Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit meiner Anmeldung stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Egal ob familiäre Anspannungen durch Corona, Überlastung in der Schule oder Schlafmangel – all diese Faktoren können langfristig zu Konzentrationsschwäche bei Kindern führen und erfordern besondere Fördermaßnahmen vonseiten der Pädagoginnen und Pädagogen. Konzentrationsübungen sind eine effektive Möglichkeit, solche Defizite der Kinder auf spielerische Weise aufzuarbeiten. [Mehr lesen]
Die persönliche Entwicklung eines Kindes wird sowohl durch die schulische als auch die elterliche Erziehung geprägt. Umso wichtiger ist es, dass Schule und Eltern die erzieherischen Maßnahmen aufeinander abstimmen. Diese Zusammenarbeit erfolgt im Rahmen der Elternarbeit: Lehrkräfte fördern den Austausch mit den Eltern und arbeiten zusammen mit ihnen daran, die gesunde Entwicklung des Kindes zu unterstützen. Es gibt dabei unterschiedliche Formen der Elternarbeit sowie Leitlinien, nach denen sich Lehrkräfte richten sollten. [Mehr lesen]
Wenn ein Kind gegenüber fremden Personen oder im Kindergarten plötzlich verstummt, obwohl es Zuhause ein redseliges Kind ist, kann selektiver Mutismus vorliegen. Diese Entwicklungsstörung wird sogar von Experten nicht selten verkannt. Wie können also Pädagogen Mutismus erkennen und das Kind unterstützen? [Mehr lesen]
Jede Lehrkraft sowie alle anderen Personen, die beruflich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, haben gemäß Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) einen Anspruch auf die Beratung durch eine „insoweit erfahrene Fachkraft“. Doch was genau macht diese Fachkraft und wann sollte sie hinzugerufen werden? [Mehr lesen]
Nach den Sommerferien haben Kopfläuse in Schule und Kita wieder Hochsaison. Erziehungsberechtigte sowie Bildungseinrichtungen müssen bei Befall an ihre Aufgaben und Pflichten denken, die das Infektionsschutzgesetz (IfSG) vorschreibt. Folgendes müssen sie beachten. [Mehr lesen]
Immer mehr Kindern fällt es schwer, sich zu konzentrieren – egal ob sie sich nun im Unterricht von den Faxen der Klassenkameraden ablenken lassen oder beim Hausaufgaben machen vor sich hinträumen. Dahinter kann ein kleines Konzentrationsproblem aber auch eine diagnostizierte Konzentrationsschwäche stecken. Abhilfe schaffen u. a. Konzentrationsübungen für Kinder in Form von Spielen. Eines möchten wir Ihnen hier vorstellen. [Mehr lesen]
Mit diesem Handbuch gelingt es Schulen und Kindertageseinrichtungen mühelos, die Einhaltung der Sicherheitspflichten zu gewährleisten. Hier informieren!
Fordern Sie jetzt unsere kostenlose Arbeitshilfe "Textbausteine für dienstliche Beurteilungen von Lehrern" und erstellen Sie unkompliziert Ihre dienstlichen...