Inhaltsverzeichnis
- DIN 77400: Definition
- Aktuelle Fassung der DIN-Norm
- Inhalt der DIN 77400
3.1 Reinigungsintervalle
3.2 Reinigungsplan und Hygieneplan
3.3 Anforderungen an die Reinigung von Schulgebäuden
3.4 Maßnahmen, um Reinigungskosten zu senken
DIN 77400: Definition
Die DIN 77400 „Reinigungsdienstleistungen – Schulgebäude – Anforderungen an die Reinigung“ beschreibt die fachlich korrekte Reinigung von Schulen. Dazu gehören alle Gebäude allgemeinbildender Schulen und Berufsschulen sowie die zugehörigen Sporteinrichtungen (Sporthallen etc.).
Die Norm wurde erarbeitet vom Arbeitsausschuss NA 159-01-20 AA „Reinigungsdienstleistungen“ im DIN-Normenausschuss Dienstleistungen (NADL). Dazu gehören folgende Parteien:
- Kommunal- und Behördenvertreter
- Branchenvertreter aus der Gebäudereinigung
- Hersteller von Reinigungs- und Pflegeprodukten
- Forschungsinstitute
Ziel der Norm ist es, Grundsätze für eine vertragsgemäße, umweltbewusste und hygienische Schulreinigung zu definieren. Außerdem fordert die DIN 77400, dass jede Schule unabhängig vom verfügbaren Budget wenigstens für ein Mindestniveau an Schulreinigung einkaufen und Personal bestellen sollte. Hierfür beschreibt die Norm, welche Räume und Möbel in welchem Intervall mindestens zu reinigen sind (Reinigungsintervalle).
Für wen gilt die DIN-Norm?
Die Norm richtet sich an alle Entscheidungsträger und Beteiligten der Gebäudereinigung in Schulgebäuden. Die Anforderungen der Norm gelten unabhängig davon, ob eigene Beschäftigte oder externe Dienstleister die Reinigung des Schulgebäudes vornehmen.
Wieso ist die Schulreinigung nach DIN 77400 wichtig?
Warum sich jede Schulleitung – neben der Schmutzbeseitigung – um eine fachgerechte Gebäudereinigung kümmern sollte, zeigen folgende Argumente:
• Hygieneempfinden und -verhalten der Schülerinnen und Schüler wird gefördert |
Das Umfeld, in dem Kinder/Jugendliche aufwachsen, beeinflusst ihre Gesundheit, ihr Hygieneempfinden und ihr eigenes Hygieneverhalten. Somit leistet die Sauberkeit und Hygiene der Schule einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung der Schülerinnen und Schüler. |
• Verbesserte Lernumgebung und -atmosphäre |
Eine angemessene Reinigung fördert eine optimale Lernumgebung und -atmosphäre. An optisch sauberen und hygienisch reinen Orten lernen die Schülerinnen und Schüler meist lieber als in schmutzigen Klassenzimmern. |
• Ressourcenschonung und nachhaltiger Verbrauch |
Gebäudereinigung kann das übergeordnete Ziel nach nachhaltigem Handeln unterstützen. Werden alle Einrichtungsgegenstände und Bodenbeläge regelmäßig gereinigt, unterstützt das deren Werterhalt. → Ggf. werden erst später Neuanschaffungen nötig. → Der daraus entstehende Ressourcenverbrauch verringert sich. |
Des Weiteren ist die Schulreinigung mitverantwortlich für diese Aspekte:
- Aufrechterhalten der Hygiene
- Erhalt der Nutzungseigenschaften und Werte
- Ästhetische Gesichtspunkte des Schulgebäudes
Mit der DIN 77400 erhalten Schulleitungen und andere Entscheidungsträger konkrete Anforderungen, wie sie die positiven Aspekte von Schulreinigung für ihre eigene Einrichtung erreichen können.
