Praxishandbuch: Die neue Betriebssicherheitsverordnung
Einfache Umsetzung und Dokumentation der aktuellen Anforderungen
- Handbuch, DIN A5 Ringordner
- Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
- Alle Informationen zu BetrSichV und TRBS immer auf aktuellem Stand
- Einfache Umsetzung der Pflichten
- Rechtssichere Maßnahmen durch leicht verständliche Erläuterungen
Alle gesetzlichen Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung einfach und rechtssicher umsetzen!
Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) ist die nationale Umsetzung der Arbeitsmittelrichtlinie 2009/104/EG und regelt die Beschaffung, Bereitstellung und Benutzung von Arbeitsmitteln sowie den Betrieb von überwachungsbedürftigen Anlagen.
Das "Praxishandbuch: Die neue Betriebssicherheitsverordnung" dient der einfachen Umsetzung und Dokumentation der aktuellen Anforderungen der Betriebssichherheitsverordnung. So werden z. B. alle Änderungen der neuen BetrSichV, die Auswirkungen auf die einzelnen Arbeitsschutzbereiche, insbesondere Vorschriften für überwachungsbedürftige Anlagen und Unterweisungspflichten von Experten verständlich erklärt und aufbereitet. Fertig vorbereitete und direkt einsetzbare Arbeitshilfen, wie Checklisten und Ablaufpläne, helfen dabei, die Anforderungen zeitsparend im Praxisalltag umzusetzen.
Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Das Handbuch bietet alle notwendigen Informationen über die neue Rechtslage und Klarheit zu allen Änderungen durch die Betriebssicherheitsverordnung 2015 – auf den Punkt und kompakt zusammengefasst.
- Leicht verständliche Erläuterungen garantieren, dass die vorgenommenen Arbeitsschutzmaßnahmen genau den neuen Bestimmungen entsprechen. So sind alle ergriffenen Schutzmaßnahmen möglichst rechtssicher und das Haftungsrisiko wird minimiert.
- Das Praxishandbuch enthält zahlreiche Arbeitshilfen für den sofortigen Einsatz im Arbeitsalltag. Mit diesen fertig vorbereiteten Checklisten, Mustern und Dokumentationsnachweisen werden alle neuen Anforderungen schnell und sicher umgesetzt.
- Inklusive kostenlosem Zugang zum Online-Portal mit Online-Ausgabe und zahlreichen Zusatzfunktionen und Features, wie die direkte Verlinkung aller relevanten Normen und Richtlinien und die praktische Suchfunktion.
Aufzugsanlagen gehören zu den überwachungsbedürftigen Anlagen, deren sicherer Betrieb durch die §§ 15–18 Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) sowie den Anhang 2 BetrSichV geregelt wird. Dazu zählt auch die Zweiwege-Kommunikation, die bis Ende des Jahres in allen Aufzugsanlagen vorhanden sein muss.
Betriebliches Notfallmanagement
Ein implementiertes Notfallmanagement dient dazu, Gefahrenlagen durch präventive Maßnahmen möglichst zu vermeiden und im Ernstfall diese bestmöglich zu überstehen. Ziel ist es, Beschäftigte, Sachwerte und Umwelt ausreichend zu schützen.
- Welche Vorschriften und Regeln sind bei der betrieblichen Notfallplanung zu beachten?
- Wie sind die Erste Hilfe und der betriebliche Brandschutz zu organisieren?
Dies und vieles mehr findet sich im Kapitel „Betriebliches Notfallmanagement“.
Neue Technologien für den Arbeitsschutz
Zuweilen werden 4.0-Technologien in Bezug auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten zunächst kritisch betrachtet. Doch wenn Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und autonome Systeme zielgerichtet eingesetzt werden, können Beschäftigte durch sie geschützt und entlastet werden. Technische Assistenzsysteme wie autonome Robotersysteme, Exoskelette und Datenbrillen können dazu beitragen. Was Arbeitgeber und Arbeitsschützer über die neuen Technologien wissen müssen, lässt sich in dem aktuellen Beitrag der Reihe „Zukunft der Arbeitswelt und des Arbeitsschutzes“ nachlesen.
