Das aktuelle Reisekosten- und Bewirtungsrecht
Handlungsanweisungen und Tipps für Ihre rechtssichere Abrechnung
- Online-Ausgabe mit praktischen Zusatzfunktionen
- Inkl. Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download
- Inkl. Fortlaufende Erweiterungen und Aktualisierungen für den Bezugszeitraum
Mehr Produktdetails
- Rechtssicher und vorteilhaft abrechnen dank geprüftem Expertenwissen
- Leicht verständlich mit Tipps und praxisnahen Berechnungsbeispielen
Ein Must-have für alle Fragen rund um die korrekte Abrechnung von Reise- und Bewirtungskosten
Das Praxishandbuch "Das aktuelle Reisekosten- und Bewirtungsrecht" ist die Grundlage, um alle Änderungen im Reisekosten- und Bewirtungsrecht sicher in die Praxis umzusetzen und steuerliche Haftungsrisiken zu vermeiden. Es enthält einen kompletten Überblick über die zahlreichen Gesetzesänderungen, Richtlinien und einschlägigen Urteile und damit auch über sämtliche Neuregelungen – von der ersten Tätigkeitsstätte, über den Verpflegungsmehraufwand bis hin zu Betriebsveranstaltungen. Leicht verständliche Erläuterungen, Handlungsempfehlungen und Berechnungsbeispiele aus der täglichen Betriebspraxis zeigen, welche Konsequenzen sich aus dem Reisekostenrecht konkret für Unternehmen ergeben und wie die Abrechnungspraxis zugunsten der Unternehmen und deren Mitarbeiter gestaltet werden kann.
Mit dem "Aktuellen Reisekosten- und Bewirtungsrecht" bekommen Unternehmen genau die kompetente Praxishilfe, um Fragen rund um das Reisekosten- und Bewirtungsrecht zu klären, ob zur Kilometerpauschale, zu den aktuellen Spesensätzen oder zum geldwerten Vorteil von Firmenwagen. So werden selbst Spezialfälle korrekt abgerechnet und steuerliche Haftungsrisiken vermieden.
Diese Ausgabe des Werks besteht aus einer Online-Ausgabe des kompletten Handbuchs sowie einsatzfertigen Mustervorlagen, Arbeitshilfen und Checklisten zum Download.
Diese bietet folgende Vorteile:
- Erfahrene Experten informieren über alle Gesetzesänderungen und relevanten Urteile zum Reisekosten- und Bewirtungsrecht. Damit verpassen Reisekostenabrechner keine wichtige Entscheidung und vermeiden steuerliche Haftungsrisiken.
- Leicht verständliche Erläuterungen, Berechnungsbeispiele und Tipps helfen Reisekostenabrechnern, offene Fragen zu klären und alle Neuerungen schnell in die Abrechnungsprozesse zu integrieren.
- Einsatzfertige Arbeitshilfen zum Download: vom Abrechnungsformular für Bewirtungskosten, über ein kompaktes Mitarbeiter-Merkblatt zur Reisekostenabrechnung bis hin zum Nutzungsvertrag für Dienstwagen – ermöglichen zusätzlich eine zeitsparende Umsetzung und Abrechnung.
- Mit der Online-Ausgabe steht das Expertenwissen rund um das Reisekosten- und Bewirtungsrecht jederzeit dort zur Verfügung, wo Fragen auftreten – egal ob im Unternehmen oder unterwegs.
Unsere Herausgeberin Frau Daniela Karbe-Geßler thematisiert wichtige Neuerungen, die Reisekostenabrechner im Auge behalten müssen. Denn es sind nicht nur die BFH-Entscheidungen zur ersten Tätigkeitsstätte, die ggf. zu Änderungen in der Abrechnungspraxis führen. Auch zu Dienstwagen und Umzugskosten gibt es praxisrelevante Urteile. Zudem gibt es einen ersten Ausblick, was mit dem JStG 2019 auf Reisekostenabrechner zukommen soll – damit sie auch zum Ende des Jahres hin wissen, wie sie ihre Abrechnung rechtssicher abwickeln.
