Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"ASR A3.4 „Beleuchtung“: Aktuelle Anforderungen an Arbeitsräume und Maßnahmen für Betriebe"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

ASR A3.4 „Beleuchtung“: Aktuelle Anforderungen an Arbeitsräume und Maßnahmen für Betriebe

© New Africa– stock.adobe.com

Egal ob in der dunklen Jahreszeit, im leuchtstarken Sommer oder irgendwann dazwischen – jeder Arbeitsplatz muss stets ausreichend beleuchtet sein. Arbeitsschutzrechtliche Grundlage hierfür ist die ASR A3.4. Sie gibt vor, wie Arbeitgeber natürliches Tageslicht mit künstlicher Beleuchtung kombinieren müssen, um einen ausreichenden Sicherheits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten. Worauf müssen Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche achten?

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist die ASR A3.4?
  2. Tageslicht im Betrieb
  3. Künstliche Beleuchtung
  4. Schutzmaßnahmen für Arbeitsstätten
  5. Betreiben und Instandhalten der Anlagen
  6. Gefährdungsbeurteilung „Beleuchtung“ nach ASR A3.4

Was ist die ASR A3.4?

Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A3.4 wurde vom Ausschuss für Arbeitsstätten erstellt und auf der Website der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlicht. Sie gibt Arbeitgebern und anderen Verantwortlichen im Arbeitsschutz Hinweise zur Anwendung der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Dazu gehören Anforderungen zum Einrichten und Betreiben der Beleuchtung am Arbeitsplatz sowie Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor zu hoher Lichteinstrahlung.

Vorlage für die ASR Beleuchtung sind die Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit (BG-Regeln) 131, Teil 2. Dieser „Leitfaden zur Planung und zum Betrieb der Beleuchtung“ stammt vom Fachausschuss „Einwirkungen und arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren“ der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Die dort festgelegten Regelungen bilden die Grundpfeiler der ASR A3.4.

Sie erschien erstmalig im April 2011 und wurde seitdem zweimal geändert – sowohl im September 2013 als auch zuletzt im April 2014. Dadurch wurden u. a. abweichende bzw. ergänzende Anforderungen für Baustellen aufgenommen.

Was beinhaltet die Technische Regel?

Der Ausschuss für Arbeitsstätten behandelt in seiner Regel insbesondere die folgenden Aspekte zum Thema „Beleuchtung“:

  • Beleuchtung mit Tageslicht
  • Künstliche Beleuchtung
    • in Gebäuden
    • im Freien
  • Betrieb, Instandhaltung und orientierende Messung
  • Abweichende/ergänzende Anforderungen für Baustellen

Zudem definiert die ASR den Anwendungsbereich, in dem ihre Regelungen greifen.

Anwendungsbereich: Für wen gilt die ASR?

Die Angaben der ASR A3.4 gelten für alle Arbeitsstätten in Gebäuden, im Freien oder für fliegende Bauten. Hier beschreiben sie die fachgerechte natürliche und künstliche Beleuchtung der Arbeitsplätze im Betrieb.

Zum Begriff „Arbeitsplatz“ gehören laut ASR folgende Punkte:

  • Arbeitsflächen
  • Bewegungsflächen
  • Alle Stellflächen, die unmittelbar dem Fortgang der Arbeit dienen.

Bei betriebstechnischen Besonderheiten können Arbeitgeber bestimmte Anforderungen der Arbeitsstättenregel vernachlässigen. In diesem Fall müssen sie jedoch im Rahmen ihrer Gefährdungsbeurteilung zusätzliche Maßnahmen bestimmen, um die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Mitarbeiter bzgl. der Beleuchtung aufrecht zu erhalten.

ASR-A3-4-Beleuchtung-Arbeitsbereich-Forum-Verlag-Herkert-GmbH

Zu wenig Licht in der Arbeitsstätte fördert Müdigkeit und unkonzentriertes Arbeiten. Langfristig kann es sogar die Gesundheit der Beschäftigten schädigen, etwa durch Sehstörungen.
Bild: © Seventyfour – stock.adobe.com

Tageslicht im Betrieb

Grundsätzlich gilt: Jede Arbeitsstätte muss möglichst ausreichend Tageslicht bieten. Außerdem sollten Unternehmen im Zweifelsfall immer das Tageslicht einer künstlichen Beleuchtung vorziehen. Denn ein großer Vorteil des natürlichen Lichts: Es wirkt sich meist positiv auf die Gesundheit und das Wohlempfinden der Menschen aus. Daher sollten bevorzugt fensternahe Arbeitsplätze eingerichtet werden.

