Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe nach TRGS 800 „Brandschutzmaßnahmen“"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe nach TRGS 800 „Brandschutzmaßnahmen“

© science photo – stock.adobe.com

Die Technische Regel für Gefahrstoffe TRGS 800 „Brandschutzmaßnahmen“ findet immer dann Anwendung, wenn bei Tätigkeiten mit brennbaren und oxidierenden Stoffen eine Brandgefährdung entstehen kann. Sie schreibt die Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung vor, die folgendermaßen durchzuführen ist.

Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 800

Mittels der Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe nach TRGS 800 wird die Brandgefährdung im Betrieb beurteilt. Dabei müssen alle relevanten Faktoren während eines Brandes beachtet werden. Zu ermitteln ist dabei auch die Entstehung von brennbaren bzw. oxidierenden Gefahrstoffen mit Orts-, Mengen- und Zustandsangaben. 

Relevante Faktoren für die Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe sind: 

  • vorhandene Gefahrstoffe und deren gefährliche Eigenschaften
  • eingesetzte Arbeitsmittel (inkl. Anlagen) 
  • Betriebsweise von Anlagen
  • Arbeitsverfahren mit offener Flamme oder hohen Temperaturen 
  • bauliche, örtliche und betriebliche Gegebenheiten
  • Arbeitsbedingungen, -organisation und -umgebung 
  • mögliche Wechselwirkungen

Physikalisch-chemische Kenngrößen und Eigenschaften können anhand von Sicherheitsdatenblättern ermittelt werden. Sind diese nicht vorhaben, müssen ggf. weitere Untersuchungen stattfinden. Bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung für Gefahrstoffe müssen außerdem die unterschiedlichen Betriebszustände wie Betriebsstörungen oder Instandhaltungszeiten in Betracht gezogen werden. 

Wie Sie bei der Festlegung von geeigneten Maßnahmen normgerecht vorgehen, zeigt das „Sicherheitshandbuch Brandschutz“, das Betriebe dabei unterstützt, die gesetzlich geforderten Brandschutzmaßnahmen zu erfüllen. 

Mögliche Zündquellen gemäß TRGS 800

In Anlage 2 zur TRGS 800 sind mögliche Zündquellen beschrieben. Vorrangig ist die Einwirkung folgender Energien zu betrachten: 

  • Wärmeenergie (z. B. Verbrennungsmotoren, Laser etc.) 
  • Elektrische Energie (z. B. elektrischer Lichtbogen, lose Kontakte etc.) 
  • Mechanische Energie (z. B. Reibung, Kompression etc.) 
  • Chemische Energie (z. B. Selbsterhitzung, Selbstentzündung etc.) 

Grundsätzlich dient die Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen immer dem Schutz der Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten und anderen sowie dem Schutz der Umwelt. (juse)

Quelle: „Sicherheitshandbuch Brandschutz“

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Brandschutz erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.