Besondere Kinder
Fertige Textbausteine für Entwicklungsberichte und Förderpläne
- Professionelle Beobachtungsbögen
- Vorlagen und Textbausteine zur Erstellung von Entwicklungsberichten und Förderplänen
- Einfaches Erkennen von Symptomen besonderer Kinder
- Zahlreiche Übungen und Projekte zur individuellen Förderung
- Einzelplatzlizenz
Die bestmögliche Betreuung und Förderung verhaltensauffälliger, entwicklungsverzögerter und behinderter Kinder setzt eine gezielte Beobachtung und Dokumentation voraus. Verantwortliche Pädagogen müssen die vielfältigen Symptome erkennen und mithilfe individueller Fördermaßnahmen die Entwicklung jedes einzelnen Kindes und Jugendlichen unterstützen.
Für diese schwierige Aufgabe haben Experten ein praxisorientiertes Förderpaket zusammengestellt: "Besondere Kinder". Diese Software bietet in dieser Situation genau das, was Schulen und Kitas brauchen: Beobachtungshilfen zur Analyse von Symptomen und zur Einschätzung des Entwicklungsstandes, fertige Textbausteine zur Ausformulierung und Beschreibung des Entwicklungsstandes und zur Erstellung individueller Förderpläne und viele passende Fördermaßnahmen.
Die Ausgabe besteht aus einer Software auf CD-ROM mit digitalem Handbuch.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Einfach anwenden: Die Symptome verhaltensauffälliger und entwicklungsverzögerter Kinder und Jugendlicher mithilfe der professionellen Beobachtungsbögen sicher erkennen.
- Effektiv fördern: Zahlreiche Übungen und einfache Projekte unterstützen Pädagogen in ihrem Arbeitsalltag und erleichtern diesen dadurch enorm.
- Zeitsparend einsetzen: Mit wenigen Klicks fertige Entwicklungsberichte erstellen und passende Förderpläne erhalten. Diese können individuell angepasst und wenn nötig erweitert werden und dienen den Pädagogen so als eine perfekte Stütze für die Beobachtung, Einschätzung und Förderung.
- Wertvolles Wissen dazugewinnen: Das Handbuch liefert nützliche Informationen zu den verschiedenen Verhaltensauffälligkeiten, Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen – stets mit passenden Fördermaßnahmen.
Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen
Eine Traumatisierung im Kindesalter kann auf vielfältige Art und Weise entstehen. Ob Fluchterfahrungen, Verlust eines Elternteils oder ein Verkehrsunfall: all dies kann zu einer seelischen Verletzung führen, die das Leben langfristig beeinträchtigt. Symptome einer Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen sind vielfältiger als bei Erwachsenen und wirken sich sowohl auf das Spielen als auch auf das Lernen aus. Daher gilt: wenn Pädagogen mit potenziell traumatisierten Kindern zu tun haben, müssen sie genau beobachten und aus den Beobachtungen und den Hintergrundinformationen über die Familie Ihr Bild wie ein Puzzle zusammensetzen. Je mehr Symptome vorhanden sind, die sich nicht anders erklären lassen, desto wahrscheinlicher ist eine Traumatisierung. Hier ist das richtige pädagogische Handeln gefragt mit dem Ziel, die Betroffenen psychisch zu stabilisieren und ihnen das Gefühl von Sicherheit zu geben. Unsere Expertin Dr. Sibylle Friedrich stellt bewährte Methoden aus der Praxis vor, die Pädagogen dabei unterstützen, u. a. die Trigger zu entfernen oder Dissoziationen zu stoppen. Die vorgestellten Spiele und Übungen (z. B. zur besseren Selbstannahme und Sinneswahrnehmung) tun zweifellos auch den nicht traumatisierten Kindern gut.
Ressourcenorientierung in Schulklassen
Das Annehmen und Erleben von Erfolgen und Misserfolgen auf psychisch gesunde Weise ist für den weiteren schulischen und persönlichen Werdegang der Kinder elementar. Damit sie dies lernen, können Pädagogen dabei helfen, den Kindern ihre Ressourcen bewusst zu machen und die eigenen Stärken zu erkennen. Dafür bekommen sie einen Werkzeugkoffer mit konkreten Möglichkeiten an die Hand – so gelingt es, die biografisch erlernten Attributionsmuster der Kinder aufzuweichen und positiv zu verändern und so ihr Selbstwertgefühl zu stärken.
