Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Modernisierungsmieterhöhung: BGB, Voraussetzungen und Muster"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Modernisierungsmieterhöhung: BGB, Voraussetzungen und Muster

© marcus_hofmann – stock.adobe.com

Wird eine freifinanzierte Wohnung modernisiert, können 8 Prozent der Modernisierungskosten durch eine Mieterhöhung umgelegt werden (§ 559b BGB). Dennoch existieren für eine derartige Modernisierungsmieterhöhung zusätzlichen Richtlinien und gesetzliche Vorgaben. Wann muss sie gegenüber Mietern angekündigt werden? Welche Rolle spielt dabei die ortsübliche Vergleichsmiete?

Inhaltsverzeichnis

  1. Die drei Säulen des Mieterhöhungsrechts
  2. Wann wird die Mieterhöhung nach Modernisierung wirksam?
  3. Wie werden Modernisierungskosten umgelegt?

Die drei Säulen des Mieterhöhungsrechts

Im freifinanzierten oder preisfreien Wohnungsbau gibt es grundsätzlich drei Möglichkeiten, eine Mieterhöhung rechtskräftig durchzuführen:

  • Einvernehmliche Mieterhöhung gemäß § 557 Abs. 1 BGB
  • Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete (§ 558 BGB)
  • Modernisierungsmieterhöhung nach § 559b BGB

Bei diesen Dreien tanzt die Modernisierungsmieterhöhung laut gängiger Expertenmeinung ein wenig aus der Reihe. Das läge daran, dass die einvernehmliche Mieterhöhung und die Anpassung an die ortsübliche Vergleichsmiete immer den Austausch und die Einigung des Vermieters und Mieters forcieren. Die Modernisierungsmieterhöhung hingegen belässt auf den ersten Blick die Entscheidungsgewalt auf Seiten des Vermieters (einseitiges Gestaltungsrecht). Gleichzeitig stellt eine Modernisierungsmieterhöhung eine Mieterhöhung basierend auf entstandenen Kosten dar, was sie eindeutig von den anderen beiden Mieterhöhungsmodellen unterscheidet.

Per se kann nicht die Miete, die für einen vergleichsweise modernisierten Wohnraum gezahlt wird, auf den modernisierten Wohnraum übertragen werden – das wäre rechtlich unzulässig. Hingegen kann nur ein Prozentsatz der Modernisierungskosten als Mieterhöhung auf den Mieter übertragen werden. 

Was ist demnach das Ziel einer möglichen Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen? Es geht darum, den teilweise stark veralteten Bestand zu modernisieren. Das zieht in der Folge auch eine wirtschaftliche Stärkung der gesamten Baubranche nach sich, in der Sanierungs-, Instandhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen eine große Rolle spielen.

Wann wird die Miterhöhung nach Modernisierung wirksam?

Voraussetzung für eine Modernisierungsmieterhöhung ist eine objektiv nachvollziehbare Modernisierungsmaßnahme. D. h., dass Erhaltungsmaßnahmen nicht unter diese Rubrik fallen. Falls es sich um sog. modernisierende Instandhaltungen handle, die sowohl Modernisierungs- als auch Instandhaltungsmaßnahmen beinhalten, müssen alle Kosten im Zusammenhang mit den Erhaltungsmaßnahmen separat berechnet werden. Das gilt auch, wenn die Instandhaltungsmaßnahmen vor Mängelanzeige auf freiwilliger Basis durchgeführt wurden.

Dabei darf eine Modernisierungsmieterhöhung nie mehr als 8 % der Modernisierungskosten als Mieterhöhung auf die Jahresmiete umlegen. Auch existiert seit 2018 eine zusätzliche Deckelung (Kappung) auf maximal 3 Euro pro Quadratmeter innerhalb von sechs Jahren (bei Mieten bis 7 Euro pro Quadratmeter nur max. 2 Euro). So sollten Vermieter, falls möglich, mehrere kleinere Modernisierungsmaßnahmen so planen, dass sie über einen größeren Zeitraum als 6 Jahre hinausgehen, um auf lange Sicht die größtmögliche Umlage zu erhalten.

Modernisierungsmieterhöhung  Beispiel

Modernisierungskosten = 5.000 Euro; 8 % Modernisierungsmieterhöhung der Jahresmiete = 400 Euro → Monatsmiete könnte um 33 Euro erhöht werden; aber hier greift die seit 2018 gültige Kappung.
Bisherige Mietkosten = 800 Euro bei 100 Quadratmeter; 8 Euro pro Quadratmeter (2-Euro-Regelung greift nicht)
Kappungsgrenze: Maximale jährliche Mieterhöhung durch unterschiedliche Modernisierungsmaßnahmen = 3 Euro X 100 Quadratmeter = 300 Euro X 6 Jahre = 1.800 Euro maximale Umlage

In diesem Beispiel könnte der Vermieter die Modernisierungskosten ungefähr innerhalb eines Jahres vollständig geltend gemacht haben.

Wichtig: Modernisierungsmieterhöhungen können unabhängig von der ortsüblichen Vergleichsmiete durchgeführt werden. So kann theoretisch zuerst auf das ortsübliche Mietniveau und anschließend aufgrund von Modernisierungsmaßnahmen erneut erhöht werden.

Wie wird eine Modernisierungsmieterhöhung durchgeführt?

Gemäß § 559b muss der Vermieter eine offizielle Erhöhungserklärung gegenüber dem Mieter mit einer Vorlaufzeit von 3 Monaten verkünden. Diese muss gesetzlich vorgeschrieben in Textform abgegeben werden und ist nur dann rechtlich wirksam, wenn sie den Grund und eine detaillierte Kostenaufstellung der Modernisierungsmaßnahmen enthält.

Diese Punkte sind umso wichtiger, weil § 559 BGB bei unzureichender Erhöhungserklärung dem Mieter ein Recht auf Restitution bereits gezahlter Beiträge einräumt. Gleichzeitig soll eine genaue Auflistung aller Kostenstellen die Transparenz und Nachvollziehbarkeit gegenüber dem Mieter erhöhen.

→ Handelt es sich um eine modernisierende Instandsetzung muss klar erkennbar sein, welche Kosten umlagefähig sind und welche ausgeschlossen, bzw. gekürzt werden müssen.

Welche Modernisierungsmaßnahmen sind per Gesetz zulässig (§ 555b BGB)? (Auswahl)

  • Energieeffizienz steigernde Maßnahmen (Photovoltaik, Wärmerückgewinnung, Grauwassernutzung, Regenwassermanagement, Dämmung etc.)
  • Umbaumaßnahmen zur Reduzierung der Betriebskosten (z. B. Wasserkosten)
  • Gesetzlich vorgeschriebene Maßnahmen des vorbeugenden Brandschutzes
  • Umfassende Maßnahmen zur Steigerung des Gebrauchswerts
Modernisierungsmieterhohung-2-Forum-Verlag-Herkert-GmbH-2
© pitb_1 – stock.adobe.com

Alles rund um die Themen Modernisierung sowie kostengünstiges Bauen und Sanieren im urbanen Wohnungsbau finden sie in unserem Fachmagazin „QUARTIER“.

Wie werden Modernisierungskosten umgelegt?

Diese Frage führte in den vergangenen Jahren vermehrt zu Diskussionen und Rechtsstreitigkeiten. Denn innerhalb des § 559 BGB ist nicht genau geregelt, wie umfangreich und detailliert die einzelnen Modernisierungsmaßnahmen in der Erhöhungserklärung aufgelistet werden müssen. Wie werden unterschiedliche Modernisierungsmaßnahmen voneinander getrennt? Inwiefern muss in die unterschiedlichen Gewerke unterteilt werden?

Unlängst entschied der BGH (Urteil vom 29.07.2022 – VIII ZR 361/21) hierzu: Im Falle einer modernisierenden Instandsetzung und der Modernisierungsmieterhöhung genüge die Aufteilung der Gesamtkosten unter Abzug der Instandsetzungsanteile auf die verschiedenen Modernisierungsmaßnahmen. Nicht aufgelistet werden müssten die einzelnen Gewerke – ein Gesamtbetrag pro Maßnahme sei hier ausreichend. 

Praktische Umsetzung

Für den Vermieter ist im Zuge der Mieterhöhungserklärung entscheidend, dass die Rechnungen der unterschiedlichen handwerklichen Leistungen bereits vorliegen, beglichen müssen sie indes noch nicht sein.

Mieter beantragt einen Härtefall, was nun? Einer Modernisierungsmaßnahme kann dann widersprochen werden, wenn der Mieter nachweisen kann, dass die Renovierungsarbeiten nicht zumutbar wären. Das könnte dann der Fall sein, wenn Krankheit oder Einschränkungen ärztlich belegt sind. Nicht möglich ist ein Antrag auf Härtefall, wenn es sich bei den Modernisierungsmaßnahmen um gesetzlich vorgeschriebene Nachbesserungen handelt (vgl. § 559 Abs. 4 BGB).

Auch ist des dem Mieter nicht möglich, einen Härteanspruch bis zu einem beliebigen Zeitpunkt vorzubringen – möglich ist das Ganze nur bis Ende des Folgemonats nach Erhalt der Modernisierungsankündigung.

→ Wichtig: Dem Mieter stehen im Falle einer Modernisierungsmieterhöhung ein Sonderkündigungsrecht zu.

Wie verhält sich die Beweislast bei einem Rechtsstreit?

Grundsätzlich liegt die Beweislast auf Seiten des Vermieters. Kommt es zu einem Gerichtsverfahren, muss anhand von Belegen bewiesen werden, welche Kosten für welche Modernisierungsmaßnahmen aufgewendet wurden. Gleichzeitig muss auch eindeutig nachvollziehbar sein, inwiefern es sich um eine Instandhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahme handelt.

Quellen: QUARTIER 6/2022, www.immowelt.de

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Bau und Immobilien erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Bauindex Online

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.