Aktuelle Fassung der DIN-Norm
Für die derzeit aktuellste Version der Norm (DIN 77400:2015-09) wurde die vorherige Fassung aus dem Jahr 2003 vollständig überarbeitet. Sie berücksichtigt sowohl aktuelle Entwicklungen in der Technik und bei Methoden der Gebäudereinigung als auch Veränderungen im heutigen Schulalltag (mehr Ganztagsbetreuung und Vielfachnutzung von Schulgebäuden). Damit soll die Norm den heutigen Anforderungen gerecht werden.
Im Änderungsvermerk sind folgende Neuerungen verglichen mit der vorherigen Fassung formuliert:
- Begriffsteil überarbeitet und ergänzt
- Anforderungen an die Auftraggeber/Leistungsempfänger ergänzt
- Leistungsbeschreibung für die Reinigung in Schulgebäuden überarbeitet
- Objektaufnahmebogen angepasst
- Anschriftenliste aktualisiert
- Erläuterungen zum Arbeitnehmer-Entsendegesetzes (AentG) ergänzt
Produktempfehlung
Um auch in Zukunft über Änderungen in der Schulhygiene auf dem Laufenden zu bleiben, gibt es das Werk „Hygienemanagement in Bildungseinrichtungen“. Es enthält hilfreiche Checklisten und Unterweisungen zur Hygiene in der Schule. Damit können Schulleitungen und Entscheidungsträger alle Hygieneanforderungen in ihrer Schule umsetzen sowie rechtssicher dokumentieren.
Inhalt der DIN 77400
Die DIN 77400 beinhaltet folgende Punkte:
• | Vorwort |
• | Einleitung |
1. | Anwendungsbereich |
2. | Normative Verweisungen |
3. | Begriffe (z. B. Reinigungsarten) |
4. | Anforderungen an eine vertragsgemäße, umweltbewusste und hygienische Reinigung von Schulgebäuden |
4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 | Allgemeines Anforderungen an die Auftraggeber/Leistungsempfänger Anforderungen an die Leistungserbringer Durchführung der Unterhaltsreinigung Weitere Reinigungs- und Pflegemaßnahmen Überwachung der Reinigungsqualität |
Anhang A | Leistungsbeschreibung für Reinigung in Schulgebäuden (normativ) |
Anhang B | Objektaufnahmebogen (informativ) |
Anhang C | Anschriftenverzeichnis (informativ) |
Anhang D | Erläuterung zum Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) (informativ) |
Literaturhinweise (informativ) |
Dabei betonen die Verfasser, dass die örtlichen Gegebenheiten und Besonderheiten des jeweiligen Schultyps zu berücksichtigen sind. Um diesen Aspekt zu verdeutlichen, beinhaltet die Norm Beispiele für verschiedene Schultypen (z. B. Grundschule, Förderschule, Berufsschule) und deren Raumgruppen. Außerdem beschreibt sie die jeweilige Grund-, Sonder- und Glasreinigung. Darüber hinaus erläutert die DIN 77400, wie die effektive Durchführung der Reinigung durch die Vorgaben der Entscheidungsträger beeinflusst werden kann.
Ein wesentlicher Bestandteil der Norm sind die darin beschriebenen Reinigungsintervalle. Sie geben Schulen Orientierung, in welchem Turnus welche Bereiche ihres Gebäudes gereinigt werden sollten.
Reinigungsintervalle
Um festlegen zu können, welche Reinigungsintervalle für das Schulgebäude sinnvoll sind, sollten Schulleitungen insbesondere folgende Faktoren berücksichtigen:
- Standort des Objekts, das gereinigt werden soll (z. B. Innen- oder Außenanlage)
- Nutzung/Schulform
- Frequentierung
- Bausubstanz
- Außerschulische Nutzung des Gebäudes
- Jahreszeit (im Winter oft mehr Schmutz im Gebäude)
Abhängig von diesen Elementen definiert die DIN 77400 folgende Reinigungsintervalle für Schulen:
Was wird gereinigt? | Wie häufig soll gereinigt werden? |
| mindestens 1 x pro Tag |
| mindestens 1 bis 2 x pro Woche |
| mindestens 1 x pro Woche |
| mindestens 1 x pro Monat |
Anhand dieser Vorgaben entwirft die Schulleitung (ggf. gemeinsam mit dem externen Dienstleister) einen Reinigungs- bzw. Hygieneplan. Darin bestimmen sie, wie oft welcher Gegenstand wann, wie und von wem gereinigt wird.
