Dokumentenmappe: Datenschutz für Internetauftritt & Online-Shop
Checklisten, Merkblätter und Muster zur Umsetzung von Datenschutz- und Wettbewerbsrecht
- Die wichtigsten Vorlagen und Dokumente zum Datenschutz- und Wettbewerbsrecht in einer Mappe zusammengestellt
- Auf Grundlage der DSGVO-Regelungen
Handlungsbedarf aufgrund der DSGVO: So sorgen Unternehmen für datenschutzkonforme Webseiten und Shops
Bei nahezu jedem Webseiten-Besuch werden Daten der Besucher erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet – sei es im einfachen Kontaktformular, in einer Shop-Bestellung oder bei Webanalysen. Das aktuelle Datenschutzrecht, das seit 25.05.2018 verbindlich anzuwenden ist, macht hier wesentlich strengere Vorgaben. Ein "falscher" Umgang mit sensiblen (personenbezogenen) Daten, ein unbedachter Einsatz von Newslettern oder fremder Inhalte wie Plug-ins bzw. Bilder – das alles kann ab sofort schnell ganz unangenehme Folgen haben.
Damit sich Unternehmen im Spannungsfeld zwischen technischen Abläufen, notwendigen Datenerhebungen und Informationspflichten gegenüber ihren Webseiten-Besuchern und Kunden sicherer bewegen, gibt es die "Dokumentenmappe: Datenschutz für Internetauftritt & Online-Shop". Ausgewählte Checklisten, Merkblätter und Muster unterstützen die Verantwortlichen dabei, die datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben in die Praxis umzusetzen – von der Datenschutzerklärung bis hin zur Newsletter-Einwilligung.
- Ob Datenschutzerklärung oder Newsletter-Einwilligung: Die Mappe bietet den Verantwortlichen eine bewährte Zusammenstellung der wichtigsten Vorlagen und Informationen rund um ihren Internetauftritt und Online-Shop.
- Mit den Arbeitshilfen setzen sie die datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben direkt und effektiv um – ohne lange Recherche oder Vorbereitung.
- In der Mappe sind die Vorgaben der DSGVO berücksichtigt.
- Die Online-Ausgabe enthält die Vorlagen zusätzlich in digitaler Form zum individuellen Bearbeiten und Ausdrucken.
- Mit der fortlaufenden Aktualisierung und Anpassung sind die Vorlagen stets auf aktuellem Rechtsstand.
Websitebetreiber sind nicht nur verpflichtet, eine rechtskonforme Datenschutzerklärung bereitzustellen, die den Webseiten-Besuchern transparente Informationen über den Einsatz von Cookies oder Analyseverfahren bzw. zur Erhebung, Speicherung und Verarbeitung ihrer persönlichen Daten bietet und in der auch das Einbinden von sog. Plug-ins, mit denen oftmals weitere Daten der Nutzer erhoben werden, aufzuführen ist.
Auch Themen wie die verschlüsselte Übertragung von Daten im Rahmen von Kontaktformularen, die Newsletter-Anmeldung oder die Anpassung von Auftragsverarbeitungsverträgen (z.B. mit Mailing-Dienstleister oder bei Nutzung externer Serverkapazitäten) sind zu beachten. Zudem hat das „Cookie-Urteil“ vom 01.10.2019 für viel Aufregung gesorgt. In manchen Medienberichten war fälschlicherweise zu lesen, dass der Europäische Gerichtshof (EuGH) neue Maßstäbe an das Setzen von Cookies definiert hat. Richtig ist, dass er bereits geltendes Recht hinsichtlich Tracking-Cookies konkretisiert und detaillierte Anforderungen an ein Cookie-Banner beschreibt.
Egal, ob es um Cookie-Banner, Fanpages oder Social-Plug-ins geht: Wichtig ist, dass alle Schlüsselpersonen des Unternehmens über die aktuellen Datenschutz-Regelungen informiert sind und diese dementsprechend umsetzen. Denn gerade im Online-Bereich sollte der ordnungsgemäße Umgang mit Kundendaten selbstverständlich sein. Ansonsten können Bußgelder und v.a. Abmahnungen von Verbraucher- oder Wettbewerbsverbänden und Konkurrenten die Folge sein.
