Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

TRBS 1115: Änderungen und aktuelle Anforderungen an sicherheitsrelevante MSR-Einrichtungen
© Glaserfotografie.de – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

TRBS 1115: Änderungen und aktuelle Anforderungen an sicherheitsrelevante MSR-Einrichtungen

Bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln spielen deren sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen (MSR-Einrichtungen) eine wesentliche Rolle. Das erkannte auch der Ausschuss für Arbeitssicherheit und konzipierte eine eigene Technische Regel – die TRBS 1115. Worauf müssen Arbeitgeber bei der Planung, Umsetzung und Instandhaltung von sicherheitsrelevanten MSR-Einrichtungen achten? [Mehr lesen]
ASR A3.4 „Beleuchtung und Sichtverbindung“: Aktuelle Anforderungen an Arbeitsräume und Maßnahmen für Betriebe
© Sergey Nivens – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A3.4 „Beleuchtung und Sichtverbindung“: Aktuelle Anforderungen an Arbeitsräume und Maßnahmen für Betriebe

Am 05.05.2023 wurde eine Neufassung der ASR A3.4 „Beleuchtung“ bekannt gegeben. Sie ersetzt die bisherige Version von April 2011 und enthält jetzt auch Anforderungen an Sichtverbindungen nach außen. Somit gibt die ASR vor, wie Arbeitgeber die Beleuchtung ihrer Arbeitsstätte gestalten müssen, um einen ausreichenden Sicherheits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten. Worauf sollten Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche jetzt achten? [Mehr lesen]
Wie erstellt man eine psychische Gefährdungsbeurteilung? – Vorlage, Maßnahmen und gesetzliche Pflicht
© C Davids/peopleimages.com – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Wie erstellt man eine psychische Gefährdungsbeurteilung? – Vorlage, Maßnahmen und gesetzliche Pflicht

Jeder Arbeitgeber muss sowohl physische als auch psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz ermitteln. Allerdings ist das Durchführen einer psychischen Gefährdungsbeurteilung oftmals schwierig, da es hierfür keine allgemeinen Grenzwerte o. Ä. gibt. Wie erstellt man also eine psychische Gefährdungsbeurteilung? Wer darf sie erstellen und wie oft muss sie wiederholt werden? [Mehr lesen]
Änderung der ASR V3a.2 – barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten
© Robert Kneschke – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Änderung der ASR V3a.2 – barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Seit dem 27.04.2023 gelten Änderungen bzgl. der ASR V3a.2. Die Technische Regel beschreibt Vorgaben und Maßnahmen zur barrierefreien Gestaltung von Arbeitsstätten. Neu hinzugekommen ist der Anhang A4, der Anforderungen an Kantinen gem. Arbeitsstättenverordnung beschreibt. Zuvor wurde die ASR V3a.2 im März 2022 umfangreich geändert. Worauf sollten Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche jetzt achten? [Mehr lesen]
Änderungen in der TRGS 910: Maßnahmenkonzept und Grenzwerte für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
© Canaan– stock.adobe.com
Zum 20.04.2023 gab das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Änderungen in der TRGS 910 bekannt. Sie definiert Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen für krebserzeugende Stoffe. Außerdem beschreibt sie Schutzmaßnahmen sowie ein passendes Maßnahmenkonzept für Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche. Welche Anforderungen müssen Arbeitgeber zum Schutz ihrer Beschäftigten vor krebserzeugenden Stoffen erfüllen? [Mehr lesen]
Neufassung der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“: Bedeutung, Änderungen und Gefährdungsbeurteilung
© littlewolf1989 – stock.adobe.com
Chemikalien und Gefahrstoffe

Neufassung der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“: Bedeutung, Änderungen und Gefährdungsbeurteilung

Am 20.03.2023 wurden Neuerungen in der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“ bekannt gegeben. Sicherheitsverantwortliche im Arbeitsschutz müssen diese Änderungen und grundlegenden Inhalte der TRGS 900 kennen, um den Gesundheitsschutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. [Mehr lesen]
Das Kinder-Notfallbuch zum Aushängen
Das Notfallbuch für alle, die mit der Betreuung von Kindern beauftragt sind, um schnell und richtig handeln zu können. Jetzt bestellen!
Das Notfall-Handbuch zum Aushängen
Um Ersthelfern im Ernstfall die notwendige Handlungssicherheit zu geben, gibt es das "Notfall-Handbuch zum Aushängen". Jetzt bestellen!
PRAXIS-DVD Erste Hilfe und Reanimation
Mit der "PRAXIS-DVD Erste Hilfe und Reanimation" erfüllen Arbeitgeber ihre Unterweisungspflicht und wissen was zu tun ist. Jetzt sichergehen!
1 von 19
Filter schließen
Filtern nach: