der bauschaden: Fachwissen online






- Von der Ursache bis zur Sanierung - umfassendes Wissen zu Bauschäden
- Objektberichte, Fachbeiträge, Instandsetzungsverfahren und Rechtstipps
- Die Zeitschrift als ePaper inkl. Archivzugriff auf vorherige Ausgaben
- Die Reihe bauschaden Spezial als E-Book
Allen Planungen, Erfahrungen und Bemühungen zum Trotz kommt es in der Praxis immer wieder zu Bauschäden. Ist erst einmal ein Schaden vorhanden, müssen zunächst die Ursachen möglichst schnell geklärt werden. Nur so kann im Anschluss eine dauerhafte Instandsetzung ohne Folgeschäden gewährleistet werden. Auch die Frage nach der Haftung ist in jedem Fall zu klären.
„der bauschaden: Fachwissen online“ bietet umfassende Fachinformationen zur gezielten Ursachenermittlung, fachgerechten Instandsetzung und dauerhaften Vermeidung von Bauschäden – praxisnah dargestellt und von Sachverständigen kommentiert. Der Online-Zugang beinhaltet den Zugriff auf alle aktuellen Ausgaben des Fachmagazins "der bauschaden" im Bezugszeitraum, das zugehörige Online-Archiv sowie die Reihe "bauschaden Spezial" als E-Book.
Die Online-Ausgabe "der bauschaden: Fachwissen online" besteht aus einer Online-Ausgabe des Magazins "der bauschaden" inklusive der Reihe "der bauschaden Spezial".
Diese bietet folgende Vorteile:
- Umfassende Fachinformationen helfen im Schadensfall, dessen Ursachen gezielt zu ermitteln.
- Anhand von Objektberichten werden Bauphysik und Schadensmechanismen anschaulich und praxisnah dargestellt.
- Sanierungsprofis stellen bewährte wie auch innovative Instandsetzungsverfahren vor und geben Tipps zu deren Eignung und richtigen Anwendung.
- Hinweise zu Mängeln und zur Gewährleistung unterstützen im rechtlichen Umgang mit Bauschäden.
Inhalte (Auszug):
der bauschaden
Rubriken
- Im Detail: „der bauschaden“ unterstützt mit konkreten Lösungsvorschlägen, Details und Praxistipps bei der schadensfreien Planung und Ausführung.
- Am Objekt: Erfahrene Sachverständige zeigen, wie sie im speziellen Beispiel vorgegangen sind.
- Zur Sanierung: Bauprofis geben Tipps, welche Instandsetzungsverfahren sich bewährt haben und wie sie richtig einzusetzen sind.
- Zur Beurteilung: „der bauschaden“ informiert über Analysemethoden und Messverfahren zur Beurteilung von Schadensursachen vor Ort oder im Labor.
- Im Streitfall: Worauf im Streitfall in Sachen Baumängel, Haftung oder Gewährleistung Verlass ist, zeigen unsere Rechtsexperten.
Schwerpunktthemen 2018/2019 u.a.:
- Oberflächen und Beschichtungen
- Schimmelbeseitigung
- Mauerwerk in Altbauten
- Risse
- Wärmeschutz für das Dach
- Leckagen
- Vorgehängte hinterlüftete Fassaden
der bauschaden Spezial Schimmelpilzsanierung
- Den Schaden vor Ort prüfen
- Die Ursachen des vorliegenden Schimmelschadens feststellen
- Gesundheitsgefahren für Raumnutzer erkennen und begrenzen
- Ein Sanierungskonzept erstellen
- Die Sanierung durchführen und kontrollieren
- Präventionsmaßnahmen gegen erneuten Befall
der bauschaden Spezial Instandsetzung von Innen- und Außenputz
- Ausführung von Putz nach DIN EN 13914 und DIN 18550
- Schäden erfassen, untersuchen, beurteilen
- Schadensbild, Untersuchungen, Beurteilung und Instandsetzung zu ...
- Schäden an Innenputzen
- Schäden an Außenputzen
- Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen
- Instandsetzung von Putz im Außen- und Innenbereich
der bauschaden Spezial Feuchteschutz in der Altbausanierung
- Entfeuchtung und nachträgliche Bauwerksabdichtung
- Klimatischer Feuchteschutz im Altbau
- Rechtliche Besonderheiten in der Altbausanierung
Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus.
Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.
Nach Abschluss der Bestellung in unserem Online-Shop erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung bestätigt und alle Bestelldaten enthält. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Bestellung in unserem Hause erhalten Sie eine zweite E-Mail, die einen Aktivierungscode und eine Anleitung zur Produktaktivierung für Ihre Publikation in unserer Publishing-Plattform FORUM Desk enthält. Diese Daten verschaffen Ihnen unmittelbaren Zugang zu Ihren Inhalten. Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zur Produktaktivierung? Gerne können Sie sich über die Kontaktmöglichkeiten dieser Seite (Telefon, Rückruf, E-Mail, Live-Chat) an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.
Kundenbewertungen für "der bauschaden: Fachwissen online"
Bitte wählen:
- Zeitschrift im Jahresabo mit 6 ePaper im Bezugszeitraum + Online-Ausgaben der Handbücher zum Download
- Inkl. Fortlaufende Erweiterungen und Aktualisierungen für den Bezugszeitraum
- Artikel-Nr.: 85740/1