Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Externe Evaluation: So bereiten sich Schulleiterinnen und Schulleiter auf die Schulinspektion vor"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen des Downloads angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit dem Download stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Externe Evaluation: So bereiten sich Schulleiterinnen und Schulleiter auf die Schulinspektion vor

© Woodapple - Fotolia.com

Die Ergebnisse der letzten PISA-Studie haben die Diskussion über schulische Arbeit und Bildungsstandards in Deutschland wieder entfacht. Bei den Verantwortlichen hat sich die Überzeugung durchgesetzt, dass Schulen mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung benötigen. Die gestiegene Freiheit bringt aber auch die Verpflichtung zur Rechenschaftslegung mit sich, z. B. in Form einer externen Evaluation. Das sind die Grundlagen zur Vor- und Nachbereitung.

Schulentwicklung: Neue Herausforderungen für die Schulleitung 

Die in den Schulgesetzen (teilweise in unterschiedlicher Ausprägung) verankerte Erweiterung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung von Schulen sowie veränderte gesellschaftliche Erwartungen an das Bildungssystem (Ganztagsangebote, Inklusion etc.) stellen Schulleiterinnen und Schulleiter vor neue Herausforderungen. Deshalb ist es sinnvoll, sich über den Ist-Zustand bewusst zu werden, um weitere Schritte bezüglich der Schulentwicklung planen zu können.

Der Begriff Evaluation bezeichnet in diesem Zusammenhang wissenschaftliche Verfahren zur systematischen Sammlung, Analyse und Bewertung von Informationen. In fast allen Bundesländern sind die externe Evaluation sowie zentrale, standardisierte Tests und die Orientierung an Standards als Verfahren zur Qualitätssicherung und -entwicklung etabliert.

Doch wie können Schulleiterinnen und Schulleiter die externe Evaluation vor- und nachbereiten? Der folgende Abschnitt gibt eine Übersicht.

Externe Evaluation – Die Vorbereitung

Erster Schritt
  • Die Aufgaben und den Auftrag von Schulinspektion und Qualitätsanalyse kennen.
  • Die Zielsetzungen kennen, die mit einer externen Evaluation verbunden sind.
Zweiter Schritt
  • Über Themenbereiche und Prozesse informiert sein, die für eine erfolgreiche Schulentwicklung sowie Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung notwendig sind. Diese Bereiche und Prozesse werden im Rahmen der externen Evaluation von der Schulinspektion in den Blick genommen.
Dritter Schritt
  • Den zeitlichen Ablauf einer Schulinspektion bzw. Qualitätsanalyse und die einzelnen Elemente des Verfahrens kennen.
  • Informiert sein über Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten.
Vierter Schritt
  • Methoden und Instrumente der Schulinspektion kennen und sie einschätzen können.
  • Entscheidungsmöglichkeiten und Spielräume zu den Instrumenten ausgestalten.
Fünfter Schritt
  • In Kenntnis der Arbeitsweise der Schulinspektion die eigenen Themenbereiche, Aktivitäten und Strukturen analysieren.
  • Eigene Stärken und Schwächen identifizieren und dokumentieren.
  • Neue bzw. ergänzende Entwicklungsplanung initiieren (und durchführen).

Externe Evaluation – Die Nachbereitung 

  • Wissen, an welche schulischen Gremien und Personengruppen der Evaluationsbericht weitergeleitet werden muss.
  • Im Klaren sein, wie die schulinterne Diskussion erfolgen soll und diesen Prozess anstoßen.
  • Darüber informiert sein, wie die Zusammenarbeit mit der zuständigen Schulformaufsicht zur Arbeit mit den externen Evaluationsergebnissen erwartet wird.

Ausführlichere Informationen sowie hilfreiche Checklisten zur Vor- und Nachbereitung der externen Evaluation finden Schulen in der Software „Dienstliche Beurteilungen und Leistungsberichte in der Schule schnell und sicher erstellen“. Sie enthält fertige Textbausteine zur Beurteilung von Lehrkräften – unter Berücksichtigung der länderspezifischen Vorgaben. Damit sparen sich Schulleitungen Zeit und Arbeit bei der Beurteilung und bringen gleichzeitig ihre Evaluation voran.

Quelle: „Dienstliche Beurteilungen und Leistungsberichte in der Schule schnell und sicher erstellen

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Bildung, Erziehung und Soziales erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.