Erste Tätigkeitsstätte: Dreh- und Angelpunkt
Ob und wo eine erste Tätigkeitsstätte des Arbeitnehmers vorliegt, ist für die Reisekostenabrechnung maßgeblich. Schließlich ist dies entscheidend für die steuerliche Behandlung der Fahrtkosten, für den Verpflegungsmehraufwand oder für die Ermittlung des geldwerten Vorteils bei der Dienstwagennutzung. In einigen Fällen lässt sich die erste Tätigkeitsstätte so gestalten, dass der Arbeitnehmer für die Fahrt zur Arbeit ein Höchstmaß an Werbungskosten geltend machen kann. Damit Arbeitgeber dieses Gestaltungspotenzial auch wirklich ausschöpfen können, zeigt ihnen unsere Expertin, wie u. a. der BFH in fünf Fällen zu dieser Thematik entschieden hat. Die Leser erfahren z. B., ob ein befristet entliehener Leiharbeitnehmer seine erste Tätigkeitsstätte bei der betrieblichen Einrichtung des Entleihers bzw. ein angestellter Handwerker auf der Baustelle des Auftraggebers hat.
JStG 2019: Bereits jetzt wissen, was zum Jahreswechsel ansteht
Mit dem Gesetzesentwurf zur weiteren Förderung der Elektromobilität zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (JStG 2019) wird es auch für die Reisekostenabrechnung wichtige Neuerungen geben. Unsere Herausgeberin gibt einen kompakten Überblick, was sich u. a. bei Jobtickets, bei der Bemessungsgrundlage bzgl. Elektrofahrzeugen oder bei Mitarbeiterwohnungen ändern wird und was es mit den neuen Übernachtungspauschalen für Lkw-Fahrer und für den Verpflegungsmehraufwand auf sich hat.
Weitere Themen
Frau Karbe-Geßler zeigt anhand aktueller Urteile u. a., wie der Anscheinsbeweis für die Privatnutzung eines unternehmerisch genutzten Pkws erschüttert werden kann, warum das zeitnahe Führen eines elektronischen Fahrtenbuchs so wichtig ist und inwieweit Taxifahrten zu Wohnungsbesichtigungen abziehbare Umzugskosten darstellen.
Mit dem „Aktuellen Reisekosten- und Bewirtungsrecht“ bekommen Unternehmen genau die kompetente Praxishilfe, um Fragen rund um das Reisekosten- und Bewirtungsrecht zu klären, ob zur Kilometerpauschale, zu den aktuellen Spesensätzen oder zum geldwerten Vorteil von Firmenwagen. So werden selbst Spezialfälle korrekt abgerechnet und steuerliche Haftungsrisiken vermieden.
Inhalte (Auszug):
Aktuelle Änderungen
- Geplante Änderungen durch das „JStG 2019“
- A1-Bescheinigungen für Entsendungen und Dienstreisen in EU-/EWR-Staaten oder in die Schweiz
- Behandlung von arbeitstäglichen Mahlzeiten für Arbeitnehmer (BMF-Schreiben vom 18.01.2019)
- Steuerliche Behandlung von (Elektro-)Fahrrädern gem. gleich lautendem Erlass vom 13.03.2019
- BFH-Urteile zur ersten Tätigkeitsstätte
Überblick über das Reisekostenrecht
- Erste Tätigkeitsstätte: Definition und Zuordnung, Sonderfälle
- Home-Office
- Besonderheiten (z.B. weiträumiges Arbeitsgebiet)
- Ständig wechselnde Arbeitsstätten
- Dreimonats- und 48-Monatsfrist
- Verpflegungsmehraufwendungen (In-/Ausland, Abwesenheitsdauer)
- Fahrtkosten
- Übernachtungskosten (z.B. Pauschalen)
- Reisenebenkosten
- Erstattung von Reisekosten bei Unternehmern
- Lohnsteuer-Außenprüfung und Lohnsteuer-Nachschau
Erstattungsmöglichkeiten von Reisekosten
- Kürzung der Verpflegung bei Übernachtungskosten im In- und Ausland
- Übliche Mahlzeiten: Pauschalbesteuerungsmöglichkeit
- Entfernungspauschale: Berechnung, Sammelpunkt, Fahrgemeinschaften
- Erstattung von Fahrtkosten bei Auswärtstätigkeiten
- Auslagenersatz (Telefonnutzung etc.), Reisenebenkosten
- Gemischte Reisekosten
- Incentive-Reisen
- Nachweis-, Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten
Doppelte Haushaltsführung
- Berufliche Veranlassung
- Abgrenzung Arbeitnehmer mit eigenem und ohne eigenen Hausstand
- Erstattungsmöglichkeiten (z.B. Familienheimfahrten)