Neben den neuen Textbausteinen zur Erstellung von Entwicklungsberichten und Förderplänen befinden sich auf CD-ROM noch mehr Übungen, Projekte und flexible Umsetzungsmöglichkeiten zur Entwicklungsförderung in der Kita und Schule.
Inhalte (Auszug):
Software mit Textbausteinen, um Entwicklungsberichte und Förderpläne zu u. a. folgenden Teilbereichen zu verfassen:
- Gesamteindruck
- Sozialkompetenz
- Lebenspraxis/Selbstständigkeit
- Kognitive Entwicklung
- Motorische Entwicklung
- Visuelle Wahrnehmung
- Auditive Wahrnehmung
- Kreativität-Spiel-Musik-Kunst
- Lern- und Arbeitsverhalten
- Mathematisches Verständnis
- Konfliktverhalten
- Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Ausdauer und Motivation ...
Beobachtungen und Berichte:
- Beobachtungsbogen für den Kiga-Bereich
- Beobachtungsbogen für den Schulbereich
- Muster für einen Bericht
- Selbstreflexionsbogen
Vorlagen für Elterngespräche:
- Gesprächsleitfäden
- Checklisten und Formulare
- Fragebögen für Eltern ...
Vorlagen für Lernspiele und Übungen:
- Spiele und Übungen zur Wahrnehmungsförderung
- Entspannungsübungen
- Konzentrationsspiele ...
Handbuch:
Grundlagen:
- Die kindliche Entwicklung
- Aufsichtspflicht
- Elterngespräche ...
Beobachten und Dokumentieren:
- Beobachtungsbogen für den Kiga-Bereich
- Beobachtungsbogen für den Schulbereich
Formen der häufigsten Verhaltensauffälligkeiten, Entwicklungsverzögerungen und Behinderungen und ihre Förderung:
- Feindselige Einstellung gegenüber anderen
- Schwierigkeiten im Umgang mit sich selbst
- ADHS bei Kindern und Jugendlichen
- Das schüchterne, zurückhaltende Kind
- Auswirkungen der Pubertät
- Essstörungen
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Probleme mit der Schule und ihren Forderungen
- Behinderungen und Entwicklungsverzögerungen
- Hörbeeinträchtigungen
- Sprachauffälligkeiten
- Förderplanung
- Lebenspraktische Übungen ...
Projekte inklusiv gestalten
- Beobachtungsbogen für den KiGa-Bereich
- Beobachtungsbogen für den Schulbereich
- Hörbeeinträchtigung
- Das schüchterne, zurückhaltende Kind
Je nach Auswahl (links) erscheint in dem Bericht ein fertig formulierter Satz (blau). Einfach aus mehreren unterschiedlichen Satz-Varianten auswählen und sie individuell anpassen oder erweitern. Vorher eingegebene Daten, wie der Name des Kindes, werden automatisch übernommen.
Neben den Textbausteinen enthält die CD-ROM u. a. Arbeitshilfen, Checklisten, Beobachtungsbögen, Vorlagen und vieles mehr zur Unterstützung bei professioneller Beobachtung, individueller Förderung und wichtiger Elternarbeit.
Die Arbeitshilfen der Software sind nach Themen wie z.B. Beobachtung, Bericht, Elternarbeit, Inklusion sortiert, um eine schnelle Zuordnung zur jeweiligen Verhaltensauffälligkeit, Entwicklungsverzögerung und Behinderung zu gewährleisten.
Zu den Bereichen „Wahrnehmung“, „Ausdauer“, „Entspannung“ und „Konzentration“ gibt es zahlreiche Förderspiele – so lässt sich der Unterricht zwischendurch auflockern oder spezielle Förderstunden gestalten.
Nach Bundesland sortierte Adressen von Förderstellen und Kooperationspartnern für eine gezielte Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule.
Lauffähig auf Windows® 8, 10 und 11; Prozessor mind. 500 MHz; Arbeitsspeicher mind. 256 MB; Freier Festplattenspeicher mind. 500 MB; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® ab Vers. 9 zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Kundenbewertungen für "Besondere Kinder"
Bitte wählen:
- Windows-Software auf CD/DVD oder zum Download
- Artikel-Nr.: 6657/1
- ISBN/ISSN-Nr.: 978-3-96314-646-6