Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Feuerlöschsprays: ASTA-Empfehlung, Vor- und Nachteile"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Feuerlöschsprays: ASTA-Empfehlung, Vor- und Nachteile

© Stefan Wagner

Durch die im September 2022 erneuerte ASTA-Empfehlung wird der mögliche Einsatz von Feuerlöschsprays in Arbeitsstätten erneut diskutiert. Jedoch müssten dafür einige zusätzliche Anforderungen erfüllt, z. B. eine separate Gefährdungsbeurteilung durchgeführt werden. Auch stellen sich Fragen über die Wirkung von Feuerlöschsprays als Löschmittel. Wie lange sind sie haltbar? Muss die Belegschaft eigens für den Umgang mit ihnen unterwiesen werden?

Inhaltsverzeichnis

  1. Hintergrund: ASR A2.2
  2. Vor- und Nachteile eines Feuerlöschsprays
  3. DIN EN 16856 – Einsatz von Feuerlöschsprays in Arbeitsstätten
  4. Fazit: Löschleistung vs. Kompaktheit

Hintergrund: ASR A2.2

Durch die 2018 novellierte ASR A2.2 ist ein tragbarer Feuerlöscher nicht mehr auf mindestens 6 Löschmitteleinheiten begrenzt. Das öffnete das Tor für kleinere und kompaktere Feuerlöscher. Das bedeute aber nicht zwangsläufige, dass eine entsprechende Brandschutzlösung in Form eines Feuerlöschsprays ausfallen müsste, sondern durchaus auch schlicht auf weniger große Handfeuerlöscher zurückgegriffen werden könnte.

Vor- und Nachteile eines Feuerlöschsprays

Gegenüber „normalen“ Handfeuerlöschern zeichnen sich Feuerlöschsprays vor allem durch deren vereinfachte Bedienung aus (kein Sicherungsstift, bei gleichzeitig erheblicher Gewichtsersparnis durch reduzierte Form, Größe und Inhalt). Auch sind die Rückstände nach erfolgreichem Löschangriff mit Wasser-, Schaum- oder CO2-Feuerlöschung i.d.R. um ein vielfaches größer und schwieriger zu beseitigen – gleichzeitig ist deren Löschleistung aber um ein Vielfaches geringer.

Damit kleinere Feuerlöscher – nicht zwangsläufig Feuerlöschsprays – in Arbeitsstätten Anwendung finden dürfen, müssen jedoch mindestens zwei Zusatzfaktoren gewährleistet sein: Erstens muss die Zugriffszeit deutlich reduziert werden, d. h. die Entfernung zu den Feuerlöschsprays sollte gegenüber Feuerlöschern, falls möglich um etwa die Hälfte reduziert werden. Zusätzlich verlangt die ASR A2.2 eine Verdoppelung der betrieblichen Brandschutzhelfer, da weit mehr Kleinfeuerlöscher als alternative Dauerdrucklöscher im Betrieb vorhanden sein werden.

→ Entsprechend geschultes Personal ist im Brandfall oft das Zünglein an der Waage. Durch die gezielte Brandschutzunterweisung lassen sich Ernstfälle nicht nur früher erkennen, sondern Brandangriffe und Evakuierungen effektiver durchführen. "Unterweisung: Verhalten im Brandfall" beinhaltet Praxisbeispiele und beschreibt anschaulich unterschiedliche Bewältigungsstrategien. 

Die Empfehlung des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) bezüglich des Einsatzes von Feuerlöschsprays ist die Orientierung an der Information der BAUA „Empfehlung zu den Bedingungen für den Einsatz von Feuerlöschsprays...". Danach seien Feuerlöschsprays „handbetriebene Geräte zur Bekämpfung von Entstehungsbränden" und keine Feuerlöscher gemäß DIN EN 3-7. Ferner habe der Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung zu ermitteln, inwiefern Feuerlöschsprays ausreichend Löschkraft bei normalen Brandgefährdungen in Arbeitsstätten leisten könnten. 

DIN EN 16856 – Einsatz von Feuerlöschsprays in Arbeitsstätten

Damit Feuerlöschsprays überhaupt neben dem häuslichen Einsatz auch für die Verwendung in Arbeitsstätten in Frage kommen könnten, formuliert die DIN EN 16856 vier Grundeigenschaften:

  1. Etwa 75% des Löschmittels müssen eine Wurfweite von mindestens 2 Metern erreichen.
  2. Nicht weniger als 6 Sekunden lang sollte permanent Löschmittel ausgestoßen werden.
  3. Da direkter Kontakt der Dosenaußenseite und der Haut (Hand) besteht, darf die Betriebstemperatur eines Feuerlöschsprays 50 Grad Celsius nicht überschreiten.
  4. Gewicht weniger als 1 Kilogramm

→ Problematisch ist nach wie vor, dass Feuerlöschsprays aufgrund deren Produkteigenschaften im Gegensatz zu herkömmlichen Feuerlöschern nicht auf die Funktionsfähigkeit überprüft oder nach Gebrauch wieder befüllt werden können.

Fazit: Löschleistung vs. Kompaktheit

Ausgiebige Praxistest haben für Feuerlöschsprays eine durchschnittliche Löschmittelausstoßrate von 0,028 Liter pro Sekunde ergeben. Ein ähnlich kompakter Feuerlöscher mit doppelt so großem Volumen (2 Liter) erreicht hingegen etwa 0,12 Liter pro Sekunde. Im Vergleich zu diesen beiden hat ein Feuerlöscher mit 6 LE einen Löschmittelausstoß von 150 bis 200 Millilitern pro Sekunde.

Nicht zuletzt diese vergleichsweise geringen Werte lassen Feuerlöschsprays nur in der Bekämpfung eines entstehenden Brandherdes effizient erscheinen. Bei großen Brandangriffen reicht die Löschmittelausstoßrate schlicht nicht aus, um wirksam sein zu können.

Zwar sind sie handlich und einfach zu bedienen. Jedoch müssen sie auch ungenutzt nach etwa 3 Jahren ausgetauscht werden. Das stellt ein nicht unerhebliches Maß an zusätzlichem Sondermüll dar und würde in der Praxis den ökologischen Fußabdruck eines Betriebes deutlich erhöhen.

Quellen: "Der Brandschutzbeauftragte 8/2020", BAuA 

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Brandschutz erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.