Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Der Faserstoff Asbest wurde am Bau bis Ende der 1970er-Jahre in so großen Mengen verwendet wie kaum ein anderer Werkstoff. Er galt als Universallösung, bis seine gesundheitsgefährdende Wirkung erkannt und der Stoff 1993 in Deutschland verboten wurde. Ein Umgang mit dem Stoff ist nur noch im Rahmen von Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen erlaubt. Doch wie gehen Fachkräfte hierbei am sichersten vor, um ihre eigene Gesundheit und die Gesundheit Dritter nicht zu gefährden? [Mehr lesen]
Nicht selten müssen Sachverständige, Sanierer oder Planer vor Ort einschätzen, welche gesundheitlichen Auswirkungen von einem angetroffenen Schimmelpilzbefall in einem Gebäude ausgehen. Diese Einschätzung nimmt nicht zuletzt auch Einfluss auf den Umfang der Sanierung sowie deren Dringlichkeit. Was ist zu beachten? [Mehr lesen]
Die Entstehung von Schimmelpilzen kann unterschiedliche Ursachen haben: Sie kann durch falsches Lüftungsverhalten des Raumnutzers, aber auch durch bauphysikalische Mängel begünstigt werden. Tritt Schimmelpilz auf, muss der Befall erst bewertet werden. Dieser Beitrag zeigt, was dabei wichtig ist und was die wesentlichen Arbeitsschritte sind. [Mehr lesen]
Dreizehn Jahre sind seit dem Erscheinen des letzten Schimmelleitfadens vergangen. Nun hat das Umweltbundesamt (UBA) Ende 2017 einen neuen Leitfaden herausgegeben mit deutlich konkreteren Empfehlungen zur Materialbesiedlung, zu Schimmelschäden in Fußböden, zum Umgang mit Bioziden oder auch zur Berücksichtigung von Bakterien. Wir geben einen Überblick. [Mehr lesen]
Das „Baustellenhandbuch VOB und BGB““ bietet unter Schlagwörtern von „A“ bis „Z“ die Antworten auf die wichtigsten rechtlichen Fragen rund um die Ausführung von Bauprojekten. Jetzt informieren!
Die Zeitschrift "der bauschaden" ist darauf spezialisiert, Hilfestellung bei Bauaufgaben zu leisten und wirtschaftliche Lösungen zu finden. Jetzt bestellen!
Dieses Praxishandbuch enthält technische und wirtschaftliche Bewertungshilfen, Handlungsempfehlungen und Förderrichtlinien, mit denen Heizsysteme für Wohngebäude und Gebäude mit wohnähnlicher Nutzung individuell geplant und umgesetzt werden können.