- Umzugskosten (In-/Ausland)
Bewirtungskosten
- Geschäftliche Bewirtung und deren steuerliche Behandlung
- Betriebliche Bewirtung und deren steuerliche Behandlung
- Unangemessene Bewirtungsaufwendungen
- Nachweis- und Aufzeichnungspflichten
- Zuwendungen bei unüblichen und üblichen Betriebsveranstaltungen
- Sachbezüge (z.B. Bewertung, Rabatte, arbeitstägliche Mahlzeiten für Arbeitnehmer, Essensmarken)
Dienstwagen
- 1%-Methode oder Einzelnachweis-Methode (Fahrtenbuch)
- Firmenwagenbesteuerung
- Besonderheiten (z.B. Privatnutzung durch Arbeitnehmer, Fahrergestellung, Unfallkosten, Sozialversicherung)
- Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge
- Dienstfahrrad als Alternative zum Dienstwagen
- Dienstwagen bei Gesellschafter-Geschäftsführern
- Gestaltungshinweise rund um die Dienstwagengestellung
- Fahrtkosten eines Unternehmers mit einem Fahrzeug des Betriebsvermögens
Umsatzsteuerliche Aspekte
Hinweise zu Urteilen und BMF-Schreiben
Zusätzliche Inhalte dieser Angebotsform (Auszug):
Digitale Arbeitshilfen zum Download
Bewirtungskosten
- Bewirtungskostenabrechnungen In- und Ausland
- Checkliste: Arbeitnehmerbewirtung
- Checkliste: Bewirtung von Geschäftspartnern
- BMF-Schreiben: z.B. zur lohn- und umsatzsteuerlichen Behandlung von Betriebsveranstaltungen, Sachbezugswerte für arbeitstägliche Zuschüsse oder Essensmarken
Dienstwagen
- Checkliste: Betriebliche Fahrten eines Selbstständigen
- Musterverträge, z.B. zur dienstlichen Privatwagennutzung
- BMF-Schreiben: z.B. zur Nutzung von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen und Fahrrädern, zur lohnsteuerlichen Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer und vom Arbeitnehmer selbst getragener Aufwendungen, Leasingfälle
- Prüfschemata zur steuerlichen Behandlung von Elektro-/Hybridfahrzeugen und Elektrofahrrädern
- Übergabeprotokoll zur Nutzung von Dienstwagen
Reisekosten
- Mitarbeiter-Merkblatt Reisekostenabrechnung
- Excel-Sheet zur Reisekostenabrechnung
- Überblick: Revisionsverfahren zum Begriff der ersten Tätigkeitsstätte
- Prüfschema: Arbeitgeberseitige Mahlzeitengestellung
- Prüfschema: Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte
- Anlage zum Arbeitsvertrag: Arbeitgeberseitige Zuordnung zu einer „ersten Tätigkeitsstätte“
- Muster und Checkliste für eine betriebliche Reisekostenrichtlinie
- BMF-Schreiben: z.B. Auslandspauschalen, zur Reform des steuerlichen Reisekostenrechts, zur Neuregelung der Steuerbefreiung nach § 3 Nr. 15 EStG
Sonstiges
- Prüfschema: Betrieblich veranlasste Sachzuwendungen nach § 37b EStG
- BMF-Schreiben: z.B. Umzugskostenpauschalen
- Handhabung der A1-Bescheinung bei kurzfristig anberaumten und kurzzeitigen Tätigkeiten im EU-Ausland, in den EWR-Staaten und in der Schweiz
- Auslandsumzugskostenverordnung, Bundesumzugskostengesetz, Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesreisekostengesetz (BRKGVwV)
Hier können Sie kostenlose Leseproben zur Publikation einsehen:
Nachdem sie insgesamt sechs Jahre mit verschiedenen Tätigkeiten in der Steuer- und Finanzverwaltung des Landes Berlin, zuletzt im Einkommensteuerreferat der Senatsverwaltung für Finanzen Berlin (speziell für die Lohnsteuer) betraut war, ist Frau Karbe-Geßler seit Oktober 2010 Referatsleiterin im Bereich Wirtschafts- und Finanzpolitik, Mittelstand beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) e.V. in Berlin. In dieser Funktion ist sie für die Aufgabengebiete Arbeitnehmerbesteuerung (national und international), Reisekosten, betriebliche Altersvorsorge sowie Erbschaft- und Schenkungsteuer zuständig. Darüber hinaus engagiert sich Frau Karbe-Geßler als Dozentin und Autorin v. a. im Bereich des Lohnsteuer- und Reisekostenrechts.
