Barrierefreie Bau- und Wohnkonzepte
Planungshilfen und Praxisbeispiele zu gesetzlichen, technischen und medizinischen Anforderungen
Stand März 2019
- Anforderungen an das Barrierefreie Bauen nach DIN 18040 Teil 1+2+3
- Bedarfsgerechte und barrierefreie Lösungen für alle Bereiche
- Erhöhte Sicherheit bei der Gebäudegestaltung
- Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Einsatzfertige Arbeitshilfen und Vorlagen zum Download
Alle aktuellen Anforderungen zum Barrierefreien Bauen in einem Werk
Die DIN 18040 ersetzt in weiten Teilen die bisher gültigen Vorgaben an das Barrierefreie Bauen. Das stellt Einrichtungen, z. B. im Bereich Betreutes Wohnen vor ganz neue Aufgaben. So wurden erstmals sensorische Anforderungen wie Sehen, Hören oder Tasten oder die speziellen Bedürfnisse von Rollstuhlfahrern berücksichtigt. Zudem bieten neue, flexiblere Maßvorgaben jetzt mehr Gestaltungsspielraum, um Einrichtungen noch besser an spezielle Bedürfnisse anzupassen.
Dieser Ratgeber zeigt, wie mit bedarfsgerechten und praktischen Lösungen nicht nur die Anforderungen der aktuellen Normen sicher erfüllt, sondern gleichzeitig den Betroffenen und ihrem Pflegepersonal der Alltag erleichtert werden kann. Hinweise zu Besonderheiten bei unterschiedlichen Nutzungsarten und Krankheitsbildern runden das Thema sinnvoll ab.
Die Premium-Ausgabe des Werks besteht aus einer gedruckten und einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Erfahrene Experten kommentieren ausführlich und leichtverständlich die DIN 18040 Teile 1-3 und bieten hilfreiche Checklisten zur Einhaltung der Anforderungen
- Eine Übersicht über medizinische Grundlagen ermöglicht, nicht nur aktuelle Einschränkungen und Handicaps zu berücksichtigen, sondern vorwegnehmend mögliche Erkrankungen zu bedenken.
- Erhöhte Sicherheit von der Gebäudegestaltung bis zur technischen Ausstattung durch technische Hilfsmittel, praktische Einbauten und sinnvolle Schutzmaßnahmen.
- Die barrierefreie Freiflächenplanung und die Gestaltung von Außenanlagen wird ausführlich erläutert
- Interessante Beispiele aus der Praxis zu unterschiedlichen Nutzungsarten geben Anregungen für die eigenen Projekte
Hören gehört wie das Sehen zu den „Fernsinnen“. Diese sind wichtig für Kommunikation und Informationsaufnahme. Fällt zum Beispiel das Hören weg, so ist die Informationsaufnahme geschwächt, hier fehlende Impulse müssen über die anderen Sinne verstärkt wahrgenommen werden. So kann ein Türsummer an einer Hauseingangstür von einem Hörgeschädigten nur wahrgenommen werden, wenn dieser durch einen optischen Hinweis oder eine Vibration erkennbar wird. Unser Autor Manfred Häpp beschreibt die wichtigsten Bedürfnisse Hörge schädigter und gibt praktische Hinweise zur Umsetzung einer barrierefreien Gestaltung von Wohnräumen für Menschen mit einer Hörbehinderung.
Räumliche Gestaltung von Plätzen
Ein Garten oder eine Grünanlage im öffentlichen Raum soll unter anderem die Bedürfnisse der Nutzer befriedigen. Um einen lebendigen Ort zu schaffen, muss die Gestaltung jedoch an den Fähigkeiten und den Bedürfnissen der Nutzer orientiert werden. Unsere Autorin Ulrike Kreuer erklärt wie nur unter Einbeziehung aller beteiligten Personengruppen und Fachleuten die Bedürfnisse der Nutzer optimal ermittelt werden können.
Barrierefreie Aufzüge
Für die Konstruktion und den Einbau von barrierefreien Aufzügen ist unter anderem die DIN EN 81-70: 2018-07 maßgeblich. Sie stellt neue Anforderungen an Fahrstühle. Türen müssen breiter, Handläufe anders angeordnet und gestaltet werden. Befehlsgeber sollen extragroß sein. Welche Ansprüche und Mindestmaße zusätzlich an die bauliche Gestaltung barrierefreier Aufzüge gestellt werden erläutert unser Architekt Uwe Gutjahr.
Sanitärräume im Kindergarten
Für die Ausstattung von Bad- und Sanitärbereichen von Kindergärten gibt die VDI 6008 Empfehlungen um Barrieren zu vermeiden, abzubauen oder zu reduzieren. Die Empfehlungen richten sich hierbei vorrangig nach der Körpergröße 3- bis 6-jähriger Kinder. Aber auch nach Vorgaben der DIN 18040-1, um einen barrierefreien Zugang zu den Sanitärgegenständen zu gewährleisten. In Kapitel 4.5.6 ist zu lesen, wie die Ausstattung von unterschiedlichen sanitären Einrichtungen in Kindergärten nutzungsoptimiert beschaffen sein soll und welche Heiztechnik hier am besten zum Einsatz kommt.
