Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Laut einer aktuellen Umfrage der Vodafone Stiftung bewerten 57 % der Befragten den Einsatz von KI in der Schule als gefährlich. Gleichzeitig will ein Großteil, dass künstliche Intelligenz Teil des Lehrplans wird. KI verändert schließlich potenziell die Arbeitsweise der Lehrkräfte, aber auch das Lernen der Schülerinnen und Schüler – aber auf positive oder negative Weise? Dieser Artikel beschäftigt sich mit den Vor- und Nachteilen von KI in der Schule und beleuchtet, worauf Schulleitungen sowie Lehrkräfte beim Einsatz von KI im Unterricht achten sollten. [Mehr lesen]
Gemäß einer Umfrage der Deutschen Telekom Stiftung nutzen bereits 73 % der Lehrkräfte in Deutschland mindestens einmal pro Woche digitale Medien im Unterricht. Allerdings fehlt noch an rund jeder dritten Schule ein entsprechendes Medienkonzept. Wie steht es um die Digitalisierung an Schulen in Deutschland und welche Gründe sprechen dafür oder dagegen, das Schulwesen weiter zu digitalisieren? [Mehr lesen]
Auch in Kitas und Kindergärten nimmt die Digitalisierung immer mehr Raum ein. Förderangebote finden am Tablet statt, die Kommunikation mit den Eltern erfolgt per App und Entwicklungsberichte werden digital verfasst. Aber wie zeitgemäß ist die Digitalisierung in deutschen Kitas aktuell? Welche Ideen können Einrichtungen nutzen, um den digitalen Wandel in ihrer Kita voranzutreiben und wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Kinder aus? [Mehr lesen]
Die Corona-Pandemie hat es deutlich gemacht: Lehrkräfte müssen digitale Kompetenzen aufweisen, um den Anforderungen der Digitalisierung und modernen Medien im Unterricht gerecht zu werden. Für die technische Aufrüstung der Schulen gibt es finanzielle Unterstützung, u. a. durch den „DigitalPakt Schule“. Gleichzeitig müssen pädagogische Fachkräfte in der Lage sein, Medienkompetenz zu vermitteln. Die Europäische Kommission beschreibt im „DigCompEdu“, welche Fähigkeiten jetzt von den Lehrkräften gefordert sind. [Mehr lesen]
Der digitale Wandel und die Corona-Pandemie verändern die Art und Weise, wie Schülerinnen und Schüler lernen. Durch das Internet können sie jederzeit an Informationen gelangen, denn soziale Netzwerke ermöglichen ihnen eine vielfältige und sofortige Art der Kommunikation. Diese Entwicklungen beeinflussen auch den alltäglichen Schulunterricht und stellen Lehrkräfte immer häufiger vor die Frage: Wie lassen sich digitale Medien im Unterricht einsetzen? [Mehr lesen]
Die Medienwelt wird digitaler – immer mehr Kinder haben bereits in jungen Jahren Zugang zu Medien aller Art. Damit sie lernen, verantwortungsvoll mit Medien umzugehen und welche Gefahren damit verbunden sind, müssen Lehrkräfte den Kindern in der Schule entsprechende Kompetenzen vermitteln. Wie entwickeln Kinder Medienkompetenz und was können Lehrkräfte tun, um diese Fähigkeiten zu fördern? [Mehr lesen]
Mit diesem Handbuch gelingt es Schulen und Kindertageseinrichtungen mühelos, die Einhaltung der Sicherheitspflichten zu gewährleisten. Hier informieren!