Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Im November 2022 wurden die Maßstäbe und Grundsätze zur Qualitätsprüfung von ambulanten Pflegeeinrichtungen (MuG) geändert. Sie beschreiben verschiedene Prüfkriterien, die bei der MDK-Prüfung zu beachten sind. Diese Überprüfungen finden regelmäßig statt und sollen sicherstellen, dass die Krankenversicherten von ihren ambulanten Pflegediensten optimal versorgt werden. Aber welche Punkte werden bei der MDK-Prüfung im Detail untersucht und wie läuft die Prüfung ab? [Mehr lesen]
Bei der Bezugspflege ist meist nur eine bestimmte Pflegekraft für einen Patienten zuständig. So soll ein besonders enges Vertrauensverhältnis zum Pflegebedürftigen entstehen und der gesamte Pflegeprozess gefördert werden. Doch welche Aufgaben fallen bei der Bezugspflege an? Welche Vor- und Nachteile bietet das Pflegesystem und wie können Pflegedienste ein entsprechendes Pflegekonzept zur Umsetzung entwickeln? [Mehr lesen]
Je nach Arbeitsorganisation einer Pflegeeinrichtung kommen vor Ort verschiedene Pflegesysteme zum Einsatz: Krankenhäuser nutzen häufig eine Form der Funktionspflege, wohingegen kleinere, oft private Einrichtungen, auch Bezugspflege oder Primary Nursing praktizieren. Aber welche Pflegesysteme gibt es grundsätzlich und welche Chancen bzw. Risiken müssen Krankenhäuser und Pflegedienste beachten? [Mehr lesen]
Der Qualitätsausschuss Pflege hat neue Maßstäbe und Qualitätsgrundsätze für die vollstationäre Pflege (MuG vollstationär) verabschiedet, die am 01.03.2019 in Kraft getreten sind. Außerdem wurde der Betrieb der unabhängigen Datenauswertungsstelle (DAS) an das aQua-Institut Göttingen vergeben. [Mehr lesen]
Die Qualität von Pflegeeinrichtungen mit Pflegenoten zu bewerten, hat sich als unwirksam herausgestellt: Trotz offensichtlichen Qualitätsdefiziten liegt der Notendurchschnitt bei unrealistischen 1,2. Die bisherige Prüfmethode hat zu wenig Aussagekraft und bildet nicht ab, wie es den Heimbewohnern tatsächlich geht, bemängeln die Kritiker. Deshalb soll noch 2019 ein neues Prüfverfahren eingeführt werden, das sich auf Qualitätsindikatoren stützt. Ein Überblick. [Mehr lesen]
Der Bundesrat hat am 23. November dem Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals zugestimmt. Mit diesem Pflege-Sofortprogramm will Bundesgesundheitsminister Jens Spahn den Berufsalltag des Pflegepersonals in der Alten- und Krankenpflege verbessern. Hier ein Überblick über die konkreten Neuerungen im PpSG. [Mehr lesen]