Inhalte (Auszug):
1. Anforderungen an das Barrierefreie Bauen
- Vorgaben nach DIN 18040 Teil 1 + 2 + 3
- Eingeführte Technische Baubestimmungen – DIN 18040 in den Landesbauordnungen
- Gesetzliche Anforderungen (Landesbauordnungen, Musterbauordnung, ArbStättV…)
- Spezifische Anforderungen der jeweiligen Landesbauordnungen und -gleichstellungsgesetze
- Anforderungen an barrierefreie Arbeitsplätze
2. Medizinische Grundlagen
- Besonderheiten verschiedener Krankheitsbilder (Multimorbidität, Schlaganfall…)
- Bauliche Maßnahmen für Sinneseinschränkungen im Alter
3. Barrierefreie Gebäudeplanung
- Organisationsstruktur (unterschiedl. Wohnformen oder Nutzungsarten, Qualitätsstandards…)
- rschließung des Gebäudes (Eingang, Flure, Verkehrsflächen, Rampen, Treppen…)
- Baulicher Brandschutz und Barrierefreiheit
- Funktionsräume (Ausstattung und Sicherheit in Bädern, Sanitärräumen)
- Gestaltung von Übergängen (Dusche, Terrasse…)
4. Barrierefreie Freiflächenplanung und Gestaltung von Außenanlagen
- Grünanlagen und Gartengestaltung
- ugangs- und Eingangsbereiche (Erreichbarkeit ohne Hindernisse, Rampen…)
- Parkplätze (Anordnung und Platzbedarf von Stellplätzen…)
- Erschließung des Grundstücks (Straßen- und Wegegestaltung, Verkehrsflächen…)
5. Gestaltung von Innenräumen und technische Ausstattung
- Gestaltung und Ausstattung der Innenräume (Flächenbedarf, Orientierung, Warnung, Information…)
- Visuelle Gestaltung (Farben, Beleuchtung, Belichtung…)
- Akustische Gestaltung (Signale, Schallschutz)
- Taktile Gestaltung (Oberflächen: Boden, Wände, Materialeigenschaften, Kontraste…)
- Belichtung und Beleuchtung von Räumen
- Barrierefreie Aufzüge
- Assistive Technologien
- Orientierungshilfen- und Sicherheitsgestaltung…
6. Besonderheiten bei unterschiedlichen Nutzungsarten
- Öffentliche Gebäude (Servicebereiche, Veranstaltungsräume, Sanitäre Ausstattung)
- Stationäre Pflegeeinrichtungen (Privat- und Gemeinschaftsbereiche, Pflegehotels)
- Wohnungen (Wohnen im Alter, Betreutes Wohnen)
7. Realisierte Beispiele aus der Praxis
- Beispiele zur Nutzung öffentlicher Gebäude, Betreutem Wohnen, Heimen, Kliniken…
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
Checklisten zur barrierefreien Gebäudeplanung
- Ausstattung von Türen in barrierefreien Wohnungen
- Bewegungsflächen nach DIN 18040-1
- Maße für barrierefreie Wohnungen sowie von Wohnungen von Rollstuhlbenutzern
- Mindeststandards für Betreutes Wohnen, für Pflegeheime und Wohngruppen
- Rampen
- Treppen für barrierefreie Wohnungen
Checklisten zur technischen Ausstattung
- Aufzüge nach DIN 18040
- Maße für Aufzüge bei Wohngebäuden sowie öffentlichen Gebäuden
Checklisten zur barrierefreien Freiflächenplanung
- Anlagen des ruhenden Kraftfahrzeugverkehrs
- Fahrradabstellplätze
- Flächen von Außenanlagen
- Flächen von Außenbereichen öffentlicher Gebäude und Arbeitsstätten
- Freizeitanlagen
- Überquerungsstellen
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:
- DIN 18040: Zielkonflikte bei der Bauplanung lösen
- AAL-Anwendung für Individualwohnen
- Abdichtung von Duschplätzen
- Abdichtung barrierefreier Anschlüsse
- Kommentar zur DIN 18040 Teil 1
- Bauen für die Sinne - Selbstständigkeit erhalten
- Partizipatives Planen
- Zuhause 2.0 - Mehrgenerationenwohnen in der Praxis
Öffentliche Einrichtungen, Bauplaner, Architekten, Bauingenieure, Fachplaner, Bauunternehmen, Altenpflegeeinrichtungen, Krankenhäuser, u. ä.
Architekt Uwe Gutjahr
Uwe Gutjahr führt in München ein Büro (www.gutjahr-architekt.de), das sich seit 1999 schwerpunktmäßig mit Bauten des Gesundheitswesens, Sanierungen von Wohngebäude und Anpassungen im Bestand beschäftigt. Beratungen und Gutachten zum Barrierefreien Bauen ergänzen das Profil.
Er ist bundesweit als Referent für zahlreiche Institutionen und als sachverständiger Gutachter tätig. Sein Engagement in der Forschung liegt schwerpunktmäßig auf den Gebieten des Universal Design, dem Barrierefreien Bauen im Bestand und bei dem Denkmalschutz.
