Die neue Arbeitsstättenverordnung
Praktische Maßnahmen zur sofortigen Einhaltung der neuen Schutzziele








- Hinweise zu den neubeschlossenen gesetzlichen Vorgaben
- Praxisnahe Checklisten und Arbeitshilfen für eine einfache Umsetzung
- Rechtssichere Tipps aus der Praxis
Was ist in der Arbeitsstättenverordnung geregelt? – Seit über 40 Jahren definiert sie Vorgaben zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz der Beschäftigten in Arbeitsstätten. Von der Raumtemperatur und Beleuchtung im Büro über Lärm am Arbeitsplatz bis hin zu Toiletten und Pausenräumen: In der aktuellen ArbStättV sind alle Anforderungen enthalten, die Unternehmen beim Einrichten und Betreiben ihrer Arbeitsstätte beachten müssen.
Das Buch „Die neue Arbeitsstättenverordnung“ ist dabei das Nachschlagewerk für den Praktiker: Neben einer Kurzzusammenfassung der wichtigsten gesetzlichen Änderungen liegt der Schwerpunkt auf praktischen Tipps zur Planung, Einrichtung und dem Betrieb von Arbeitsstätten – übersichtlich gegliedert nach einzelnen Arbeitsstätten. Hinzu kommen passende Checklisten, die dem aktuellen Stand der Technik entsprechen und alle wichtigen DIN-Normen sowie technischen Regeln berücksichtigen. Damit helfen sie beim schnellen Einhalten der neuen allgemein formulierten Schutzziele.
Dieser Praxisratgeber hilft sowohl Architekten, Planern und Bauherren dabei, teure Umrüstarbeiten gleich im Vorfeld zu vermeiden, als auch der Sicherheitsfachkraft Arbeitsstätten umfassend, schnell und rechtssicher zu prüfen.
Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie aus einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Aktuell beschlossene Änderungen im Arbeitsstättenrecht praxisnah aufbereitet für rechtssicheres Handlen.
- Erfahrene Experten erklären leicht verständlich und anhand von Praxisbeispielen die aktuellen gesetzlichen Anforderungen. So wissen Bauherren, Architekten und Sicherheitsfachkräfte, was Sie beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten beachten müssen.
- Zahlreiche Vorlagen und Checklisten ermöglichen eine zeitsparende Umsetzung und Dokumentation der neuen Vorgaben.
- Die praktischen Funktionen wie Suchen (Volltextsuche mit farblich hinterlegten Suchergebnissen), direkte Verlinkungen sowie die Copy&Paste-Funktion machen das digitale Handbuch besonders komfortabel.
Neuer Anhang in der ASR V3a.2: Barrierefreiheit in betrieblichen Kantinen
Durch barrierefreie Arbeitsstätten wird allen Menschen Teilhabe am Arbeitsleben ermöglicht. Barrierefreiheit ist nicht nur generell in der Arbeitsstätte, sondern auch in der betrieblichen Kantine
wichtig. Durch die Konkretisierung des § 3a Absatz 2 der ArbStättV wird es zukünftig nun einen Anhang in der ASR V3a.2 geben, welcher die Anforderungen an Kantinen in Hinblick auf die Barrierefreiheit beschreibt. Diese wurden bisher in der ArbStättV sowie auch ASR nicht konkretisiert.
Psychische Belastungen in der heutigen Arbeitswelt erkennen
Die Schwierigkeit bei dem Begriff „Psychische Belastung“ liegt vor allem darin, dass er im Kontext der Arbeitssicherheit und Wissenschaft eine andere Bedeutung besitzt, dieser als Fachbegriff ist weder positiv noch negativ zu interpretieren. Durch ihn wird der Fakt verdeutlicht, dass arbeitnehmende Menschen in der Arbeitssituation einer Belastung ausgesetzt sind. Folgende Fragen werden geklärt: Was ist psychische Belastung? Welche Auswirkungen können sie auf das Unternehmen haben?
Lithium-Ionen-Akkus
Energiehungrige Geräte im Alltag verdanken ihren Siegeszug einer Akkutechnologie, deren hohe Energiedichte kompakte Bauweisen bei attraktiven Leistungswerten ermöglicht. Doch mit Lithium-Ionen-Akkus geht ein Brandrisiko einher: Die Zahl der Schäden steigt seit Jahren. Häufig führt ein unsachgemäßer Umgang mit Akkugeräten zu gefährlichen Situationen.
