Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage
Fertige Textbausteine für Kindergarten und Grundschule auf CD-ROM
Stand Juli 2018
- Mehrfachlizenz für alle Benutzer einer Einrichtung
- Vorlagen und Textbausteine zur Erstellung von Entwicklungsberichten
- Förderbedarf in den verschiedenen Kompetenzen erkennen
- Zahlreiche Materialien zur individuellen Förderung
Entwicklungsberichte dienen als Grundlage für eine zielgerichtete Förderung der Kinder und erleichtern Elterngespräche und Einschulungsentscheidungen. Doch die Suche nach geeigneten Formulierungen kostet viel Zeit, die dann für die Förderung der Kinder fehlt.
Diese Software bietet in dieser Situation genau das, was Erzieherinnen und Kita-Leiterinnen brauchen: Beobachtungshilfen zur Einschätzung des Entwicklungsstandes, fertige Textbausteine zur Ausformulierung und Beschreibung des Entwicklungsstandes eines Kindes und viele passende Fördermaßnahmen. So können Kindertagesstätten beweisen, wie professionell sie beobachten, diagnostizieren und fördern.
Außerdem enthalten: Beobachtungsbögen und Formulierungshilfen zur Einschätzung der Lernausgangslage vor der Einschulung.
- Mit den Beobachtungsbögen fällt es leichter, den Entwicklungsstand eines Kindes professionell einzuschätzen.
- Darauf aufbauend gelingt mit den fertigen Textbausteinen auf CD-ROM das Erstellen aussagekräftiger Entwicklungsberichte im Handumdrehen – einfach eine Note per Mausklick vergeben und die passende Formulierung erhalten.
- Ob Spiele zur Entwicklungsförderung oder spezielle Übungseinheiten für die Vorschulerziehung – für jeden Kompetenzbereich und jedes Kind enthält das Handbuch die passende Arbeitshilfe.
Eine gelungeneErziehungspartnerschaftist die Voraussetzung für eine gute Entwicklung der Kinder. DasElterngesprächsoll daher sowohl einer konkreten Planung des gemeinsamen pädagogischen Handels als auch der erforderlichen Informationsvermittlung dienen und somit für mehrVerständnis, Klarheit und gegenseitige Akzeptanzsorgen.
Da Kitaleiterinnen und Erzieherinnen die Entwicklung ihrer Kinder tagtäglich aus nächster Nähe beobachten, haben sie die Möglichkeit, die Signale, die auf eine Kindeswohlgefährdung hindeuten, zuerst zu erkennen. Für die Handlungssicherheit im Ernstfall müssen sie wissen, welche möglicheAnzeichen einer Kindeswohlgefährdunges gibt und wie man mit dem Verdacht und der Meldung richtig umgeht.
Für dieDokumentation der Entwicklungeines Kindes mit Migrationshintergrund sind viele Aspekte relevant: Lebensumstände der Familie, Sprachkenntnisse und Verständigungsqualität, Sozialverhalten, Grad derIntegrationdes Kindes in seine Gruppe, aber auch die Integration der Familie in der Kita. Die neuenTextbausteine zur „Besonderheit Migrationshintergrund“wurden in die Software eingearbeitet und machen es nun möglich, Entwicklungsberichte noch differenzierter zu verfassen.
Neben der Software zur Erstellung der Entwicklungsberichte stehen auf CD-ROM inzwischen mehr als 500Dateien zum Downloadzur Verfügung. Alle Vorlagen und Arbeitsmaterialien sind nun nach Bereichen gegliedert: Krippe, Kindergarten, Schule, Elternarbeit.
Inhalte (Auszug):
Digitales Handbuch:
Beobachten und Dokumentieren
- Beobachten, aber wie?
- Beobachtungsverfahren
Vorlagen und Checklisten
- Beobachtungsbogen für den KiGa-Bereich
- Beobachtungsbogen für die Lernausgangslage
- Muster für einen Entwicklungsbericht
- Muster für eine Lernausgangslage
Elterngespräche
- Wie bereite ich mich auf das Gespräch vor?