Als Lehrbeauftragter arbeitet Uwe Gutjahr an den Hochschulen in Rosenheim und München sowie an der Technischen Universität in München an den Fakultäten für Architektur und Innenarchitektur für das Fachgebiet Barrierefreies Bauen.
AUTOREN:
Manfred Häpp
Ist seit 2006 selbstständig und auf Verwaltungs- und Umweltmanagement spezialisiert sowie auf Fragestellungen zum Thema "Barrierefreies Bauen".
Insa Lüdtke
Arbeitet seit 2000 als freie Journalistin an der Schnittstelle von Architektur und Gesundheit. 2008 gründete sie das Beratungsunternehmen Cocon Concept. Sie ist Mitglied im Journalistenverband Berlin Brandenburg, seit 2006 Mitglied im Beirat der Redaktion MedAmbiente und Mitglied im Arbeitskreis Seniorenimmobilien des Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen.
Ulrike Rau
Engagiert sich in Planung und Forschung für integrative, barrierefreie Konzeptionen. Neben der Zugänglichkeit für Menschen mit motorischen Einschränkungen hat es sich Frau Rau zur Aufgabe gemacht, gezielt Licht, Farbe und akustische/taktile Materialeigenschaften zur Gestaltung für Sehbehinderte einzusetzen.
Birgit Dietz
Studierte an der Technischen Universität München Architektur und promovierte. Seit 1996 bearbeitet sie in Bürogemeinschaft mit Matthias Dietz u. a. Bauaufgaben des Gesundheitswesens. Ab 2005 verstärkte sie ihre Forschungs- und Vortragstätigkeit.
Dr. Gesine Marquart
Studierte Architektur an der Universität Stuttgart und dem New York Institute of Technology. 2007 promovierte sie an der TU Dresden. Seit 2011 gründete sie universalraum - Institut für evidenzbasierte Architektur im Gesundheitswesen - dessen Aufgabe der Praxistransfer gewonnener wissenschaftlicher Erkenntnisse ist.
Ulrike Kreuer
Plant und entwickelt seit 15 Jahren therapeutisch wirksame Gärten für und mit Senioren und ist Inhaberin des Unternehmens Der Dritte Frühling – Gärten für Menschen mit Demenz. Neben ihrer projektbezogenen Arbeit ist sie als Referentin für gartentherapeutische Weiterbildung der Internationalen Gesellschaft für Gartentherapie e.V. (IGGT) tätig.
Prof. Dr.-Ing. Peter Schmidt
Ist seit 1998 Professor für Baukonstruktion, Ingenieurholzbau und Bauphysik an der Universität Siegen, Department Bauingenieurwesen. Er hat zahlreiche Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und Büchern geschrieben und hält regelmäßige Vorträge auf Seminaren und Tagungen.
Vera Schmitz
Ist Architektin, Innenarchitektin, Sicherheitsingenieurin und Sachverständige für Barrierefreies Planen und Bauen. Zu ihrer planerischen Tätigkeit im Bereich Bauen im Bestand, generationsgerechte und demenzfreundliche Architektur ist sie beratend und gutachterlich tätig. Sie ist Mitglied im Ausschuss DIN 18040, der Projektgruppe Barrierefreie Arbeitsstätten des ASTA sowie im Ausschuss Planen und Bauen der Architektenkammer NRW.
Michael Siegwart
Hat sich im Jahr 2009 nach langjähriger Erfahrung als Experte und Projektleiter bei internationalen Hoch- und Tiefbauprojekten im Bereich Bauschadenerkennung und Sanierung selbstständig gemacht. Er ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen über Bauschäden, Bauwerksüberwachung und -sanierung.
Andreas Voigt
Ist Diplom-Ingenieur für Landeskultur und Umweltschutz, hat mehrere Jahre als Bauleiter im Tiefbau gearbeitet und ist auf ministerieller Ebene als Referent u.a. Arbeitsschutz, das Arbeitsstättenrecht oder die Baustellensicherheit tätig. Er ist seit mehreren Jahren u.a. aktiv als stellv. Mitglied des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) und Leiter der Projektgruppe „Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten“.

Auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop jederzeit verfügbar
Praktische Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Notizen
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Nach erfolgreichem Abschluss der Bestellung in unserem Online-Shop erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung und alle Bestelldaten enthält. Zusammen mit der Lieferung Ihres Produktes erhalten Sie auch Zugang zu den dazugehörigen Online-Inhalten. Ihre Zugangsdaten entnehmen Sie bitte den Hinweisen im Werk und/oder auf Ihrer Rechnung. Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zum Zugang zu den Online-Inhalten? Gerne können Sie sich über die Kontaktmöglichkeiten dieser Seite (Telefon, Rückruf, E-Mail, Live-Chat) an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 9 oder höher bzw. auf Android 4.0.3 oder höher.
Kundenbewertungen für "Barrierefreie Bau- und Wohnkonzepte"
Preise zzgl. Versandkosten
Preise zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: 51487/1
- ISBN/ISSN: 978-3-86586-928-9
-
Lieferung innerhalb von fünf Werktagen ab Erscheinen