Sichere Honorarvereinbarung und Abrechnung nach neuer HOAI 2021
Praktische Kommentierungen, Anwendungshinweise, Berechnungshilfen und Vertragsmuster
- Zahlreiche Praxishinweise für eine wirtschaftliche und optimierte Honorarabrechnung
- Einfaches Abrechnen mit Berechnungshilfen und Beispielen
- Rechtsicheres Arbeiten durch juristisch geprüfte Verträge und Musteranschreiben
Mit der Einführung der neuen Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen (HOAI) 2021 wurden u. a. die Höchst- und Mindestsätze für die Honorarberechnung gestrichen und die Honorartafeln dienen nur noch als Orientierungswerte. Deshalb ist es nun umso wichtger, dass bei Projekten das Honorar kostendeckend und wirtschaftlich geplant wird - ein Mehraufwand, bei welchem unser Werk kompetend informiert und unterstützt.
Der Praxisratgeber „Die neue Honorarordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen 2021“ ermöglicht einen schnellen und einfachen Einstieg in diese neue Verordnung – mit Hinweisen zu allen gesetzlichen Neuerungen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur sicheren Anwendung in der Praxis und Kommentierungen zu aktuellen Gerichtsurteilen.
Berechnungshilfen, aktuelle Architekten- und Ingenieurverträge sowie zahlreiche Musterschreiben zur rechtssicheren Umsetzung der HOAI 2021 ergänzen das Werk.
Diese Ausgabe des Werks besteht aus einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Honorar optimieren – Aufträge können dank zahlreicher Praxishinweise für die Honorarabrechnung sicher verhandelt und gestaltet werden.
- Einfacher abrechnen – Anhand von Berechnungshilfen und Beispielrechnungen können Honorarermittlungen einfach erstellt und geprüft werden.
- Rechtsicher arbeiten – Juristisch geprüfte Verträge, Musterdokumente und verständlich aufbereitete Grundsatzurteile helfen dabei, auf der „sicheren Seite“ zu stehen.
- Digitale Ausgabe des kompletten Werks mit schneller Navigation, praktischer Suchfunktion farblich hinterlegten Suchergebnissen und Download aller Berechnungshilfen, Verträge, …
Der Bauzeitennachtrag ist für Architekten Planer oder Ingenieure ein wichtiger Parameter zur Bestimmung des Leistungsumfangs. Auf Basis der geplanten Bauzeit werden Pläne erarbeitet und vorgelegt, Fachplaner koordiniert sowie ausführende Gewerke für die einzelnen Leistungsphasen beauftragt. Es gibt mitunter auch zahlreiche Bauvorhaben, die innerhalb einer gewissen Frist fertiggestellt werden sollen.
Die Vergütung auf Basis der HOAI ist bei Bauvorhaben jedoch nicht von der Bauzeit abhängig. Vielmehr werden Parameter zugrunde gelegt, deren Ausgangspunkt die auszuführenden Leistungen sind. Verlängert sich jedoch die Bauzeit, stellt sich die Frage, auf welcher Grundlage eine Mehrvergütung beansprucht werden kann und welche Voraussetzungen hierfür gegeben sein müssen.
Darüber informiert unser Autor in Kapitel 10.03.01 und gibt hilfreiche Tipps für den Bauzeitennachtrag an die Hand.
Aktuelles: Neue Schwellenwerte im Vergaberecht
Seit dem 01.01.2022 gelten im Vergaberecht neue Schwellenwerte – auch im Bausektor. Wir haben die aktuellen Schwellenwerte übersichtlich zusammengefasst.
Neu: Fachtutorials für das Bauen der Zukunft direkt ins Ohr!
Mit unseren neuen Fachtutorials zum Thema Zukunft Bauen profitieren alle Bauverantwortlichen von praxisnahen Interviews mit Experten, die dabei helfen, die planerischen und baulichen Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Schauen Sie doch gleich einmal auf das beiliegende Anschreiben mit dem Zugangslink und hören Sie in unsere interessanten Fachtutorials zu den Themen „Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte“ und „Modulbau“ rein.