Inhalte (Auszug):
ALLGEMEINES
- Checkliste: Abmahnung
- Checkliste: Internetauftritt
- Checkliste: Kurzcheck Webpräsenz
- Checkliste: Telemediendienste
- Checkliste: Vernetzung und Internetanbindung
- Checkliste: Zugangssicherung – Anforderungen an Anbieter von Online-Diensten
- Leitfaden: Aktuelle gesetzliche Anforderungen an Internetauftritte und Online-Shops
- Lexikon: Klärung wichtiger Begriffe zu Datenschutz, IT und Marketing
- Merkblatt: Geoblocking
CONTENT UND KOMMUNIKATIONSKANÄLE
- Merkblatt: Anfertigung für und Veröffentlichung von Bildmaterial auf Websites
- Merkblatt: Einsatz von Disclaimer und externe Links
- Merkblatt: Informationspflichten bei eingebundenen Inhalten (Embedding) und bei Social-Plug-ins
- Merkblatt: Kommentarfunktionen und (Kunden-)Bewertungen
- Merkblatt: Urheberrecht
- Muster: Datenschutzhinweis bei Kontaktformularen
- Muster: Aktualisierung der Einstellungen und Abmeldung eines Newsletters
- Muster: Anmeldemaske zur Anforderung eines Newsletters
- Muster: Bestätigung der Anforderung eines Newsletters
DATENVERARBEITUNG
- Muster und Ausfüllhinweise: Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten – Verantwortlicher – gemäß Art. 30 Abs. 1 DSGVO
- Checkliste: Fragenkatalog für Analysedaten
- Checkliste: Fragenkatalog für Betreiber einer Facebook-Fanpage
- Merkblatt: Auftragsvergabe an Dritte
- Merkblatt: Cookies – Allgemeine Hinweise für den Besuch auf Internetseiten
- Merkblatt: Einsatz von Analyseverfahren
- Merkblatt: Einwilligung des Nutzers und Recht auf Widerruf
- Merkblatt: Zulässigkeit der Datenverarbeitung
- Checkliste: „Cookie-Urteil“ des EuGH (Rs. C-673/17) und Anforderungen an ein Cookie-Banner
- Checkliste: Cookies und Tracking
E-COMMERCE
- Merkblatt: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
- Merkblatt: Die Button-Lösung und die erweiterte Informationspflicht
- Merkblatt: Elektronischer Zahlungsverkehr
- Merkblatt: Informationspflichten bei Fernabsatzverträgen nach bürgerlichem Recht
- Merkblatt: Musterbelehrung zum Widerrufsrecht
- Merkblatt: Online-Shops
- Merkblatt: Sichere Datenübertragung
- Merkblatt: Verkauf über Social Media
- Merkblatt: Vorschriften zum Werberecht
- Merkblatt: Wettbewerbswidriges Handeln von A bis Z
- Merkblatt: Zweite Zahlungsdiensterichtlinie (EU) 2015/2366 (PSD2)
- Muster: Datenschutzhinweis bei einer Bestellung
- Muster: Widerrufsbelehrung und Widerrufsformular gemäß EGBGB
INFORMATIONSPFLICHTEN
- Merkblatt: Anbieterkennzeichnung
- Merkblatt und Muster: Datenschutz-Policy
- Merkblatt: Informationspflichten gemäß Art. 12–14 DSGVO
- Merkblatt: Melde- und Benachrichtigungspflicht bei Datenpannen
- Muster und Merkblatt: Impressum
- Muster: Datenschutzhinweis bei einer Veranstaltungsanmeldung
- Muster: Datenschutzerklärungen
- Muster: Informationspflichten zu Cookies
- Muster: Nutzungsbedingungen für einen Internetauftritt
RECHTLICHES UND ADRESSEN/GESETZE
Leseproben:
Rechtsanwalt Dr. Jan K. Köcher ist seit August 2007 als Rechtsanwalt in Hamburg tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im IT- und Datenschutzrecht mit besonderen Bezügen zur Digitalisierung von Arbeitsprozessen, zu neuen digitalen Geschäftsmodellen, zum Datenschutz- und IT-Sicherheitsmanagement in Organisationen und zu Softwareprojekten.
Zu seinen Mandanten zählen KMUs und Start-ups aus dem IT-Bereich sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Rechtsanwalt Dr. Köcher hält regelmäßig Seminare zum IT- und Datenschutzrecht ab.
Dr. Michael Metzner, Rechtsanwalt
Rechtsanwalt Dr. Michael Metzner wurde 1972 in Nürnberg geboren und studierte an der Erlanger Friedrich-Alexander-Universität Jura. Nach dem Referendariat am Oberlandesgericht Nürnberg und dem zweiten Staatsexamen 1999 promovierte er 2007 mit einer Dissertation zum Urheberrecht im Internet zum Dr. jur.
Seit 2010 ist Dr. Michael Metzner Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und seit 2018 Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz. Seit seiner Zulassung zum Anwalt war Dr. Metzner als Syndikusanwalt von 2000 bis 2003 für eine börsennotierte Aktiengesellschaft in der Multimediabranche tätig, sodass er über breite Erfahrung mit unternehmerischen Rechtsproblemen verfügt. Rechtsanwalt Dr. Metzner gründete 2003 die auf die Beratung von Online-Shops spezialisierte Kanzlei Dr. Metzner Rechtsanwälte. Zudem ist er Mitglied der Deutschen Vereinigung für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR).
Sie erwerben ein Jahres-Abonnement. Die Online-Ausgabe wird fortlaufend aktualisiert und erweitert. Dieser Service ist im Preis enthalten. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt 1 Jahr und beginnt mit Übermittlung der Zugangsdaten. Die Zahlung erfolgt jährlich im Voraus.
Sie können Ihr Abonnement während der Mindestvertragslaufzeit jederzeit mit einer Frist von 2 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen, andernfalls verlängert sich der Vertrag automatisch um 1 weiteres Jahr. Ihre Kündigung können Sie uns in Textform oder über cancel.forum-verlag.com übermitteln. Für Verbraucher gelten abweichende Bezugsbedingungen.
Nach Abschluss der Bestellung in unserem Online-Shop erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung bestätigt und alle Bestelldaten enthält. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Bestellung in unserem Hause erhalten Sie eine zweite E-Mail, die einen Aktivierungscode und eine Anleitung zur Produktaktivierung für Ihre Publikation in unserer Publishing-Plattform FORUM Desk enthält. Diese Daten verschaffen Ihnen unmittelbaren Zugang zu Ihren Inhalten. Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zur Produktaktivierung? Gerne können Sie sich über die Kontaktmöglichkeiten dieser Seite (Telefon, Rückruf, E-Mail, Live-Chat) an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.
Kundenbewertungen für "Dokumentenmappe: Datenschutz für Internetauftritt & Online-Shop"
Bitte wählen:
- Digitale Vorlagensammlung
- Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
- Inkl. Fortlaufende Erweiterungen und Aktualisierungen für den Bezugszeitraum
- Artikel-Nr.: 8552594/1
- ISBN/ISSN-Nr.: 978-3-96314-096-9