Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Alarmplan: Pflicht für kritische Infrastruktur – was gilt für alle anderen?"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Alarmplan: Pflicht für kritische Infrastruktur – was gilt für alle anderen?

In der heutigen schnelllebigen und komplexen Arbeitswelt ist die Vorbereitung auf Notfälle entscheidender denn je. Dabei spielen Alarm- und Notfallpläne eine zentrale Rolle in der Sicherheitsstrategie eines jeden Unternehmens, unabhängig von dessen Größe oder Branche. In diesem Blogbeitrag werden wir die Bedeutung von Alarmplänen ausführlich erörtern, die Schlüsselkomponenten eines effektiven Alarmplans darstellen und praktische Schritte zur Entwicklung und Umsetzung solcher Pläne in Ihrem Unternehmen aufzeigen. Dieser Artikel richtet sich an Geschäftsinhaber, Sicherheitsbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Feuerwehrleute, Hausmeister, Brandschutzbeauftagte etc. – also an alle, die für die Sicherheit am Arbeitsplatz mitverantwortlich sind.

Inhaltsverzeichnis

  1. Verstehen von Alarmplänen – Definition und Zweck eines Alarmplans
  2. Schlüsselkomponenten eines wirksamen Alarmplans
  3. Ausarbeitung und Umsetzung eines Alarmplans
  4. Fazit und zukünftige Trends

Verstehen von Alarmplänen – Definition und Zweck eines Alarmplans

Ein Alarmplan ist ein strategisch ausgearbeitetes Dokument, das detailliert festlegt, wie auf verschiedene Notfallsituationen reagiert werden muss und sollte stets in enger Abstimmung mit der für den Brandschutz zuständigen Dienststelle erfolgen. Der Hauptzweck eines solchen Plans besteht darin, schnelle und effiziente Maßnahmen zu ermöglichen, um das Leben und die Gesundheit von Mitarbeitern im Brand- und Katastrophenfall zu schützen.

→ Alarmpläne umfassen in der Regel Verfahrensweisen für Brände, chemische Leckagen, Naturkatastrophen und andere potenzielle Notfälle (je nach Unternehmen).

Rechtliche Anforderungen an Alarmpläne

In Deutschland sind Unternehmen gemäß dem Arbeitsschutzgesetz und den Vorschriften der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) dazu verpflichtet, Alarmpläne zu erstellen und regelmäßig zu aktualisieren (bereits ab nur einem Mitarbeiter, gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz). Diese Vorschriften stellen sicher, dass alle Betriebe über einen Plan verfügen, der den neuesten Sicherheitsstandards entspricht und alle Mitarbeiter in den dort genannten Abläufen geschult sind, bzw. unterrichtet wurden.

Schlüsselkomponenten eines wirksamen Alarmplans

Ein wirksamer Alarmplan muss umfassend und auf die spezifischen Bedürfnisse eines Arbeitsplatzes zugeschnitten sein. Zu den wichtigsten Bestandteilen gehören:

  • Kontaktinformationen für Notfälle: Eindeutig aufgelistete Kontakte für interne und externe Notfalldienste, einschließlich Telefonnummern und Funktionen.
  • „Verhalten im Brandfall“, „Ruhe bewahren“, Brand melden“, „in Sicherheit bringen“, „Löschversuch unternehmen“ samt detaillierten Handlungsanweisungen wie „Gefährdete Personen warnen/Hausalarm bestätigen“, „Türen schließen“, „Aufzug nicht benutzen“ etc.
  • Hinweis auf Standorte der Sicherheitsausrüstung
  • Visuelle Kommunikation: Die Verwendung von visuellen Elementen wie Schildern und Piktogrammen ist für die Orientierung der Mitarbeiter in einem Notfall entscheidend. Diese sollten den ISO-Normen für Sicherheitszeichen entsprechen, um sicherzustellen, dass sie allgemein verständlich sind.
  • Datum/Unterschrift: „Alarmplan und Brandschutzordnung nach DIN 14096, Erstellungsdatum, Betrieb, Verantwortliche/r."
Alarmplan-Forum-Verlag-Herkert-GmbH-Copyright
 (Quelle: Forum Verlag Herkert GmbH)

→ Gestaltungsprinzipien: Kontrastreiche Farben und große Schriftarten verbessern die Sichtbarkeit und das Verständnis in Stresssituationen.

