Konzentrationsübung für Kinder – Das Spiel „Alphabet der Tiere“
Das Spiel „Alphabet der Tiere“ ist ideal geeignet für Schulklassen und Kita-Gruppen, weil es in einer größeren Gruppe gespielt werden kann. Zudem lässt es sich leicht in den Schul- bzw. Kitaalltag integrieren, weil keine lange Vorbereitungszeit vonnöten ist.
Ziel dieser Übung ist es, die Konzentrationsfähigkeit der Kinder sowie die Kooperation in der Gruppe zu fördern.
Material
- Stühle oder Matten/Kissen
Durchführung
- Die Kinder sitzen in einem Stuhlkreis oder auf dem Boden. Die Aufgabe besteht darin, zu jedem einzelnen Buchstaben von A bis Z ein oder mehrere Tiere mit diesem Anfangsbuchstaben zu finden und sie der Gruppe zu nennen.
- Die Spielleitung bestimmt, welches Kind beginnen darf.
- Die Spielrunde beginnt mit dem Buchstaben A.
- Jedes Kind nennt nun nacheinander ein Tier, das mit dem Buchstaben A beginnt. Erst wenn niemandem mehr ein Tier mit A einfällt, geht es mit dem Buchstaben B weiter.
- Das Spiel geht so lange, bis für jeden Buchstaben ein Tier gefunden ist.
Varianten
- Variante 1: Jedes Kind sucht sich einen Buchstaben aus, merkt sich ein Tier und die anderen müssen es erraten. Wer zuerst errät, um welches Tier es sich handelt, darf sich als nächster einen Buchstaben aussuchen und das Spiel beginnt von vorne.
- Variante 2: Nacheinander gibt immer ein Kind einen Buchstaben vor und die anderen Kinder müssen Tiere zu diesem Buchstaben finden. Fallen den Kindern keine Tiere mehr ein, ist der Nächste an der Reihe (Reihenfolge entspricht der Sitzordnung im Stuhlkreis).
Die Kinder müssen genau aufpassen und sich merken, welche Buchstaben bereits dran waren. Vorab kann vereinbart werden, dass bei Wiederholung eine Aufgabe erledigt werden muss, z. B. ein Hampelmann, eine Kniebeuge o. ä.
→ Zahlreiche weitere Spiele und Übungen zur Konzentration, Ausdauer, Entspannung, Wahrnehmung, Sprache, Bewegung etc. finden Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte in der Software „Besondere Kinder“. Dieses Werk unterstützt Pädagogen dabei, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, Förderbedarf frühzeitig zu erkennen und beste Resultate bei der Förderung zu erzielen.
Der Beitrag „Pädagogische Spiele – Anleitung für Kindergarten, Grundschule und Kita“ stellt noch weitere Ideen und Übungen vor, die Pädagoginnen und Pädagogen zur Förderung ihrer Kinder nutzen können – etwa, um zum Thema Gesundheit zu sensibilisieren oder um das Sprachvermögen der Kinder zu schulen.
Quelle: „Besondere Kinder“