Die MDK-Prüfanleitung
Qualitätsprüfung und Qualitätssicherung in der ambulanten und stationären Pflege auf CD-ROM
- Windows-Software auf CD-ROM
Mehr Produktdetails
- Prüfungssicher dokumentieren
- Jederzeit vorbereitet auf den Besuch des MDK
- Einfache Umsetzung von pflegerischen Qualitätsanforderungen
- Praktische Selbstbewertung zur Einschätzung der eigenen Einrichtung
Die MDK-Prüfung erfolgreich bestehen und die Qualität der Einrichtung bestmöglich darstellen
Unabhängig von den Diskussionen um die Pflegenoten müssen Pflegeeinrichtungen auf die unangemeldeten MDK-Prüfungen vorbereitet sein und alle notwendigen Nachweise vorhalten. Nur wenn die Anforderungen an Pflegedokumentation, Qualitätsmanagement u. v. m. erfüllt werden, verläuft die Prüfung ohne Beanstandungen, Nachbesserung und im negativsten Fall eine Nachprüfung.
Mit der Software "Die MDK-Prüfanleitung" erhalten Pflegeeinrichtungen einen schnellen Komplettüberblick über die Anforderungen bei der MDK-Prüfung, Praxistipps zur bestmöglichen Umsetzung aller Vorgaben und wertvolle Arbeitshilfen und Vorlagen, um alle Maßnahmen prüfungssicher zu dokumentieren. Außerdem enthält die Software Selbstbewertungstools zur Einschätzung des Erfüllungsgrads - so werden Defizite direkt erkannt und können schon im Vorfeld einer Überprüfung beseitigt werden.
Die Standard-Ausgabe der Software besteht aus einer CD-ROM mit digitalem Handbuch und einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Perfekte Dokumentation: Alle Nachweise und Arbeitshilfen sind nach den neuesten Vorgaben bereits fix und fertig vorbereitet – einfach ausfüllen, ausdrucken, fertig!
- Jederzeit auf Prüfungen vorbereitet: Mit Selbstbewertungstools zu den Expertenstandards und zu der MDK-Prüfung ermitteln und die Qualität in der Einrichtung verbessern!
- Optimale interdisziplinäre Zusammenarbeit: Erläuterungen und Checklisten erleichtern die Kommunikation mit allen beteiligten Berufsgruppen!
Personalausfälle sind eines der größten Probleme in Pflegeeinrichtungen, weil dadurch Qualitäts- und Leistungsniveau sinken und die Patientenversorgung stark darunter leidet. Als schnelle Lösung werden häufig vorhandene Mitarbeiter eingesetzt, was jedoch zu Dienstplanunsicherheit und Überlastung führt. Als Dauerlösung ist dies nicht geeignet. Eine Pflegeeinrichtung profitiert deswegen sehr stark von einem organisierten Ausfallmanagement. Die Software zeigt auf, wie sich dieses in Einrichtungen etablieren lässt und welche verschiedenen Modelle dabei zur Verfügung stehen, um Qualitätseinbußen durch Personalausfälle zu vermeiden.
Qualitätsprüfung in der Pflege: Die Inhalte der neuen Prüfrichtlinien ab 01.11.2019
Nachdem das bisherige Verfahren in den letzten Jahren immer wieder in die Kritik geraten ist, gelten ab November nun neue Prüfungsrichtlinien für vollstationäre Einrichtungen und die Kurzzeitpflege. Sie wurden auf Basis des Projekts „Entwicklung der Verfahren und Instrumente für die Qualitätsprüfung und Darstellung in der stationären Pflege“ erarbeitet. Die Software enthält alle wichtigen Informationen über die neuen Richtlinien. Damit bereiten sich Pflegeeinrichtungen optimal auf das neue Prüfverfahren vor.
Kontinuierliche Verbesserung der Qualität: Kommunikation in der Einrichtung verbessern
Oftmals wird die Zusammenarbeit im Pflegeheim durch mangelnde Kommunikation behindert. Besonders zwischen Ärzten und Pflegekräften findet immer wieder ein mangelhafter Informationsaustausch statt, was zu Konflikten und Auseinandersetzungen führt. Doch nur ein gut funktionierendes Team mit einer wertschätzenden Kommunikation ist in der Lage, die Bewohner und Pflegebedürftigen bestmöglich zu versorgen. Die Software beschreibt verschiedene Probleme zwischen den beiden Berufsgruppen und zeigt, wie ein erfolgreicher Austausch gelingt. Dies sorgt für eine Verbesserung der Einrichtungsqualität und erhöht dadurch die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Pflegebedürftigen.
Rechtsfragen in der Pflege: Medikamentenmanagement in Alten- und Pflegeheimen
Heimbewohner sind häufig multimorbid und deswegen muss die Medikamentenversorgung sehr genau überwacht werden. Daher muss für die komplexe medikamentöse Versorgung ein sorgfältiges Medikamentenmanagement implementiert werden. Auf diese Weise werden Fehler bei der Gabe von Arzneimitteln verhindert und Verantwortlichkeiten in der Pflegeeinrichtung geregelt. Leider hilft das Arzneimittelgesetz hier nicht weiter, da es nur den Umgang, aber nicht die Verabreichung von Medikamenten durch Pflegefachkräfte oder Pflegepersonal ohne entsprechende Ausbildung regelt. Daraus ergibt sich die Schwierigkeit, dass Einrichtungen diese Frage selbst klären müssen. Die Software zeigt auf, wie das Medikamentenmanagement und die dazugehörigen Verantwortlichkeiten gestaltet werden können und was dabei rechtlich zu beachten ist, damit Haftungsfehler und Risiken minimiert werden.
