Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Konzentrationsspiele für Kinder: So können Pädagogen die Konzentration von Kindern spielerisch steigern"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen des Downloads angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit dem Download stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Konzentrationsspiele für Kinder: So können Pädagogen die Konzentration von Kindern spielerisch steigern

© mikemols – stock.adobe.com

Immer mehr Kindern fällt es schwer, sich zu konzentrieren – egal ob sie sich nun im Unterricht von den Faxen der Klassenkameraden ablenken lassen oder beim Hausaufgaben machen vor sich hinträumen. Dahinter kann ein kleines Konzentrationsproblem aber auch eine diagnostizierte Konzentrationsschwäche stecken. Abhilfe schaffen u. a. Konzentrationsübungen für Kinder in Form von Spielen. Eines möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Konzentrationsübung für Kinder – Das Spiel „Alphabet der Tiere“

Das Spiel „Alphabet der Tiere“ ist ideal geeignet für Schulklassen und Kita-Gruppen, weil es in einer größeren Gruppe gespielt werden kann. Zudem lässt es sich leicht in den Schul- bzw. Kitaalltag integrieren, weil keine lange Vorbereitungszeit vonnöten ist. 

Ziel dieser Übung ist es, die Konzentrationsfähigkeit der Kinder sowie die Kooperation in der Gruppe zu fördern. 

Material

  • Stühle oder Matten/Kissen 

Durchführung 

  • Die Kinder sitzen in einem Stuhlkreis oder auf dem Boden. Die Aufgabe besteht darin, zu jedem einzelnen Buchstaben von A bis Z ein oder mehrere Tiere mit diesem Anfangsbuchstaben zu finden und sie der Gruppe zu nennen. 
  • Die Spielleitung bestimmt, welches Kind beginnen darf.
  • Die Spielrunde beginnt mit dem Buchstaben A.
  • Jedes Kind nennt nun nacheinander ein Tier, das mit dem Buchstaben A beginnt. Erst wenn niemandem mehr ein Tier mit A einfällt, geht es mit dem Buchstaben B weiter. 
  • Das Spiel geht so lange, bis für jeden Buchstaben ein Tier gefunden ist. 

Varianten  

  • Variante 1: Jedes Kind sucht sich einen Buchstaben aus, merkt sich ein Tier und die anderen müssen es erraten. Wer zuerst errät, um welches Tier es sich handelt, darf sich als nächster einen Buchstaben aussuchen und das Spiel beginnt von vorne. 
  • Variante 2: Nacheinander gibt immer ein Kind einen Buchstaben vor und die anderen Kinder müssen Tiere zu diesem Buchstaben finden. Fallen den Kindern keine Tiere mehr ein, ist der Nächste an der Reihe (Reihenfolge entspricht der Sitzordnung im Stuhlkreis).
    Die Kinder müssen genau aufpassen und sich merken, welche Buchstaben bereits dran waren. Vorab kann vereinbart werden, dass bei Wiederholung eine Aufgabe erledigt werden muss, z. B. ein Hampelmann, eine Kniebeuge o. ä.  

Zahlreiche weitere Spiele und Übungen zur Konzentration, Ausdauer, Entspannung, Wahrnehmung, Sprache, Bewegung etc. finden Erzieherinnen und Erzieher sowie Lehrkräfte in der Software „Besondere Kinder“. Dieses Werk unterstützt Pädagogen dabei, Kinder in ihrer Entwicklung zu begleiten, Förderbedarf frühzeitig zu erkennen und beste Resultate bei der Förderung zu erzielen.

Der Beitrag „Pädagogische Spiele – Anleitung für Kindergarten, Grundschule und Kita“ stellt noch weitere Ideen und Übungen vor, die Pädagoginnen und Pädagogen zur Förderung ihrer Kinder nutzen können – etwa, um zum Thema Gesundheit zu sensibilisieren oder um das Sprachvermögen der Kinder zu schulen.

Quelle: „Besondere Kinder“

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Bildung, Erziehung und Soziales erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagwörter

Schule Kita Besondere Kinder

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.