Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Einbruchschutz: Neue Norm regelt Anforderungen an Alarmanlagen mit Funkfrequenz"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Mit dem Herbstbeginn steigt die Zahl der Einbrüche. Es wird früher dunkel, es ist trüb und neblig – die perfekte Zeit für Einbrecher. Um diese effektiv von Haus oder Firmengelände fernzuhalten, müssen Alarmanlagen bestimmte Anforderungen erfüllen, die fortwährend angepasst werden. So ist im September 2017 die neue Europäische Norm DIN EN 50131-5-3 (VDE 0830-2-5-3:2017-09) erschienen, die Anforderungen an Alarmanlagen mit Funkfrequenzen definiert.

Die neue Norm trägt den Titel "Alarmanlagen – Einbruch- und Überfallmeldeanlagen – Teil 5-3: Anforderungen an Übertragungsgeräte, die Funkfrequenz-Techniken verwenden" (Deutsche Fassung EN 50131-5-2017). Sie beschreibt die Europäischen Standards, die den Einbruchschutz betreffen und ersetzt die Norm DIN EN 50131-5-3:2009-06. Der Norm-Entwurf DIN EN 50131-5-3:2016-04 wurde zurückgezogen. 

Alarmanlagen nach DIN EN 50131: Das regelt die neue Europäische Norm 

Die Norm definiert, wie ihre Vorgängerversion auch, Begriffe, die für Einbruchmeldeanlagen relevant sind, die mit Hilfe von Funkfrequenz-Verbindungen funktionieren. Zudem werden der Anwendungsbereich und die generellen Anforderungen an so eine Einrichtung formuliert. 

Absichtliches oder unabsichtliches Ersetzen von Meldungen oder Komponenten können die Alarmanlage unsicher machen oder zu Fehlalarmen führen. Deshalb behandelt die EN 50131-5-2017 sowohl die Unempfindlichkeit gegenüber unabsichtlichem als auch absichtlichem Ersetzen von Meldungen oder Komponenten. 

Die Norm stellt außerdem Anforderungen an Prüfer von Alarmanlagen bzgl. der Prüfung der Unempfindlichkeit gegenüber Dämpfung, Kollision, HF-Störungen und Ersetzen der Meldungen oder Komponenten.

Diese Norm gilt nicht für Funkübertragung über große Entfernungen, sondern nur für Einrichtungen, die Funkfrequenz-(HF-)Verbindungen verwenden und sich im Sicherungsbereich befinden. 

DIN EN 50131-5-3:2017-09: Das sind die Änderungen zur Vornorm

Im Vergleich zur bisher geltenden Norm DIN EN 50131-5-3 (VDE 0830-2-5-3):2009-06 wurden die Struktur der Norm sowie einige Abschnitte überarbeitet. Andere Abschnitte entsprachen nicht mehr dem heutigen Stand der Technik und mussten aktualisiert werden. Außerdem sind Inhalte, die aus EN 50131-1 zitiert wurden, durch Verweise ersetzt worden. 

Einbruchschutz nach EN 50131: Das bedeuten die Grade bei Alarmanlagen 

Ja nach Einbruch-Risiko unterscheiden alle Normen, die im Bereich Einbruchschutz Anwendung finden, vier Grade bei Einbruchmeldeanlagen. Dabei kommt es auf den Kenntnisstand des Einbrechers an. 

  • Grad 1: Es wird angenommen, dass der Einbrecher keine oder geringe Erfahrung hat. 
  • Grad 2: Es wird angenommen, dass der Einbrecher mehr Erfahrung sowie spezielles Equipment mitbringt. 
  • Grad 3: Es wird angenommen, dass der Einbrecher umfassende Kenntnisse hat sowie im Besitz einer tragbaren und elektronischen Ausrüstung ist. 
  • Grad 4: Es wird angenommen, dass der Einbrecher über Expertenwissen verfügt, Zugang zu gutem Equipment hat und den Einbruch vorher gut geplant hat. 

Produktempfehlung

Alarmanlagen dienen aber nicht nur dem Schutz vor Einbruch und Überfall. Als Alarmierungsanlagen ergänzen sie regelmäßig auch Brandmeldeanlagen. Verschiedene Sonderbauverordnungen, -richtlinien etc. fordern solche Alarmierungsanlagen sogar, wie Sie im "Sicherheitshandbuch Brandschutz" nachlesen können. Dieses umfangreiche Basiswerk überzeugt Brandschutzbeauftragte und Arbeitgeber mit  topaktuellem und umfassendem Brandschutzwissen sowie einer verständlichen Darstellung aller Brandschutz-Pflichten. Zahlreiche Hilfestellungen, Leitfäden und einsatzfertige Vorlagen erleichtern zudem den Arbeitsalltag. 

Quellen: Beuth Verlag, VDE Verlag, "Sicherheitshandbuch Brandschutz"

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Brandschutz erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.