Ziele der Initiative „Trau dich!“: Prävention von sexuellem Missbrauch
Was ist sexueller Missbrauch? Kann sexueller Missbrauch auch Jungen passieren? Und was ist eigentlich eine Beratungsstelle? All diese Fragen und mehr beantwortet die Initiative „Trau dich!“, die seit November 2012 auch mit einem Theaterstück durch Deutschland tourt. Konzipiert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) richtet sich die Initiative an Kinder, Eltern und Fachkräfte, also die Akteure, die sich mit dem Thema Kindesmissbrauch zwangsläufig auseinandersetzen müssen.
Die Initiative will
- Kinder aufklären, stärken und dazu ermutigen, sich an Vertrauenspersonen zu wenden.
- Eltern und Lehrkräfte informieren und ihre Handlungsmöglichkeiten erhöhen.
- bessere Vernetzung der Hilfesysteme vor Ort schaffen, damit Kinder, Eltern und Lehrkräfte wissen, an wen sie sich wenden können.
- Präventions- und Schutzkonzepte nachhaltig verankern.
→ Hilfsmittel zum professionellen Handeln beim Verdacht auf Kindeswohlgefährdung erhalten Fachkräfte in der „Vorlagenmappe Kindeswohlgefährdung“.
Inhalte der Initiative „Trau dich!“
Die Initiative legt den Fokus auf Kinder im Grundschulalter und im Übergangsalter zur Pubertät (8 bis 12 Jahre), Eltern sowie pädagogische und psychologische Fachkräfte, insbesondere in der Schule.
Das sind die Bestandteile der Initiative:
- Interaktives Theaterstück „Trau dich! Ein starkes Stück über Gefühle, Grenzen und Vertrauen“ inklusive Qualifizierungsangeboten für Schulen und vorbereitenden Elternabenden.
- Medien- und Fortbildungsangebote für Kinder, Eltern und Lehrkräfte.
- Online-Portal für Kinder (s. u.): Das Portal ist interaktiv und animiert Kinder zum Mitmachen. Themen wie Kinderrechte sind kindgerecht aufbereitet. Auf diese Weise werden sie sensibilisiert, ihre eigenen Rechte zu kennen und anzuwenden. Außerdem finden Kinder auf diesem Portal Beratungsangebote per E-Mail und Telefon. So kooperiert z. B. das bundesweite Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“ mit der Initiative.
Quelle: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
„Trau dich!“ bis Ende 2018 in Berlin
Das Bundesland Berlin ist nach Schleswig-Holstein, Sachsen, Baden-Württemberg, Hessen, Hamburg, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern das achte Bundesland, in dem das Theaterstück der Initiative aufgeführt wird. Bis Ende 2018 sind dort sechs Theatertage mit jeweils zwei Aufführungen geplant.
Bisher hat das Theaterstück mehr als 46.000 Mädchen und Jungen (Stand 16. November 2017) erreicht, wie das BMFSFJ berichtet.
Quelle: BZgA