- Eltern und Emotionen
- Kommunikationsregeln
- Wie dokumentiere ich das Elterngespräch?
- Gespräche zum Übertritt in die Grundschule
Die kindliche Entwicklung – eine Übersicht
Sprachentwicklung
- Wie Kinder Sprache erwerben
- Was tun bei Sprachstörungen?
- Übungen für die Sprechorgane
- Sprachstandsfeststellung vor der Einschulung
- Sprachförderung
(Weitere Kompetenzen analog)
CD-ROM:
Arbeitshilfen und Checklisten
- Einverständniserklärung
- Schweigepflichtentbindung
- Beobachtungsbogen für den KiGa-Bereich
- Beobachtungsbogen für die Lernausgangslage
- Kurz-Entwicklungsbericht
- Kurzdiagnose
Elterngespräche
- Checkliste für das Beratungsgespräch
- Einladung zum Elterngesprächstag
- Einverständniserklärung zur Anfertigung von Dokumentationsmaterial
- Gesprächsprotokoll
- Selbsttest – Wie wirke ich auf andere?
Fragebögen für Eltern
- Fragebogen für Eltern (1-3)
- Fragebogen für Eltern (3-6)
- Fragebogen für Eltern (Eingewöhnung in die Krippe)
Software zur Erstellung der Entwicklungsberichte
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:
Kindergärten, Kindertagesstätten, sonstige Kindertageseinrichtungen
Beobachtungen per Mausklick in die Software übertragen. Die vorformulierten Textbausteine können direkt übernommen und individuell ergänzen werden.
Angaben zu Einrichtung und dem beobachteten Kind ausfüllen und schon ist der Bericht zum Ausdrucken bereit. Er ist jederzeit an individuelle Bedürfnisse anpassbar, da editierbar.
Lauffähig auf Windows® XP, Vista, 7, 8.X, 10; Prozessor mind. 500 MHz; Arbeitsspeicher mind. 256 MB; Freier Festplattenspeicher mind. 500 MB; Microsoft Internet Explorer® ab Vers. 8; Adobe FlashPlayer®; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® ab Vers. 9 oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Kundenbewertungen für "Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage"
professionelle Entwicklungsberichte
ich schließe mich der Meinu´ng von Kendzia an. Es ist einfach zu wenig für den Hortbereich vorhanden. Ich arbeite im Hort und es ist wirklich schade, das nichts zu finden ist. Ansonsten ist der Ringordner sehr gut. Im Bererich der Kita und Krippe sind eine Fülle von Anregungen zu finden und wirklich gut aufgebaut.
mit freundlichen Grüßen Anja Schulz
Fast perfekt
Ich habe schon einen anderen Anbieter ausprobiert und dachte vielleicht gibt es hier noch etwas was die andere Software nicht hat. Ich persönlich finde den dicken Ringordner gut, da kann man alles noch mal genau nachlesen. Bzw. Erst im Ringordner und dann in der Datei. Was ich ein bisschen schade finde, dass nur auf Kita und Schule Eingegangen wird. Der Hort wird hier gänzlich weggelassen. Oder in der Kita integriert. Was ich persönlich nicht so gut finde, da es eine eigenständige Institution ist. Auch hier gibt es Elterngespräche, HA-Betreuung, Entwicklungsberichte, Portfolios anzufertigen um einige wenige zu nennen. Vielleicht wäre das ja eine Idee zum Nachdenken.
Herzlichen Dank für Ihre Bewertung! Ihre Rückmeldung ist
sehr wichtig für uns und Ihre Anregung bzgl. Hort ist sehr interessant. Im
Moment prüfen wir, inwiefern wir Informationen, Arbeitshilfen und
Textbausteinen für den Hort einbauen können. Wir versuchen, schnellstmöglich
eine Lösung für Sie zu finden und halten Sie dazu auf dem Laufenden.
Empfehlung
Sehr zu empfehlen.
Preise zzgl. Versandkosten
Preise zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: 6678/11
- ISBN/ISSN: 978-3-96314-090-7
-
Lieferung innerhalb von fünf Werktagen ab Erscheinen