Das Baustellenhandbuch GEG
- Buch, Taschenformat
- Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. E-Book zum Download (EPUB+PDF-Format)
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
- GEG-konforme Details und Ausführungshinweise
- Direkt einsetzbare Checklisten und Kennwerttabellen
- Übersichtliche Gliederung nach Bauteilen und Schlagworten
Um Baufehler, Mängelansprüche und Bußgelder zu vermeiden, müssen die Anforderungen des neuen GEG 2020 bei der Bauausführung genau beachtet und Details GEG-konform ausgebildet werden. Beim Einbau von Fenstern und Außentüren, bei der Ausbildung der luftdichten Ebene und der Wärmedämmung, bei der Installation der Haustechnik… Nahezu jedes Gewerk ist von den Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes betroffen.
„Das Baustellenhandbuch GEG" bietet alle relevanten Details nach neuem Gebäudeenergiegesetz 2020 in einem praktischen Taschenbuch für die Baustelle!
Die Premium-Ausgabe des Buches besteht aus einem gedruckten Handbuch (im praktischen Taschenformat) und einer digitalen Ausgabe als E-Book im EPUB- und PDF-Format sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten.
Dieses bietet folgende Vorteile:
- Digitale Arbeitshilfen zum Abspeichern, Bearbeiten und Ausdrucken:
- Checklisten zur Bestandaufnahme und zur Umsetzung der Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes
- Alle Vorgaben des GEG 2020 praktisch sortiert nach Bauteilen und gängigen Schlagworten
- GEG-konforme Details und Ausführungshinweise zur Vermeidung von Wärmebrücken und Luftundichtigkeiten
- Erläuterungen zu den aktuellen Anforderungen nach GEG, DIN-Normung und den Energieausweisen
- Praktische Checklisten und Kennwerttabellen für die Einhaltung und Kontrolle der Anforderungen des GEG
- Für die Arbeit am PC oder unterwegs unterstützt das E-Book mit komfortablen Suchfunktionen und praktischen Verlinkungen
Die Vorteile im Detail:
- Schlagwort-Verlinkungen*: Für einen schnellen Zugriff auf die benötigte Information.
- Schnelle Orientierung: Zahlreiche Verweise* auf weiterführende Schlagworte bieten einen Rundumblick in kürzester Zeit.
- Zusätzliche Funktionen: z. B. Lesezeichen, Kommentare und praktische Suchfunktion.**
- Beim Kauf eines E-Books fallen für dieses keine Versandkosten an.
*variiert je nach Titel
**abhängig vom Endgerät
Am 03.07.20 wurde das GEG beschlossen! Es tritt bereits am 01. November 2020 in Kraft. Mit ihm müssen u.a. Wärmebrücken nach aktuellem Beiblatt 2 der DIN 4108 (Juni 2019) bewertet und die neuen pauschalen Wärmebrückenzuschläge verwendet werden. Für die Pflicht zur Nutzung erneuerbarer Energien dürfen gemäß Gebäudeenergiegesetz auch gebäudenah erzeugter Strom sowie Biogas/-methan oder biogenes Flüssiggas in einem Brennwertkessel angerechnet werden.
„Das Baustellenhandbuch GEG 2020“ zeigt, wie die Anforderungen des GEG bei der Bauausführung genau beachtet und Details GEG-konform ausgebildet werden, um Baufehler und Mängelansprüche zu vermeiden: Beim Einbau von Fenstern und Außentüren, bei der Ausbildung der luftdichten Ebene und der Wärmedämmung, bei der Installation der Haustechnik… Nahezu jedes Gewerk ist vom GEG betroffen.
Inhalte (Auszug):
Die wichtigsten Anforderungen des GEG an die Luftdichtheit von Außenbauteilen, den sommerlichen Wärmeschutz, Wärmebrücken, Nachrüstverpflichtungen, Fachunternehmererklärungen sowie Energieausweise und Datenaufnahme
- Kellerdämmung
- Dämmung der Kellerdecke und der Bodenplatte
- Ausbildung von Frostschürzen …
- Monolithische Außenwände
- Ausbildung der luftdichten Ebene
- Fenster- und Sockelanschluss
- Dämmung von Stürzen und tragenden Bauteilen…
- Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
- Ausführung mit verschiedenen Dämmstoffarten
- Anforderungen an den Brandschutz
- Sockel-, Fenster- und Ortgangdetails …
- Innendämmung
- Aufgaben der Bauteile und Funktionsschichten im Holzbau
- Luft-, Winddichtheit und Feuchteschutz
- Wärmebrücken ...