Da bei Sonnenlicht auch das Thema Hitze eine wichtige Rolle spielt, müssen Arbeitgeber ergänzend die Anforderungen der ASR A3.5 „Raumtemperatur“ beachten. Sie enthält u. a. Informationen zur übermäßigen Sonneneinstrahlung.

Aber wie erreichen Betriebe eine ausreichende Menge an Tageslicht in der Arbeitsstätte?

Mindestwerte für Unternehmen

Um an die empfohlene Menge Tageslicht zu kommen, müssen die Arbeitsräume bestimmte Beleuchtungsstärken aufweisen. Ein in der ASR A3.4 verwendetes Maß hierfür ist der sog. „Tageslichtquotient“. Er beschreibt das Verhältnis zwischen der Beleuchtungsstärke an einem Punkt im Innenraum Ep und der Stärke im Freien ohne Verbauung Ea bei bedecktem Himmel.

Der Quotient lässt sich mithilfe folgender Formel berechnen:

Tageslichtquotient: D = E/ Ea x 100 %

Betriebe müssen die nachfolgenden Werte in ihren Arbeitsräumen erreichen:

  • Arbeitsplatz: Tageslichtquotient von > 2 %
  • Dachoberlichter: Tageslichtquotient von > 4 %
  • Verhältnis lichtdurchlässige Fenster-, Tür- oder Wand-/Oberlichtfläche und Raumgrundfläche: mindestens 1:10 (entspricht ca. 1:8 Rohbaumaße)

Diese Anforderungen gelten auch für Aufenthaltsbereiche in Pausenräumen. Näheres hierzu beschreibt die ASR A4.2 „Pausen- und Bereitschaftsräume“. Können die o. g. Mindestwerte nicht eingehalten werden, muss der Arbeitgeber in seiner Gefährdungsbeurteilung alternative Maßnahmen für den Schutz der Beschäftigten bestimmen.

Weil Tageslicht nicht in jedem Arbeitsbereich und nicht den ganzen Tag über verfügbar ist, müssen Betriebe oft mit künstlicher Beleuchtung nachhelfen.

Künstliche Beleuchtung

Bei der künstlichen Beleuchtung unterscheidet die ASR zwischen der Beleuchtung in Gebäuden und im Freien. So enthält die Technische Regel auch verschiedene Mindestwerte je nach Art der Arbeitsstätte.

Ausführliche Übersichten hierzu sind in folgenden Abschnitten der ASR A3.4 beschrieben:

Der folgende Abschnitt erklärt die dazugehörigen Regelungen für beide Bereiche.

Anforderungen an die künstliche Beleuchtung in Gebäuden

Jede Arbeitsstätte muss eine ausreichende künstliche Beleuchtung ermöglichen. Darüber hinaus müssen Unternehmen berücksichtigen, dass sich das individuelle Sehvermögen der Mitarbeiter mit der Zeit verringern kann, etwa durch zunehmendes Alter. Um eine gleichbleibende Beleuchtungsqualität zu gewährleisten, müssen die Beleuchtungsmittel ggf. entsprechend angepasst werden.

Betriebe können die Beleuchtung entweder als raumbezogene Beleuchtung installieren oder speziell auf den Bereich des Arbeitsplatzes beschränken. In beiden Fällen müssen die vorgegeben Beleuchtungsstärken und der Farbwiedergabeindex aus Anhang 1 der ASR A3.4 erfüllt sein. Welche konkreten Werte die ASR für Büros, Industrie und andere Tätigkeiten vorschreibt, zeigt der Beitrag „Arbeitsplatzbeleuchtung – Grundlagen und Beleuchtungsstärken für Büro und Industrie“.

Wichtig: An keiner Stelle darf das Licht im Arbeitsplatzbereich weniger als das 0,6-fache der mittleren Beleuchtungsstärke betragen. Außerdem muss der Arbeitgeber seine Beschäftigten vor Unfällen durch blendendes künstliches Licht schützen. Alle Lampen zur künstlichen Beleuchtung dürfen nur solche Farben und Helligkeiten erzeugen, bei denen weiterhin Sicherheitszeichen und -farben erkennbar sind. Andernfalls verlieren diese Elemente ihre Signalwirkung für den Ernstfall.

Angaben zur künstlichen Beleuchtung im Freien

Hier gelten die Mindestwerte zur Beleuchtungsstärke aus Anhang 2 der ASR A3.4. Des Weiteren sollten Beleuchtungsanlagen im Bereich von Verkehrsanlagen so angebracht sein, dass sie nicht blenden oder sich mit anderen Signalen verwechseln lassen. Das gilt besonders z. B. bei Gleisanlagen oder in der Schifffahrt.

