Brandschutz

Schutz vor Staubexplosion im Betrieb
© Hussain – stock.adobe.com
Brandschutz

Schutz vor Staubexplosion im Betrieb

Zementstaub, Mehlstaub, Holzstaub – als Nutzstaub oder Abfallstaub – bei unsachgemäßer Arbeitsweise besteht das Risiko einer Staubexplosion. Besonders in geschlossenen Anlagen und Behältern verlaufen diese meist besonders heftig. Das liegt neben den Stoffeigenschaften an dem erhöhten Explosionsdruck, der sich aus dem Verhältnis von Durchmesser zu Länge des Füllbehälters ergibt. Dies lässt sich u. a. durch den konstruktiven Explosionsschutz verhindern. Welche zusätzlichen Schutzmaßnahmen gibt es, um Staubexplosionen zu verhindern? Was müssen Brandschutzbeauftragte und Belegschaft hierfür beachten? [Mehr lesen]
Kabelbrand – ein unbemerktes Feuerrisiko?
© aundrup – stock.adobe.com
Brandschutz

Kabelbrand – ein unbemerktes Feuerrisiko?

Durch Nägel, Schrauben oder Befestigungsklammern kann es leicht zur Beschädigung von Kabelisolierungen elektrischer Leitungen kommen. Auch wenn Leitungen durch offene Türen oder Fenster gelegt wurden, ist bei so entstandenen Quetschungen die Gefahr groß, dass das elektrische Kabel in Mitleidenschaft gezogen wurde. Schlimmstenfalls kann es im Anschluss bei einer unzulässig hohen Erwärmung der Leitung zu einem Kabelbrand kommen. Diese sind meist nicht einfach zu erkennen oder zu löschen. Besonders mit Maßnahmen im Bereich des vorbeugenden Brandschutzes kann jedoch bereits viel erreicht werden. Wie kommt es zu einem Kabelbrand und welche Schutzmaßnahmen sollten Verantwortliche vornehmen? [Mehr lesen]
Gefahren bei Lithium-Ionen-Akku-Brand: <br/>Schadenverhütung und löschen mit Wasser
© Nischaporn – stock.adobe.com
Brandschutz

Gefahren bei Lithium-Ionen-Akku-Brand:
Schadenverhütung und löschen mit Wasser

Lithium Batterien und Akkus sind als Energiespeicher äußerst leistungsstark. Nicht zuletzt aufgrund dieser Eigenschaft werden sie u.a. in E-Bikes, Elektroautos und Smartphones verwendet. Das bedeutet aber, dass Batterien und Akkumulatoren fester Bestandteil des beruflichen und privaten Alltags sind. Werden diese beschädigt oder unerwünscht belastet kann es zu teils sehr heftiger Energiefreisetzung kommen – die oftmals entstehenden Brände sind anschließend schwer zu löschen. Wie brennt ein Lithium-Ionen-Akku und welche Brandschutzmaßnahmen helfen? [Mehr lesen]
VdS CEA 4001 – Richtlinie für Sprinklerleitungen: Brandgefahrenklassen und Stromversorgung
© Wellhofer Designs – stock.adobe.com
Brandschutz

VdS CEA 4001 – Richtlinie für Sprinklerleitungen: Brandgefahrenklassen und Stromversorgung

Seit Januar 2021 gilt die novellierte Fassung der VdS CEA 4001. Die bis dahin gültige VdS CEA 4001: 2018 verliert damit ihre Gültigkeit. Das international anerkannte Standardwerk zur Planung und dem Einbau von Sprinkleranlagen wurde damit umfassender und besitzt von nun an eine größere Schnittmenge mit der DIN EN 12845, was es Planern, Betreibern und Verantwortlichen vereinfachen sollte, sichere und effiziente Sprinkleranlagen umzusetzen. Welche Änderungen und Neuerungen beinhaltet die Richtlinien? Welche Brandgefahrenklassen werden genannt und wie kann die Stromversorgung von Sprinkleranlagen sichergestellt werden? [Mehr lesen]
Evakuierungsübung: Was ist zu beachten? – Pflicht, Ablauf und gesetzliche Vorschriften
© DBA – stock.adobe.com
Brandschutz

Evakuierungsübung: Was ist zu beachten? – Pflicht, Ablauf und gesetzliche Vorschriften

Um für den Ernstfall vorbereitet zu sollten, müssen Betriebe regelmäßig Evakuierungsübungen durchführen. Allerdings kann hierbei einiges schieflaufen, etwa bei der Planung, aber auch bei der Umsetzung oder späteren Evaluation. Dabei geben bereits einige Vorschriften und Regelwerke vor, worauf Arbeitgeber achten müssen, um eine Evakuierungsübung erfolgreich umzusetzen. Sie beantworten u. a. Fragen zur Häufigkeit der Übungen, wer zur Durchführung verpflichtet ist und welche Gesetze zu beachten sind. [Mehr lesen]
ASR A2.3 „Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“: Aktuelle Vorgaben zum betrieblichen Brandschutz
© jaboo_foto – stock.adobe.com
Damit im Brand- oder Gefahrenfall alle anwesenden Personen ein Gebäude schnellstmöglich verlassen können, muss jeder Betrieb geeignete Fluchtwege vorweisen sowie einen entsprechenden Flucht- und Rettungsplan erstellen. Die ASR A2.3 schreibt hierzu konkrete Regelungen vor, die Arbeitgebern und Brandschutzverantwortlichen helfen, die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen. Sie wurde zuletzt am 18.03.2022 umfangreich überarbeitet. Für welche Bereiche gilt die ASR A2.3? Wie breit müssen Flucht- und Rettungswege sein und welche Ziele werden mit Erstellung der ASR verfolgt? [Mehr lesen]
Brandschutzordnungs-Manager
Mit der Software „Brandschutzordnungs-Manager“ die gesetzlich nötigen Brandschutzordnungen für alle Branchen ganz einfach erstellen. Jetzt bestellen!
Die neue Brandschutzmappe
"Die Brandschutzmappe" enthält die wichtigsten Vorschriften übersichtlich dargestellt und rechtssicher zusammengefasst. Jetzt bestellen!
Handbuch Brandschutzvorschriften
Das Handbuch Brandschutzvorschriften mit kompakten Kommentierungen der wichtigsten DIN-Normen und weiteren Brandschutzvorschriften hier anfordern.
4 von 11