Krisenkonzepte für die Pflege






- Expertenwissen auf den Punkt gebracht
- Praxisbezogene, direkt einsetzbare Leitfäden und Checklisten
- Rechtssicher Tipps zu den Vorgaben der MuG
Gemäß den Maßstäben und Grundsätzen für die Qualität und die Qualitätssicherung sowie für die Entwicklung eines einrichtungsinternen Qualitätsmanagements nach § 113 SGB XI müssen Pflegeeinrichtungen für den Fall akuter Krisensituationen ein Krisenkonzept vorhalten. Zu diesen Krisensituationen gehören nach den aktuellsten Vorgaben anhaltende Stromausfälle/Blackouts, Unwetter/Naturkatastrophen und Pandemien.
Damit Pflegeeinrichtungen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und im Fall einer Krise bestmöglich vorbereitet sind, müssen sie ein entsprechendes Krisenkonzept erstellen. Der Praxisleitfaden beschreibt, welche Maßnahmen zur Krisenbewältigung ergriffen werden müssen und hilft dabei, sich einen schnellen Überblick über die Erstellung eines Maßnahmenplans zu verschaffen.
Die Premium-Ausgabe des Buches besteht aus einem gedruckten Handbuch im praktischen DIN A5-Format und einer digitalen Ausgabe als E-Book im PDF-Format sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten.
Diese bietet folgende Vorteile:
-
Auf den Punkt gebracht: Direkt einsetzbare Leitfäden und Checklisten zeigen auf einen Blick, welche Unterlagen Pflegeeinrichtungen für die Krisenszenarien Blackout, Pandemie und Naturkatastrophen benötigen, damit im Krisenfall schnell gehandelt werden kann.
-
Praxisbezogen: Mit direkt umsetzbaren Tipps zu einer rechtssicheren Dokumentation, zur Kommunikation im Krisenfall und zu Material und Bevorratung. Für eine bestmögliche Vorbereitung auf den Ernstfall.
-
Rechtssicher: Der Praxisleitfaden erläutert, welche rechtlichen Vorgaben im Hinblick auf die MuG zu beachten sind. So werden alle gesetzlichen Anforderungen sicher erfüllt.
Nach den Vorgaben in den MuG müssen im Krisenkonzept Maßnahmen zur grundsätzlichen Bewältigung der einzelnen Krisen beschrieben werden. Folgende Punkte werden u.a. von den Einrichtungen gefordert:
- Festlegung von Maßnahmen zur Bewältigung von Krisen
- Durchführung von Maßnahmen, soweit sie über die entsprechenden Ressourcen verfügen
- Überprüfung der Wirkung der Maßnahmen
- Ggf. Weiterentwicklung der Maßnahmen
Die Krisenkonzepte sollten grundsätzlich in das interne Qualitätsmanagement implementiert werden und einem regelmäßigen Evaluationsprozess unterliegen.
Die Vorteile im Detail:
- Schlagwort-Verlinkungen*: Für einen schnellen Zugriff auf die benötigte Information.
- Schnelle Orientierung: Zahlreiche Verweise* auf weiterführende Schlagworte bieten einen Rundumblick in kürzester Zeit.
- Zusätzliche Funktionen: z. B. Lesezeichen, Kommentare und praktische Suchfunktion.**
- Beim Kauf eines E-Books fallen für dieses keine Versandkosten an.
*variiert je nach Titel
**abhängig vom Endgerät
Inhalte (Auszug):
1. Grundlegendes zum Krisenmanagement
- Rechtliche Grundlagen
- Dokumentation
- Notwendige Bestandteile eines Krisenkonzepts
2. Kommunikation im Krisenfall
- Zusammenarbeit und Vernetzung mit Behörden
- Kommunikation mit Mitarbeitenden und Angehörigen
3. Die Erstellung von Krisenkonzepten in konkreten Notfallsituationen:
Leitfäden Anhaltender Stromausfall/Blackout, Naturkatastrophen, Pandemie
- Ursachen/Risiko/Folgen von Krisen
- Handlungsempfehlungen
- Besondere Herausforderungen für Pflegeeinrichtungen und ambulante Dienste
- Material und Bevorratung
- Beispiele aus der Praxis
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Arbeitshilfen Premium-Ausgabe (Auszug):
- Notfallplan Vorgehen im Katastrophenfall
- Notfallplan Stromausfall
- Notfallplan Evakuierung bei großen Schadensereignissen
- Checkliste Erstellen eines Krisenkonzeptes – Schritt für Schritt
- Checkliste Beschaffung und Bevorratung
Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Adobe Reader® ab Vers. 9; RTF-kompatibles Textverarbeitungsprogramm zur Bearbeitung der Dokumente; Bildbearbeitungsprogramm zum Öffnen und bearbeiten der Brandschutzsymbole; WinZip® oder vergleichbares ZIP-Programm zum Entpacken der Datei
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Digital Editions® oder vergleichbarer EPUB-Reader, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente.
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.
Kundenbewertungen für "Krisenkonzepte für die Pflege"
Bitte wählen: Angebotsvergleich öffnen
- Buch, DIN A5
- Inkl. Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. E-Book zum Download (EPUB+PDF-Format)
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
- Artikel-Nr.: 5553310/1