Ansonsten gelten die gleichen Anforderungen wie bei Leuchtanlagen in Gebäuden, etwa bei der Auswahl der Lampen oder der Vorbeugung von Arbeitsunfällen durch unzureichende Beleuchtung.

ASR-A3-4-kuenstliche-Beleuchtung-im-Freien-Forum-Verlag-Herkert-GmbH

Auch bei Arbeiten im Freien muss der Arbeitgeber eine künstliche Beleuchtung zur Verfügung stellen. Insbesondere bei schlechten Wetterverhältnissen oder Nachtarbeit ist die fachgerechte Ausleuchtung nach ASR A3.4 essenziell.
Bild: © Koonsiri – stock.adobe.com

Schutzmaßnahmen für Arbeitsstätten

Mit den in der ASR A3.4 beschriebenen Beleuchtungsmaßnahmen sollen Arbeitgeber die Sicherheit ihrer Beschäftigten gewährleisten. So sollen sie alle Sehaufgaben in ihrer täglichen Arbeit gesundheitsgerecht erledigen können. Bei den Maßnahmen wird auch explizit der erforderliche Einfluss des Tageslichts am Arbeitsplatz berücksichtigt.

Die folgende Übersicht zeigt Arbeitgebern, wie sie die Beleuchtung im Betrieb gemäß der Technischen Regel einrichten und betreiben.

Zweck Maßnahmen
Ausreichende Menge Tageslicht
  • Fenster, Dachoberlichter und lichtdurchlässige Bauteile nutzen.
    → Bei Dachoberlichtern: Verglasungsmaterialien verwenden, die den Farbeindruck im Raum möglichst wenig verändern.
  • Fenster und Dachoberlichter regelmäßig reinigen.
  • Wände und Decken hell gestalten, z. B. durch Farbe oder Anstriche.
  • Alternativ: Pausenräume mit hohem Tageslichteinfall einrichten, in Verbindung mit einer geeigneten Pausengestaltung für die Beschäftigten.
Schutz vor blendendem Tageslicht
  • Jalousien, Rollos, Lamellenstores o. Ä. nutzen, um störender Blendungen oder Reflexionen zu verhindern (Blendschutz).
  • Bei Dachoberlichtern: Lichtstreuende Materialien oder Verglasungen mit integrierten Lamellenrastern installieren.
Schutz vor blendendem künstlichen Licht (drinnen und draußen)
  • Geeignete Leuchtmittel auswählen.
  • Leuchten fachgerecht auswählen und am Arbeitsplatz anordnen.
  • Alle Leuchtmittel häufiger prüfen und warten.
  • Helligkeitsunterschiede zwischen Blendquelle und Umfeld verringern, die z. B. durch helle Decken und Wände erzeugt werden.
  • Reflexionen vermeiden, etwa durch matte Oberflächen.
Flimmernde oder flackernde Lichter vermeiden
  • Elektronische Vorschaltgeräte nutzen, um Unfällen oder Ermüdung vorzubeugen.
  • Drei-Phasen-Schaltung nutzen.
Schatten vermeiden
  • Mehrere Leuchten aus verschiedenen Richtungen anbringen, um zu verhindern, dass Schatten Gefahrenquellen überdecken.

Neben diesen Schutzmaßnahmen spielen das Betreiben und Instandhalten der Anlagen eine wichtige Rolle.

Betreiben und Instandhalten der Anlagen

Unternehmen müssen regelmäßig prüfen, ob alle Leuchtanlagen die Regelungen der Arbeitsstättenrichtlinie A3.4 einhalten. So ändern sich z. B. die lichttechnischen Parameter mit der Zeit, die entsprechende Reparaturen oder Nachbesserungen erfordern. Sie machen sich häufig bereits durch bestimmte Anzeichen bemerkbar.

Mögliche Hinweise, dass Arbeitgeber ihre Anlagen anpassen müssen, sind:

  • Einzelne Leuchtenteile fallen aus oder lösen sich.
  • Der Schutzkolben einer Hochdrucklampe platzt.
  • Leuchtenabdeckungen, die die Schutzart beeinträchtigen, werden beschädigt.
  • Die Beleuchtungsstärke verringert sich, z. B. durch verschmutzte oder veraltete Leuchten.
  • Es kommt zum Kontakt mit heißen Oberflächen.