- Anforderungen an Flachdächer
- Anforderungen an die oberste Geschossdecke
- Anforderungen an die Dachkonstruktion
- Luftdichtigkeit von Anschlüssen nach DIN 4108-7
- Trauf-, Ortgang- und Dachgaubendetails
- Einbau von Fenster, Fenstertüren und Außentüren
- Erforderliche Kennwerte von Fenstern und Türen
- Konstruktion, Rahmen und Verglasung
- Luftdichter Einbau von Fenstern und Türen …
- Elektroinstallationen
- Luftdichter Einbau im Holz- und Massivbau …
- Beleuchtung
- Heizanlagen und zentrale Wassererwärmungsanlagen
- Besonderheiten beim Einsatz von Brennwerttechnik
- Optimierung der Regelungseinrichtung der Heizung
- Anforderungen an Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen …
- Raumlufttechnische Anlagen
- Einbau raumlufttechnischer Anlagen
- Brandschutz- und Schallschutzanforderungen
- Wartung, Pflege und Instandhaltung ….
- Erneuerbare Energien
- Anforderungen des GEG
- Funktion der verschiedenen Wärmepumpen
- Photovoltaik- und Solaranlagen …
- Anhang
- Erklärung wichtiger Begriffe des GEG
- Wichtige DIN-Normen …
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
Bestandsaufnahme
- Checkliste zur Datenerfassung
- Checkliste zur Erfassung von Raumsituationen (Raumbuch)
- Gebäudezustands-Analyse
- Leitfaden des UBA zur Vorbeugung, Erfassung und Sanierung von Schimmelbefall in Gebäuden
- DGUV-Information 201-028: Gesundheitsgefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe bei der Gebäudesanierung
Anforderungen des GEG
- Wärmetechnische Anforderungen an Bauteile
- Anforderungen nach GEG an Dach- und Flachdachkonstruktionen
- Anforderungen nach GEG an die oberste Geschossdecke
- Anforderungen nach GEG an monolithisches Mauerwerk
- Anforderungen nach GEG an Holzbauwände
- Anforderungen nach GEG an die Kellerdämmung
- Anforderungen nach GEG an Fenster sowie Fenster- und Außentüren
- Technische Ausführung des Referenzgebäudes
- Checkliste zur Optimierung der Beleuchtung
Energieberatung
- FLiB - Leitfaden Luftdichtheitskonzept
- Merkblatt für die Erstellung eines Beratungsberichts (Richtlinie 2020)
- Checkliste der dena zur Vertragsgestaltung von Energieberater-Verträgen
- Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand (08.10.2020)
- Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Nichtwohngebäudebestand (08.10.2020)
- Hinweis zur Ausführung von Brandriegel von WDVS mit EPS Dämmstoffen
Formulare
- Vereinbarung zur Lüftungstechnik
- Inbetriebnahme- und Einregulierungsprotokoll für Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
- Checkliste zur Sicherstellung der Hygiene in Wohnungslüftungsanlagen nach DIN 1946-6:2019
- Bedenkenanmeldung bei lüftungstechnischer Maßnahme (Anmeldung von Bedenken gem. § 4, Nr. 3 VOB/B)
Architekten, Bauingenieure, Bauunternehmen, Bauhandwerker, Installateure, Bausachverständige, Bauherren, Facility Manager, Haus- und Gebäudeverwaltung
Seit mehr als zehn Jahren ist Christine Uske selbstständige Architektin mit einem eigenen Architekturbüro in München. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich über die Leistungsphase 1 bis 9 im Bereich Sanierung, Um- und Neubauten von Wohnungs- und Gewerbebauten.
Die Energieberaterin für Wohn- und Nichtwohngebäude, eingetragen in der Energieberaterliste der BAFA, ist auch Herausgeberin des Loseblattwerkes "GEG im Bestand" der Forum Verlag Herkert GmbH.
Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Digital Editions® oder vergleichbarer EPUB-Reader, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente.
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher., WinZip® oder vergleichbares ZIP-Programm zum Entpacken der Datei.
Kundenbewertungen für "Das Baustellenhandbuch GEG"
Vergleich der Angebotsformen
Stückpreis:
Preise zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: 5553052/1
- ISBN/ISSN: 978-3-96314-456-1