Inhalte (Auszug):
Grundlagen der ArbStättV
- Recht und Haftung
- Bauanträge für Arbeitsstätten
- Begehung von Arbeitsstätten
Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten
- Gefährdungsbeurteilung
- Unterweisung
- Ergonomie
- Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten
Anforderungen an Arbeitsstätten
- Konstruktion und Festigkeit von Gebäuden
- Abmessungen von Räumen und Luftraum
- Fußböden, Wände und Decken, Dächer, Fenster und Türen
Besondere Anforderungen an Arbeitsstätten
- Sicherheitseinrichtungen
- Verkehrswege
- Räume und Unterkünfte
Maßnahmen zum Schutz vor besonderen Gefahren
- Maßnahmen gegen Brände
- Fluchtwege und Notausgänge
- Schutz vor Absturz und herabfallenden Gegenständen
- Schutz vor Betreten von Gefahrenbereichen
Arbeitsbedingungen
- Bewegungsflächen
- Raumtemperatur
- Beleuchtung und Sichtverbindung nach außen
- Lüftung
- Lärm
Anforderungen an besondere Arbeitsplätze
- Arbeiten im Freien
- Bildschirmarbeitsplätze
- Einrichten und Betreiben von Baustellen
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
- Gefährdungsbeurteilung zu Anforderungen an Arbeitsstätten, Arbeitsbedingungen, psychischen Belastungen u.v.m.
- Ergonomie
- Barrierefreie Gestaltung
- Begehung von Arbeitsstätten
- Abmessungen von Räumen und Luftraum
- Fußböden, Wände und Decken, Dächer und Fenster und Oberlichter
- Türen und Tore
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung
- Verkehrswege, Fahrtreppen und Fahrsteige, Laderampen, Steigeisengängen und Steigleiter
- Räume und Unterkünfte
- Sanitärräume, Sanitärräume Baustellen
- Ausstattung von Arbeitsstätten mit Feuerlöschern
- Fluchtwege und Notausgänge
- Absturz und herabfallende Gegenstände
- Tageslicht und Beleuchtung
- Bewertung des Raumklimas
- Lärm
- Bildschirmarbeitsplatz im Büro
- Bildschirmarbeitsplätze in der Produktion
- Baustellen
- Vorgaben zum Schutz im Betrieb und am Telearbeitsplatz
Vorschriften
- Arbeitsstättenverordnung
- Technische Regel für Arbeitsstätten
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:
Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Nach Abschluss der Bestellung in unserem Online-Shop erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung bestätigt und alle Bestelldaten enthält. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Bestellung in unserem Hause erhalten Sie eine zweite E-Mail, die einen Aktivierungscode und eine Anleitung zur Produktaktivierung für Ihre Publikation in unserer Publishing-Plattform FORUM Desk enthält. Diese Daten verschaffen Ihnen unmittelbaren Zugang zu Ihren Inhalten. Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zur Produktaktivierung? Gerne können Sie sich über die Kontaktmöglichkeiten dieser Seite (Telefon, Rückruf, E-Mail, Live-Chat) an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.
Kundenbewertungen für "Die neue Arbeitsstättenverordnung"
übersichtlich und kompetent
Die Arbeitsstättenverordnung ist sehr übersichtlich und durch die Online Ausgabe mit der Suchfunktion mehr als hilfreich
Arbeitsstättenverordnung 2021
Paper- und onlineausgabe sehr nutzerfreundlich, sehr gut.
Für die Praxis perfekt
Die Suche nach bestimmten Themen ist in der Online-Ausgabe erheblich einfacher als in der Loseblattsammlung. Außerdem entfällt das Einsortieren der Ersatzblattlieferungen.
übersichtlich /kompetent / kompakt / ....
wieder eine gute Anlage , da ich schon mehrere Zugänge habe kann ich nur sagen /bestätigen
sehr gutes Nachschlagwerke , kompetent, gut zu lesen und verständlich ausgearbeitet
Arbeitsstättenverordnung 2021
Genau so übersichtlich und kompakt wie die Betriebssicherheitsverordnung.
Alles was man Braucht
Print sowie Onlineausgabe ist übersichtlich. Die Checklisten sind mehr als hilfreich
Arbeitsstättenverordnung 2021
Sehr gutes übersichtliches Nachschlagewerk.
Die neue Arbeitsstättenverordnung
Super Produkt kann man super mit arbeiten
Kompakt & übersichtlich
Die Print- wie auch Onlineausgabe sind sehr übersichtlich gestaltet. Alles schnell zu finden. Sehr nutzerfreundlich. So wie ein Nachschlagewerk sein sollte.
Bitte wählen: Angebotsvergleich öffnen
- Handbuch, DIN A5 Ringordner
- Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
- Artikel-Nr.: 51180/1
- ISBN/ISSN-Nr.: 978-3-86586-907-4