Reinigungsplan und Hygieneplan
Für die Schulreinigung nach DIN 77400 beschreibt die Schulleitung zunächst eine Leistungsbeschreibung. Darin definiert sie die konkreten Anforderungen, die für die Reinigung des Schulgebäudes zu erfüllen sind. Nähere Informationen zur Leistungsbeschreibung sind in Anhang A der Norm zu finden.
Falls ein externer Dienstleister mit der Reinigung beauftragt wird, erhält er im Anschluss diese Beschreibung. Auf deren Basis muss er Arbeitsanweisungen für seine Reinigungskräfte entwickeln. Falls eigene Beschäftigte herangezogen werden, erstellt die Schule selbst entsprechende Anweisungen. In jedem Fall sollten die Aufgaben der Reinigungskräfte in einem eigenen Hygieneplan dokumentiert sein.
Je nach Größe des Gebäudes sind ggf. mehrere Pläne sinnvoll, z. B. jeweils ein Plan für:
- Schulgebäude und Allgemeinflächen
- Küche/Mensa
- Sporthalle
Im Hygieneplan sind die dazugehörigen Tätigkeiten und ihre Ausführung schriftlich festzuhalten. Außerdem muss das zuständige Personal in die Aufgaben der Schulreinigung eingewiesen werden. Zum besseren Verständnis und um Sprachbarrieren zu reduzieren, können Piktogramme für den Reinigungsplan genutzt werden.
Die Maßnahmen aus dem Reinigungs- bzw. Hygieneplan müssen die Mindestanforderungen der DIN 77400 zur Schulreinigung einhalten.
Anforderungen an die Reinigung von Schulgebäuden
Die folgende Auflistung zeigt die wichtigsten Anforderungen aus der Norm, die für das Reinigen der Schule gelten.
Organisatorische Anforderungen |
|
Anforderungen an die Reinigungskräfte bzw. den Dienstleister |
|
Anforderungen an die Reinigungsmittel |
|
Um solche Anforderungen zu erfüllen, empfiehlt die DIN 77400 u. a. folgende Pflegemaßnahmen:
- Wasserlösliche Wischpflege
- Selbstglanzdispersion für Bodenbeläge
Ergänzend sollen Pflegefilmsanierungen genutzt werden, um das Schulgebäude möglichst lange sauber zu halten, sodass keine Grundreinigung des gesamten Gebäudes notwendig wird. Abgenutzte Pflegefilme müssen sich später entfernen lassen.
Maßnahmen, um Reinigungskosten zu senken
Eine mögliche Maßnahme, um die Schulreinigung effizienter zu gestalten und damit langfristig Geld zu sparen: Feste Regelungen zum Stühlehochstellen einführen. So wird es den Reinigungskräften erleichtert, den Boden zu säubern und sie benötigen weniger Zeit pro Raum. (Bild: © YY apartment – stock.adobe.com) |
Wie können Schulleitungen und Entscheidungsträger Kosten für die Schulreinigung sparen? Die DIN 77400 beschreibt bauliche und organisatorische Maßnahmen, mit denen sich der Reinigungsumfang und damit die dazugehörigen Kosten senken lassen. Sie unterschreiten jedoch nicht die in der Norm genannten Reinigungsintervalle.
Bereich | Beispielhafte Maßnahmen |
Abfall und Schmutz vermeiden |
|
Einzelmaßnahmen der Schülerinnen und Schüler |
|
Ausstattung/Bauteile des Schulgebäudes |
|
Überflüssige Reinigungen |
|
Im Gegensatz zu den kostensenkenden Maßnahmen stellte die Corona-Pandemie in der Vergangenheit viele Schulen vor neue Herausforderungen – auch aus finanzieller Hinsicht. Daher gab es einige Zeit eine Sonderausgabe der DIN 77400.
Quellen: „Hygienemanagement in Bildungseinrichtungen“, beuth.de, din.de