Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

Sicherheitsunterweisung – So kommen Unternehmen ihrer jährlichen Unterweisungspflicht nach
© master1305 – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Sicherheitsunterweisung – So kommen Unternehmen ihrer jährlichen Unterweisungspflicht nach

Das Arbeitsschutzgesetz verpflichtet Unternehmen dazu, mindestens einmal jährlich eine Sicherheitsunterweisung durchzuführen. Damit sollen die Beschäftigten hinsichtlich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz geschult werden. Die Arbeitsschutzunterweisung ist auf den jeweiligen Arbeitsplatz oder Aufgabenbereich auszurichten. Aber wer darf die Unterweisung durchführen und welche Themen sollten behandelt werden? [Mehr lesen]
Umgang mit Gefahrstoffen: So gelingt die Unterweisung im Betrieb
© Me studio – stock.adobe.com
Chemikalien und Gefahrstoffe

Umgang mit Gefahrstoffen: So gelingt die Unterweisung im Betrieb

Die Arbeit mit gefährlichen Stoffen und Arbeitsmitteln gehört zum beruflichen Alltag. Sicherheitsfachkräfte (SiFas) sind verpflichtet, den konsequent sicheren Umgang mit Gefahrstoffen durch Unterweisungen sicherzustellen. Doch welche Inhalte muss eine Unterweisung zu Gefahrstoffen abdecken? Welchen Vorschriften unterliegt die Gefahrstoffunterweisung und wie können sich Sicherheitsverantwortliche rechtlich absichern? [Mehr lesen]
Was ist bei der Ladungssicherung von Fahrgütern zu beachten? Vorschriften, Arten von Ladungssicherung und Gefährdungsbeurteilung
© auremar – stock.adobe.com
Wer Güter mithilfe von Fahrzeugen transportieren will, muss sie vor Fahrtbeginn im Rahmen einer entsprechenden Ladungssicherung befestigen. Aber wer ist arbeitsschutzrechtlich für diese Sicherung zuständig – Fahrer oder Verlader? Welche Arten von Ladungssicherung gibt es und welche Vorschriften sind hierbei zu beachten? [Mehr lesen]
Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz nach neuem Mutterschutzgesetz (MuSchG)
© Forum Verlag Herkert GmbH
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz nach neuem Mutterschutzgesetz (MuSchG)

Jeder Arbeitgeber ist verpflichtet, eine anlassunabhängige Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz zu erstellen. Wie bei anderen Gefährdungsbeurteilungen müssen sie die Arbeitsbedingungen überprüfen, potenzielle Gefährdungen ermitteln und diese dokumentieren. Im Hinblick auf den Mutterschutz ergeben sich jedoch Besonderheiten. [Mehr lesen]
Arbeitsunfall melden: Das müssen Arbeitgeber bei der Unfallanzeige beachten
© nmann77 – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Arbeitsunfall melden: Das müssen Arbeitgeber bei der Unfallanzeige beachten

Egal, wie gut ein Unternehmen Präventionsarbeit leistet, Arbeitsunfälle können sich jederzeit ereignen. Dann muss nicht nur schnell Erste Hilfe erfolgen, der Unfall muss auch rechtzeitig gemeldet werden, um den Versicherungsschutz nicht zu verlieren. Wann und wie Arbeitsunfälle zu melden sind, ist dabei gesetzlich geregelt. [Mehr lesen]
Bildschirmarbeitsplatz – arbeitsschutzrechtliche und ergonomische Anforderungen
© Cyril Hou – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Bildschirmarbeitsplatz – arbeitsschutzrechtliche und ergonomische Anforderungen

Beschäftigte, die den ganzen Tag am Bildschirm arbeiten, klagen oft über Rücken- oder Kopfschmerzen. Um dem Gesundheitsschutz dieser Mitarbeiter gerecht zu werden und ihre Produktivität zu steigern, werden an den Bildschirmarbeitsplatz arbeitsschutzrechtliche und ergonomische Anforderungen gestellt, die Arbeitgeber kennen müssen. [Mehr lesen]
1 von 2
Filter schließen
Filtern nach: