Norm DIN 1986-100: Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen
02.07.2025 | S.Horsch – Online-Redaktion, FORUM VERLAG HERKERT GMBH

Der Entwurf der Norm DIN 1986-100 gilt für die Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke. Das Dokument wurde vom Arbeitsausschuss NA 119-05-02 AA „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke“ erarbeitet. Hierbei wurden zahlreiche Aktualisierungen, Änderungen und Erweiterungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen fasst dieser Fachbeitrag für Sie zusammen.
Entwurf DIN 1986-100: geplante Änderungen vom Juni 2025
Gegenüber der DIN 1986-100, Ausgabe Dezember 2016 und DIN 1986-4, Ausgabe August 2019, haben sich unter anderem folgende Punkte geändert:
- die Inhalte der DIN 1986, Teil 4 „Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken verschiedener Werkstoffe“ wurden in den Entwurf der DIN 1986-100 integriert.
- der Abschnitt 5.7.2.3 „Bodenabläufe“ wurde um Festlegungen zu Bodenabläufen nach DIN EN 1253-6, DIN EN 1253-7 und DIN EN 1253-8 erweitert.
- der Abschnitt 6.2.2 „Schmutzwasserfallleitungen“ sowie die „Anforderungen für Fallleitungsverziehungen“ wurden ergänzt.
- der Abschnitt 6.5.1 „Lüftung der Entwässerungsanlage – Allgemeines“ wurde um Festlegungen zur Nebenlüftung ergänzt.
- die Anforderungen an den „Brandschutz“ im Abschnitt 7 wurden an die aktuellen Gesetzlichen Vorgaben angepasst.
- Abschnitt 13 „Schutz gegen Rückstau“ wurde grundlegend überarbeitet und Festlegungen zu Rückstauebene, Ablaufstellen für Niederschlagswasser, Rückstauschleife und Rückstauverschlüssen ergänzt.
- im Abschnitt 5.9 „Notentwässerung“ wurden Festlegungen zur Ableitung der Notentwässerung auf öffentliche bzw. benachbarte Flächen aufgenommen.
- für „Balkone, Loggien, Laubengänge und Terrassen“ wurde der Abschnitt 5.10 um Festlegungen zu Laubengängen und Terrassen sowie Anforderungen an Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene erweitert – mehr dazu erklärt dieser Abschnitt.
- der Abschnitt 14.2 „Regenwasseranlagen“ wurde grundlegend überarbeitet.
- bezüglich „Flachdachentwässerung mit gedrosseltem Abflussvermögen (Retentionsentwässerung)“ wurde der Abschnitt 14.4 erweitert.
- Anhang A wurde neu strukturiert und enthält nun „Tabellen und Diagramme zur Bemessung“. Die bisher in DIN 1986-100:2016-12 enthaltenen Regenreihen werden nur noch beispielhaft erwähnt.
- Anhang E „Verwendbarkeit von Bauprodukten“ wurde erweitert und enthält nunmehr die überarbeiteten Tabellen 1 und 2 aus DIN 1986-4, Ausgabe August 2019
DIN 1986-100: wesentliche Änderungen 2025
Abschnitt 5.1.2 des Entwurf DIN 1986-100 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke“ stellt folgende Anforderungen an „Bauprodukte“: Sie müssen...
- ... für den Verwendungszweck geeignet sein,
- ... für den Neubau, die Erneuerung und Sanierung von Grundstücksentwässerungsanlagen den Anforderungen der Landesbauordnungen in Verbindung mit den Verwaltungsvorschriften Technischen Baubestimmungen der Länder entsprechen,
- ... durch die erforderlichen Nachweise untermauert sein.
DIN 1986 Teil 100 Balkonentwässerung
- Balkone, Loggien, Laubengänge und Dachterrassen sind wie Dachflächen zu behandeln. Hierbei muss generell sichergestellt werden, dass nach Abschnitt 14.2.6 das Entwässerungssystem und die Notentwässerung gemeinsam mindestens das am Gebäudestandort über 5 min zu erwartende Jahrhundertregenereignis r(5,100) entwässern können.
- Bei Balkonen, Loggien, Laubengänge und Dachterrassen mit schwellenarmen oder schwellenlosen Austrittsbereichen nach DIN 18040 muss die Notentwässerung den gesamten zu erwartenden Jahrhundertregen r(5,100) alleine sicher ableiten können.
- Befinden sich Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene ist grundsätzlich zu prüfen, in welchem Maße Niederschlagswasser über Versickerungsanlagen (siehe DWA-A 138) abgeleitet oder einem oberirdischen Gewässer zugeführt werden kann. Niederschlagswasser von Flächen unterhalb der Rückstauebene das nicht versickert bzw. keinem oberirdischen Gewässer zugeführt werden kann, ist mittels Abwasserhebeanlagen rückstaufrei der öffentlichen Kanalisation zuzuführen. Ist nur die Einleitung in die öffentliche Kanalisation möglich, gelten die Anforderungen gemäß Abschnitt 14.7 „Mischwasserleitungen".
- Die Anforderungen zum „Auslauf auf andere Dachflächen" im Abschnitt 6.3.3 wurden konkretisiert. Grundsätzlich sollte die Ableitung von Niederschlagswasser auf tiefer liegende Dachflächen vermieden werden.
- In begründeten Einzelfällen besteht jedoch die Möglichkeit des freien Auslaufs auf darunterliegende Dachflächen, wenn es sich um relativ kleine Dachflächen (zum Beispiel von Technikzentralen, Aufzugsüberfahrten oder Dachgaupen) handelt, die auf größere Dachflächen abgeleitet werden. Hierbei müssen folgende Bedingungen erfüllt werden:
- die zusätzlichen Wassermengen müssen bei der Dimensionierung der Regen- und Notentwässerung sowie der Statik einbezogen werden;
- die Fließwege müssen kurz gehalten werden, um die Belastung der unteren Abdichtung sowie der Entwässerungsanlage zu reduzieren;
- in den Bereichen, in denen das Niederschlagswasser auftrifft, muss die Dachabdichtung/Dachdeckung unter Umständen verstärkt werden;
- der Auslauf des Niederschlagwassers muss von aufgehenden Gebäudeteilen weggeleitet werden, um Feuchtigkeitsschäden am Gebäude zu vermeiden
- Bezüglich der Materialwahl wurden die Inhalte der DIN 1986, Teil 4 „Verwendungsbereiche von Abwasserrohren und -formstücken verschiedener Werkstoffe“, Ausgabe August 2019 in den Entwurf der DIN 1986-100 integriert.
DIN 1986 Teil 100 Überflutungsnachweis
Der Abschnitt 14.10 „Überflutungs- und Überlastungsnachweise“ wurde um einen Unterabschnitt „Allgemeines“ erweitert. Zusätzlich wurden die Regelungen zur Führung des Überflutungsnachweises überarbeitet.
DIN 1986 Teil 100 Regenspende Tabelle
Ort | Dachflächen Regendauer D = 5 min. |
Grundstücksflächen | ||||||
Regendauer D = 5 min. |
Regendauer D = 10 min. |
Regendauer D = 15 min. |
||||||
Bemessung r(5,5) l/(s●ha) |
Notentwässerung r(5,100) l/(s●ha) |
Bemessung |
Überflutungsprüfung r(5,30) l/(s●ha) |
Bemessung r(10,2) l/(s●ha) |
Überflutungsprüfung r(10,30) l/(s●ha) |
Bemessung r(15,2) l/(s●ha) |
Überflutungsprüfung r(15,30) l/(s●ha) |
|
Solingen | 330,0 | 580,0 | 270,0 | 470,0 | 168.3 | 295,0 | 127,8 | 223,3 |
Nach Tabelle A.1 „Regenspenden am Beispiel der Stadt Solingen“ (© Ishorst)
→ Wichtig: Solange die Norm DIN 1986-100 vom Juni 2025 noch ein Entwurf ist, gelten die Inhalte der alten Norm, nicht die Inhalte aus dem Entwurf. Der Entwurf informiert rein darüber, was sich ändern wird.
Produktempfehlung
Mit dem aktuellen Entwurf der DIN 1986-100 rücken praxisnahe Lösungen zur Grundstücksentwässerung und Starkregenvorsorge stärker in den Fokus.
Dazu bietet das Werk „Grundstücksentwässerung und Starkregenvorsorge“ hilfreiche Handlungsempfehlungen und technische Grundlagen für Planer und Ausführende. Jetzt hier informieren!
DIN 1986-100: Änderungen vom Dezember 2016
Gegenüber der DIN 1986-100, Ausgabe Mai 2008 wurden im Dezember 2016 folgende Änderungen vorgenommen:
- Die Änderung DIN 1986-100 / A2, Ausgabe Dezember 2014 – Ausnahmeregelung nach Abschnitt 5.3.1 für die Entwässerung von Auffangflächen von Kühlaggregaten von Kälteanlagen nach § 19 (4) AwSV – wurde in den normativen Anhang C übernommen.
- Es wurden folgende wesentliche Änderungen bzw. Gliederungen vorgenommen:
- 5.10 (Balkone und Loggien): Das generelle Verbot für den Anschluss von Abläufen zur Entwässerung von Balkonen und Loggien an Regenwasserfallleitungen von Dachentwässerungen wurde aufgehoben, und der Anschluss unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen.
- 6.2.1 (Fremdeinspülung): Der Anschluss von gegenüberliegenden Anschlussleitungen für fäkalfreies und fäkalhaltiges Schmutzwasser auf gleicher Rohrsohle an einen Doppelabzweig wird zugelassen.
- 6.5.1 (Lüftung der Entwässerungsanlage, Allgemeines): Bei der Mündung der Lüftungsleitung über Dach dürfen keine Abdeckungen mehr eingesetzt werden.
- In 14.2 (Regenwasseranlagen) und 14.9 (Überflutungs- und Überlastungsnachweise) wurden die Anforderungen an die Planung und Berechnung entsprechend der Grundstücksgrößen bzw. Fließzeiten bis 15 Minuten neu und verständlicher formuliert.
- Tabelle 9 (Abflussbeiwerte) ist vollständig überarbeitet.
- Die Anforderungen der europäischen Entwässerungsnormen DIN EN 12056-1 bis 12056-3 und teilweise DIN EN 12056-4 sowie DIN EN 752 wurden berücksichtigt.
- Die in Anhang A genannten Regenreihen in Deutschland wurden an die neuen „Starkniederschlagshöhen für Deutschland“, erschienen mit KOSTRA-DWD-2010, angepasst.
DIN 1986-100: Anwendungsbereiche
Die DIN EN 12056 gilt nur für „Entwässerungsanlagen innerhalb von Gebäuden“. Der Anwendungsbereich der DIN EN 752 „Entwässerungssysteme außerhalb von Gebäuden“ erstreckt sich auf die Grundstücksentwässerung und die öffentliche Kanalisation bis zum Klärwerk.
Die in Deutschland maßgebende Norm DIN 1986-100 gilt nach wie vor für die Gebäude- und Grundstücksentwässerung, d. h. bis zur Grundstücksgrenze. Für den öffentlichen Bereich gilt die DIN EN 752.
Baurechtlich bildet die Grundstücksgrenze in Deutschland die Grenze zwischen der Bauordnung und dem öffentlichen Bereich.
Ist die DIN 1986-100 baurechtlich eingeführt?
Nein, die DIN 1986-100 ist in Deutschland nicht baurechtlich eingeführt. Sie stellt eine anerkannte technische Regel für die Planung und Ausführung von Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke dar, ist jedoch keine unmittelbar geltende Rechtsvorschrift. Das bedeutet, dass von der Norm grundsätzlich abgewichen werden kann, sofern andere Lösungen den allgemein anerkannten Regeln der Technik entsprechen und die Schutzziele der jeweiligen Landesbauordnung erfüllt werden.
DIN-Normen wie die DIN 1986-100 werden erst dann verbindlich, wenn sie durch Gesetze, Verordnungen oder Verwaltungsvorschriften explizit in das Baurecht übernommen werden. Das ist bei der DIN 1986-100 nicht der Fall. Sie gilt daher als „anerkannte Regel der Technik“ und wird bei der Planung, Ausführung und Abnahme von Entwässerungsanlagen regelmäßig herangezogen, ist aber nicht zwingend vorgeschrieben.
Welches System ist in Deutschland nach DIN 1986-100 anzuwenden?
Nach DIN 1986-100 ist in Deutschland für die Entwässerung von Gebäuden und Grundstücken ein System anzuwenden, das die Ableitung von Abwasser (Schmutz- und Niederschlagswasser) über dichte Abwasserleitungen vorsieht, die für den jeweiligen Verwendungszweck geeignet sind und den Anforderungen der DIN EN 476 entsprechen.
Quellen: „Fachgerechte Planung und Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik“; Entwurf DIN 1986-100 „Entwässerungsanlagen für Gebäude und Grundstücke – Bestimmungen in Verbindung mit DIN EN 752 und DIN EN 12056“, Ausgabe Juni 2025; „Grundstücksentwässerung und Starkregenvorsorge“