Kommunikationsstrategie: Wie, wo und wann wird der Alarm wahrgenommen?

Eine solide Kommunikationsstrategie ist entscheidend für die Wirksamkeit eines Alarmplans. Dazu gehören:

  • Alarmsysteme: Akustische Alarme, die überall in der Einrichtung zu hören sind, visuelle Alarmleuchten, die Mitarbeitern mit eingeschränkten Hörfähigkeiten die potenzielle Gefahr signalisieren.
  • Notfall-Durchsagen: Beschallungsanlagen oder spezielle Kommunikationsgeräte, die während eines Notfalls Echtzeit-Updates liefern.
  • Einsatz von Software/Apps: Warnhinweis über die Arbeitsplätze und/oder Mobilfunkgeräte der Belegschaft ausspielen (Herausforderung: Homeoffice)

Ausarbeitung und Umsetzung eines Alarmplans

Bei der Ausgestaltung eines Alarmplanes sollten optimalerweise (falls vorhanden) folgende Personen beteiligt sein:

  • Sicherheitsbeauftragter
  • Brandschutzbeauftragter
  • Hauswart/Hausmeister
  • Örtliche Feuerwehr

Der erste Schritt bei der Erstellung eines Alarmplans ist die Durchführung einer gründlichen Risikobewertung, um potenzielle Gefahren für den Standort zu ermitteln. Dies sollte Folgendes beinhalten:

  • Identifizierung von Gefahren: Chemische, elektrische, mechanische und naturkatastrophenbedingte Risiken.
  • Bewertung der Risiken: Bestimmung der Wahrscheinlichkeit und der potenziellen Auswirkungen der einzelnen identifizierten Gefahren.

Durch die Nutzung von neuartiger Technologie kann die Wirksamkeit des Alarmplans deutlich verbessert werden, z. B. durch Mapping-Software, um klare und detaillierte Karten der Evakuierungsrouten und der Standorte der Sicherheitsausrüstung zu erstellen.

Aber auch Mobile Apps könnten Bestandteil eines Alarmplans werden und im Notfall Sofortwarnungen samt situationsbedingter Verhaltensweisen an die Mobiltelefone der Mitarbeiter senden (Vorsicht Datenschutz).

→ Ein gut ausgearbeiteter Alarmplan ist nur so gut wie seine Umsetzung und die Schulung der Mitarbeiter. Das wird nur durch regelmäßiges Üben von Evakuierungsverfahren und Notfallmaßnahmen sowie die Weiterbildung eigener Brandschutzhelfer im Betrieb erreicht.

Dabei sollte stets auf eine offene Kommunikation samt Feedback-Kreislauf geachtet werden. So können bei jeder Übung Feedback und Verbesserungsvorschläge gesammelt werden, die den Alarmplan noch effektiver und sicherer gestalten können. Jeder Mitarbeiter sollte die Einzelheiten des Alarmplans kennen, einschließlich seiner spezifischen Rolle während eines Notfalls.

Rechtliche Anforderungen

Zur Erstellung eines Alarmplanes gibt es in Deutschland unterschiedliche rechtliche Grundlagen, die z. T. auf die länderspezifischen Vorschriften zurückzuführen sind. Da im Laufe der letzten Jahre auch in diesem Bereich Harmonisierung forciert wurde, ist es ratsam, sich bei Neuauflage des Alarmplanes an der DIN 14096 zu orientieren.

Fazit und zukünftige Trends

Intelligente Technologien, wie IoT-Geräte (Internet der Dinge) und intelligente Sensoren können Alarmsysteme durch die Bereitstellung von Echtzeitdaten und Konnektivität verbessern. Gleichzeitig wird nicht erst seit dem KI-Boom künstliche Intelligenz im Notfallmanagement eingesetzt – im Speziellen bei der Schadensprophylaxe und im vorbeugenden Brandschutz.

Diese beispielshaft erwähnten Technologien sollten bei der Erstellung moderner Alarmpläne berücksichtigt werden. Durch sie lässt sich die deren Ausführung im Brand- und Gefahrenfall deutlich verbessern.

Quellen: "Sicherheitshandbuch Brandschutz"

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Brandschutz erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.