Wichtig: Der Heimvertrag aus juristischer Sicht
Bevor ein Bewohner in Ihre Pflegeeinrichtung einzieht, muss mit ihm ein Heimvertrag abgeschlossen werden, der die rechtlichen Rahmenbedingungen festhält. Grundlage für diesen Vertrag über stationäre Pflege ist bundesweit das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG). Darin geregelt sind die zulässigen Inhalte von Verträgen über Wohnraum mit Pflege- und Betreuungsleistungen. Als privatrechtlicher Vertrag enthält er die typischen Elemente eines Mietvertrags und somit alle relevanten Informationen und Angaben rund um den vermieteten Raum in der Pflegeeinrichtung. Die Software beschreibt, was alles im Heimvertrag festgelegt sein muss, welche Pflichten sich daraus für beide Seiten ergeben und was bei Vertragsbeendigung zu beachten ist.
Inhalte (Auszug):
Praxisleitfaden: Erläuterungen, Praxistipps und Umsetzungshilfen zu:
- Qualitätsmanagement in der Pflege
- Die neue MDK-Anleitung zur Prüfung der Qualität und die Konsequenzen für die Praxis
- Methoden, Maßnahmen und Modelle zur kontinuierlichen Verbesserung
- Pflegeprozess und Pflegedokumentation
Software: Arbeitshilfen, Checklisten, Anleitungen:
Qualitätsmanagement
- MDK-Selbstbewertungstool
- Qualitätszirkelprotokoll
Merkblätter und Arbeitshilfen zur MDK-Prüfung
- Allgemein
- Merkblatt – Neue Anforderungen an die Pflege
- MDK-Selbstbewertungstools
- Vorbereitung
- Merkblatt – Ablauf einer MDK-Prüfung
- Arbeitshilfe – Der MDK-Ordner
- Checkliste – Vorzulegende Unterlagen
- Durchführung
- Merkblatt – Aufgaben- und Rollenverteilung
- Protokoll der MDK-Prüfung
- Nachbereitung
- Checkliste – Überprüfung MDK-Prüfbericht
- Verbesserungsplan MDK-Maßnahmenkatalog
- Transparenz
- Kriterien zur Veröffentlichung der Prüfergebnisse
- Muster-Qualitätsbericht
- Checklisten + Selbstbewertung zu den Kriterien
Führung und Verwaltung
- Ablaufdiagramm zur Heimaufnahme
- Pflegebedarfserhebung
- Vorschlags- und Beschwerdeprotokoll
Pflege
- Arbeitshilfen zur direkten Pflege
- Mithilfe bei ärztlicher Diagnostik und Therapie
Soziale Betreuung
- Merkblatt – Gerontopsychiatrische Methoden
- Mini-Mental-State-Examination
- Beobachtungsbogen Verhalten (Zeitleiste)
Hauswirtschaft
- Hauswirtschaftskonzept
- Ergebnisprüfung Hausreinigung
- HACCP-Formulare
- Gesetze, Verordnungen, Vorschriften
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:

Elektronisches Buch
Mit den Erläuterungen auf der CD-ROM "Die MDK-Prüfanleitung" erfahren Fachkräfte in der Pflege, wie sie sich auf eine Prüfung durch den MDK vorbereiten. Zusätzlich sind zahlreiche Informationen zur kontinuierlichen Verbesserung des Qualitätsmanagements hinterlegt.
Arbeitshilfen
Die zahlreichen Arbeitshilfen zu MDK-Prüfung, Qualitätsmangement oder rechtlichen Vorgaben helfen bei der praktischen Umsetzung von Maßnahmen, die eine Überprüfung und Verbesserung des Pflegeprozesses ermöglichen.
Seniorenheime, Ambulante soziale Dienste
Lauffähig auf Windows® XP, Vista, 7, 8.X, 10; Prozessor mind. 500 MHz; Arbeitsspeicher mind. 256 MB; Freier Festplattenspeicher mind. 500 MB; Microsoft Internet Explorer® ab Vers. 8; Adobe FlashPlayer®; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® ab Vers. 9 oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Kundenbewertungen für "Die MDK-Prüfanleitung"
Ein effektives Programm
Das Programm ist wie der Vorgänger effektiv und vor allem kompetent eingerichtet. Auch die vielen Arbeitshilfen sind wieder prima vorbereitet.
Leider nicht ganz so praktisch in der Anwendung wie der Vorgänger. Daher bewerte ich es auch nur mit 4 Punkten statt mit 5.
Staffelpreise:
Menge | Stückpreis | |
---|---|---|
zzgl. MwSt. | inkl. MwSt. | |
bis 1 | 119,00 EUR | 141,61 EUR |
ab 2 | 83,30 EUR | 99,13 EUR |
ab 5 | 59,50 EUR | 70,81 EUR |
Preise zzgl. Versandkosten
Staffelpreise:
Menge | Stückpreis | |
---|---|---|
zzgl. MwSt. | inkl. MwSt. | |
bis 1 | 119,00 EUR | 141,61 EUR |
ab 2 | 83,30 EUR | 99,13 EUR |
ab 5 | 59,50 EUR | 70,81 EUR |
Preise zzgl. Versandkosten
- Artikel-Nr.: 6142/1
- ISBN/ISSN: 978-3-86586-450-5
-
Lieferung innerhalb von fünf Werktagen ab Erscheinen