Geschäftsführer, Unternehmer, Personalleiter, Leiter Lohn- und Gehaltsbuchhaltung, Mitarbeiter in Personalbüros, Lohnbüros und Reisekostenabrechnungsstellen

Mobil per App und über Browser auf Smartphone, Tablet, Laptop und Desktop-PC jederzeit verfügbar
Praktische Volltext-Suche über einfache Eingabe von Stichwörtern und Suchbegriffen
Schnelle Navigation durch direkt verlinkte Inhaltsverzeichnisse und Verweise
Komfortables Bearbeiten und Hinzufügen von Lesezeichen und Notizen als Text, Bild oder Sprachnachricht
Einsatzfertige Vorlagen und Arbeitshilfen zum Download
Nach Abschluss der Bestellung in unserem Online-Shop erhalten Sie eine E-Mail, die den Eingang Ihrer Bestellung bestätigt und alle Bestelldaten enthält. Nach erfolgreicher Prüfung Ihrer Bestellung in unserem Hause erhalten Sie eine zweite E-Mail, die einen Aktivierungscode und eine Anleitung zur Produktaktivierung für Ihre Publikation in unserer Publishing-Plattform FORUM Desk enthält. Diese Daten verschaffen Ihnen unmittelbaren Zugang zu Ihren Inhalten. Sie haben Fragen zu Ihrer Bestellung oder zur Produktaktivierung? Gerne können Sie sich über die Kontaktmöglichkeiten dieser Seite (Telefon, Rückruf, E-Mail, Live-Chat) an unseren Kundenservice wenden. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Dieses Produkt wird über unsere Publishing-Plattform FORUM Desk an Sie ausgeliefert. FORUM Desk können Sie im Browser Ihres Rechners sowie als mobile App auf Smartphone und Tablet nutzen:
Zugriff über Browser:
Internetverbindung; Browser, der HTML5 und Java-Script unterstützt; Microsoft Word® oder kompatibles Textverarbeitungsprogramm, Microsoft Excel® oder kompatibles Tabellenkalkulationsprogramm, Adobe Reader® oder vergleichbarer PDF-Reader zum Anschauen und/oder Bearbeiten der Dokumente
Zugriff über mobile Apps:
Internetverbindung zum Laden einer Publikation. Danach ist auch eine Offline-Nutzung möglich. Nutzbar auf Endgeräten mit iOS 11 oder höher bzw. auf Android 5 oder höher.
Kundenbewertungen für "Das aktuelle Reisekosten- und Bewirtungsrecht"
Reisekosten
Ein gelungenes Werk. Sehr übersichtlich, und auf Fragen findet man schnell eine Antwort.
3-Monats-Regelung pauschale Reisekosten
Schnelle und kompetente Antwort.
Kompetent
Sehr übersichtlich - gute Aufgliederung der Themen, viele tolle Beispiele somit sehr verständlich, immer aktuell.
versandkostenfrei
- Artikel-Nr.: 551355/1
- ISBN/ISSN: 978-3-86586-949-4
-
Sofort online verfügbar