Spätestens wenn die Beleuchtungsanlage durch Schmutz, Alter oder oberflächliche Schäden die Anforderungen der ASR A3.4 nicht mehr erfüllen, muss der Arbeitgeber die Anlagen instand setzen lassen. Eine Möglichkeit, die Einrichtungen dahingehend zu prüfen, liegt im Durchführen von sog. „orientierenden Messungen“.

Beleuchtung im Raum messen

Für orientierende Messungen zur Beleuchtung im Raum kommen bestimmte Messgeräte zum Einsatz. Laut Technischer Regel müssen sie mindestens der Klasse C nach DIN 5035 Teil 6, Ausgabe 2006-11 entsprechen. Bei der Messung müssen Leuchtstoff- und andere Entladungslampen mindestens 100 Betriebsstunden aufweisen. Außerdem sollte die Messung bei natürlicher Dunkelheit erfolgen.

Mit den Messgeräten lassen sich die horizontalen Beleuchtungsstärken Eh und vertikalen Beleuchtungsstärken Ev bestimmen. Auch hier gibt die ASR A3.4 vor, wie groß die Höhe zwischen Boden und Gerät sein soll.

  Horizontale Beleuchtungsstärke Eh Vertikal Beleuchtungsstärke Ev
überwiegend stehende Tätigkeiten 0,85 m 1,60 m
meist sitzende Tätigkeiten 0,75 m 1,20 m
Verkehrswege (Flure, Treppen etc.) maximal 0,2 m  -

Die Instandhaltung und Reparatur der Leuchtanlagen dient v. a. dem Schutz der Beschäftigten im Betrieb. Genauso entscheidend ist jedoch auch die Gefährdungsbeurteilung des Arbeitgebers. Er muss sie bereits vorab und nach Installation in regelmäßigen Abständen durchführen.

Gefährdungsbeurteilung „Beleuchtung“ nach ASR A3.4

In der ASR A3.4 verweist der Ausschuss für Arbeitsstätten regelmäßig auf die Gefährdungsbeurteilung des Arbeitgebers. In Abhängigkeit von den ausgeführten Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen vor Ort prüft der Arbeitgeber verschiedene Gefahrenquellen, wie auch die Beleuchtung.

Hierfür sind insbesondere diese Faktoren wichtig:

Checkliste: Gefährdungsbeurteilung – Beleuchtung im Betrieb
Gibt es betriebstechnische Besonderheiten, weshalb der Betrieb nicht alle Anforderungen dieser ASR erfüllen können?
Falls die bisherige Menge Tageslicht nicht genügt:
→ Gibt es alternative Maßnahmen, um ausreichend Tageslicht zu gewinnen?
Ist es nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden, die Mindestwerte aus Anhang 1 und 2 der ASR A3.4 zu erreichen?
→ Werden die betroffenen Arbeitsplätze hinsichtlich der Beleuchtungsstärke individuell beurteilt?
→ Welche anderen oder ergänzenden Maßnahmen kann der Arbeitgeber treffen zum Sicherheits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten?
Für Arbeitsplätze, die nicht in Anhang 1 enthalten sind, muss der notwendige Farbwiedergabeindex manuell ermittelt werden.
Bei Umstellung der Arbeitsplätze oder geänderten Tätigkeiten:
→ Entspricht die Beleuchtungsanlage den geänderten Bedingungen oder muss sie angepasst werden?
Werden die Arbeitsplätze umgestellt oder ändert sich die Sehaufgabe (andere Produktion oder Tätigkeiten):
→ Entsprechen die Beleuchtungsanlagen den geänderten Bedingungen oder müssen die Anlagen angepasst werden?

Weitere Vorlagen und fertige Arbeitshilfen zu Gefährdungsbeurteilungen bietet die „Prüf- und Dokumentationsmappe: Gefährdungsbeurteilungen“. Damit lassen sich z. B. Belastungen durch die Arbeitsumgebung, Brand- und Explosionsgefahren oder mechanische Sicherheitsrisiken ermitteln. Alle Vorlagen berücksichtigen die aktuellen gesetzlichen Vorgaben und Technischen Regeln (ASR). Damit kommen Arbeitgeber schnell und einfach ihrer Dokumentationspflicht nach.

Da die ASR A3.4 auf den Aussagen der ArbStättV basiert, sollten sich Arbeitgeber auch umfangreich mit den anderen Regelwerken dieser Verordnung beschäftigen. Das Handbuch „Die neue Arbeitsstättenverordnung“ bietet praktische Hinweise und Arbeitshilfen zur vorschriftsgemäßen Planung, Einrichtung und Betreibung einer Arbeitsstätte.

Quellen: „Die neue Arbeitsstättenverordnung“, ASR A3.4 „Beleuchtung“ (baua.de)

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.