Neue Verträge, Musteranschreiben und Arbeitshilfen zum Download
- Vertrag über Leistungen des Facility Management Consulting
- Vertrag zur planungsbegleitenden Vermessung
- Nachtragsangebot wegen Änderung des Leistungsumfangs
- Nachtragsangebot zur Wiederholung von Grundleistungen
Inhalte (Auszug):
DIGITALES HANDBUCH
Allgemeine Regelungen der HOAI 2021
- Begriffsbestimmungen der HOAI 2021
- Beauftragung von Einzelleistungen
- Vertragliche Änderungen des Leistungsumfangs
- Leistungen im Bestand und mitzuverarbeitende Bausubstanz
- Fälligkeit des Honorars
- Vergütung der Nebenkosten
Honorarermittlung
- Für Gebäude und Innenräume, Freianlagen, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen,
- Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung, Flächenplanungen
- Inkl. Objektbildung, Ermittlung der anrechenbaren Kosten, Leistungsbild und besondere Leistungen, Bewertung der Leistungsphasen
Honorierung von weiteren Fachplanungs- und Beratungsleistungen
Wirtschaftliche Honorarberechnung und Leistungsbepreisung
Wichtige Grundsatzurteile und aktuelle Rechtsfälle
ARBEITSHILFEN
Berechnungshilfen zur Honorarermittlung für Gebäude, Innenräume, Freianlagen, Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung, Technische Ausrüstung
Musterverträge
- Architektenverträge für Gebäude, Innenräume, Freianlagen
- Ingenieurverträge für Ingenieurbauwerke und Tragwerksplanung
- Generalplanervertrag
Musteranschreiben
- Bestätigung der Auftragserteilung
- Hinweis auf Rechtsberatung
- Kündigung des Architekten- und Planervertrags
- Vereinbarung über Fälligkeit des Honorars
Weitere Arbeitshilfen
- Honorartafeln aller Flächen-, Objekt- und Fachplanungen
- Interpolierte Honorartafeln
- Übersichten über die Leistungsbilder
- Besonderen Leistungen der Objekt- und Fachplanungen
- Checklisten
HERAUSGEBER:
Frank Dahl
Frank Dahl ist Freischaffender Architekt und ö. b. u. v. Sachverständiger für Leistungen und Honorare der Architekten und Ingenieure. Er ist Mitglied der Architektenkammer Berlin sowie Mitglied im Bund der vereidigten Sachverständigen (BVS). Er leitet verschiedene Seminare für die Architektenkammer Berlin (AKB) und andere Anbieter, sowie Inhouse-Schulungen.
AUTOREN:
Stefan Dausner
Stefan Dausner ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht bei der Kanzlei KUNZ Rechtsanwälte in Koblenz, Mainz, Bonn. Er ist Schiedsrichter bei der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V. und Mitglied im Forum Vergabe e.V., der ARGE Baurecht beim Deutschen Anwaltsverein (DAV) und der Deutschen Gesellschaft für Baurecht e.V.
Friedhelm Doell
Friedhelm Doell ist Beratender Ingenieur und von der IHK für München und Oberbayern ö. b. u. v. Sachverständiger für die Honorare der Ingenieurbauwerke, Verkehrsanlagen, Tragwerksplanung und Technischen Ausrüstung nach der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI). Er ist Mitglied der Bayerischen Ingenieurekammer Bau.
Birgit Schaarschmidt
Brigit Schaarschmidt ist selbstständige Rechtsanwältin der Kanzlei Schaarschmidt, Frankfurt am Main, Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht und ausgebildete Mediatorin (Master of Mediation Fern-Universität Hagen). Sie ist Lehrbeauftragte für Immobilienrecht an der Fachhochschule Mainz, Dozentin für Rechtsreferendare bei der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Dozentin für baurechtliche Themen an der Universität Stuttgart und Prüferin im zweiten Staatsexamen im Land Hessen.
Rüdiger M. Schilke
Rüdiger M. Schilke ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht. Er ist Salary Partner bei Wollmann & Partner Rechtsanwalte Berlin ・ München ・ Frankfurt am Main. Seine Fachgebiete sind Architekten- und Ingenieurrecht, privates Baurecht, Vergaberecht und Facility Management. Er ist regelmäßiger Referent bei Seminaren zum Architektenrecht, insb. Honorarrecht (HOAI), Vergaberecht (GWB/VOB/A), Facility Management aus rechtlicher Sicht und "Die Zeit nach der Bauzeit".
Dr. Pirmin Schmid
Dr. Primin Schmid ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht und Gründungspartner der Kanzlei pirminpartners Rechtsanwälte, Berlin. Seine Fachgebiete sind Architekten- und Ingenieurrecht, Privates Baurecht, Projektsteuerungsrecht, Mietrecht, Immobilienrecht. Er ist regelmäßiger Referent bei Seminaren zum Architektenrecht, insbesondere Honorarrecht (HOAI), Privaten Baurecht (VOB/B), Recht der Sachverständigen. Außerdem ist er Mitglied beim Deutschen Mietgerichtstag e.V. sowie in der ARGE Baurecht im Deutschen Anwaltsverein.
Julian Senders
Student der Rechtswissenschaft an der Freien Universität Berlin und der University of Glasgow, seit 2015 studentischer Mitarbeiter bei pirminpartners Rechtanwälte, Berlin. Er ist Mitglied der European LAW students’ Association (ELSA), Stipendiat der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung und hat bereits Erfahrungen im Rechtswesen im In- und Ausland gesammelt sowie in einer deutschen und einer tschechischen juristischen Fachzeitschrift veröffentlicht.
Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Nach Abschluss der Bestellung in unserem Online-Shop erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung bestätigt und alle Bestelldaten enthält. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Bestellung in unserem Hause erhalten Sie eine zweite E-Mail, die einen Aktivierungscode und eine Anleitung zur Produktaktivierung für Ihre Publikation in unserer Publishing-Plattform FORUM Desk enthält. Diese Daten verschaffen Ihnen unmittelbaren Zugang zu Ihren Inhalten. Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zur Produktaktivierung? Gerne können Sie sich über die Kontaktmöglichkeiten dieser Seite (Telefon, Rückruf, E-Mail, Live-Chat) an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.
Kundenbewertungen für "Sichere Honorarvereinbarung und Abrechnung nach neuer HOAI 2021"
Bitte wählen: Angebotsvergleich öffnen
- Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Artikel-Nr.: 8556378/1
- ISBN/ISSN-Nr.: 978-3-96314-514-8