Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"REACH-Registrierung: Letzte Übergangsfrist ist Ende Mai 2018 abgelaufen"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen des Downloads angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit dem Download stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Die dritte und letzte Übergangsfrist zur Registrierung von Chemikalien ist am 31. Mai 2018 abgelaufen. Eine Vorregistrierung ist damit nicht mehr möglich. Für Unternehmen bleibt aber noch eine Möglichkeit, nicht registrierte Stoffe doch noch anzumelden.

Unternehmen mussten chemische Stoffe registrieren lassen

Unternehmen waren im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH angehalten, bis zum 31. Mai 2018 alle chemischen Stoffe bei der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) anzumelden, die sie in einer Menge von bis zu 100 Tonnen pro Jahr auf dem europäischen Markt vertreiben. Stoffe, die bis dahin nicht registriert wurden, dürfen nicht mehr vermarktet werden. Insgesamt 21.500 Stoffe wurden so in der Datenbank der ECHA registriert. 

Die Registrierung war jedoch erst der Anfang, wie schon die Kernelemente der EU-Verordnung aussagen: 

Registrierung 
Evaluierung (Bewertung)
Autorisierung und Beschränkung von 
Chemischen Stoffen

Mit der Bewertung der registrierten Stoffe will die ECHA ab 2019 beginnen. 

Ende der REACH-Registrierung: Unternehmen müssen Anfrage bei ECHA stellen 

Unternehmen, die jetzt noch einen Stoff registrieren lassen wollen, weil sie planen, ihn erstmalig herzustellen oder zu importieren, müssen nun eine Anfrage bei der ECHA stellen. Entsprechend den Informationen zum Stoff wird entweder die Teilnahme an einem SIEF vorgesehen oder es findet eine individuelle Registrierung statt.

Warum war die REACH-Registrierung notwendig? 

Über das System der Vorregistrierung wurde im Rahmen des Aufbaus des REACH-Systems zunächst ein Überblick über potenzielle Registranten und Stoffe geschaffen. Dies zielte darauf ab, Registranten in ein prä-SIEF zu bringen, sodass ein Informationsaustausch zwischen den Unternehmen stattfinden konnte. 

REACH: Grundlagenwissen in einer Schulung erwerben

Die REACH-Verordnung betrifft nahezu alle gewerblichen Verkäufer jeglicher Produkte. Um Geld- oder gar Haftstrafen zu vermeiden, müssen Sie alle Vorgaben der Verordnung umsetzen. Fundiertes Grundlagenwissen erwerben Sie in der Online-Schulung „REACH: Grundlagen-Schulung zur EU-Chemikalienverordnung“. (juse)

Quellen: „REACH-Handbuch“, Deutscher Naturschutzring 

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagwörter

REACH ECHA Gefahrstoffe

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.