Inhalte (Auszug):
1 Verzeichnisse
2 Aktuelles in Kürze
- Änderungen der BetrSichV
- Aktuelle Veröffentlichungen aus dem Bereich Betriebssicherheit
- Neues aus der Sitzung des (ABS)
- Neue und geänderte TRBS
3 Betriebssicherheitsverordnung und Betriebssicherheit allgemein
- Rechtsgrundlagen
- Begriffe und Definitionen
- Unternehmerpflichten
- Bestellung und Beauftragung
- Fremdfirmen und BetrSichV
- Ergonomische und psychische Belastungen
- Alters- und alternsgerechten Arbeitsgestaltung
- Betriebliches Notfallmanagement
4 Schnittstellen mit anderen Arbeitsschutzbereichen
- Zukunft der Arbeitswelt und des Arbeitsschutzes
- Digitalisierung und Veränderung der Technik und Arbeitsformen
- Anforderungen an Gefahrstoffe
- Anforderungen an den Explosionsschutz
5 Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
- Beschaffung von Arbeitsmitteln
- Gefährdungsbeurteilung
- Betriebsanweisung und Unterweisung
- Instandhaltung von Maschinen
- Prüfung von Arbeitsmitteln
- Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
- Praxisbeispiele Arbeitsmittel
6 Überwachungsbedürftige Anlagen und bestimmte Arbeitsmittel
- Überwachungsbedürftige Anlagen
- Druckanlagen
- Aufzugsanlagen
- Besondere Vorschriften für bestimmte Arbeitsmittel (Heben von Lasten, mobile, selbstfahrende oder nicht selbstfahrende Arbeitsmittel, hoch gelegene Arbeitsplätze)
- Prüfvorschriften für bestimmte Arbeitsmittel (u. a. Krane, Flüssiggasanlagen, maschinentechnische Arbeitsmittel der Veranstaltungstechnik)
7 Technisches Regelwerk, Bekanntmachungen und Empfehlungen zur Betriebssicherheit
Grundlagen
- Kommentierung von TRBS
- Kommentierung von BekBS und EmpfBS
8 Rechts- und Haftungsfragen, Urteile
- Grundlagen des Arbeitsschutzrechts
- Kommentierte Urteile
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
Organisation und Beauftragung
- Checklisten zu: Unternehmerpflichten aus der BetrSichV, Mustervorlagen zu: Beauftragungen und Dokumentation von Unternehmerpflichten
Gefährdungsbeurteilung
- Checklisten zu: TRBS 1111, 1151, 2111, Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen
Explosionsschutz
- Checklisten zu: Schutzmaßnahmen und Mindestvorschriften, Abfrageschema
Beschaffung von Arbeitsmitteln
- Checklisten zu: BekBS 1113 und Anforderungen an Maschinen
Prüfung von Arbeitsmitteln
- Checklisten und Vorlagen zu: Prüfung von Arbeitsmitteln (Leitern, Regale, usw.)
Betrieb von Arbeitsmitteln
- Checklisten zu: Verwendung und Betrieb von Arbeitsmitteln
Instandhaltung von Arbeitsmitteln
- Checklisten zu: TRBS 1112, Instandhaltung, Maßnahmen gegen Manipulation
Unterweisung
- PowerPoint-Präsentationen, Mustervorlagen für Unterweisungsnachweise, Checklisten
PSA
- Betriebsanweisungen & Checklisten zu verschiedenen PSA
Unfall und Erste Hilfe
- Checklisten und Vorlagen zur Organisation
Vorschriftensammlung
- Gesetze, Verordnungen, Technisches und Berufsgenossenschaftliches Regelwerk
Geschäftsführer, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte

Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Nach Abschluss der Bestellung in unserem Online-Shop erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung bestätigt und alle Bestelldaten enthält. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Bestellung in unserem Hause erhalten Sie eine zweite E-Mail, die einen Aktivierungscode und eine Anleitung zur Produktaktivierung für Ihre Publikation in unserer Publishing-Plattform FORUM Desk enthält. Diese Daten verschaffen Ihnen unmittelbaren Zugang zu Ihren Inhalten. Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zur Produktaktivierung? Gerne können Sie sich über die Kontaktmöglichkeiten dieser Seite (Telefon, Rückruf, E-Mail, Live-Chat) an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.
Kundenbewertungen für "Praxishandbuch: Die neue Betriebssicherheitsverordnung"
Betriebssicherheit Online-Version
Sehr gute Alternative zum Papier. Gut dass es immer wieder aktualisiert wird.
Vergleich der Angebotsformen
Stückpreis:
Preise zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: 51679/1
- ISBN/ISSN: 978-3-86586-915-9