Für welche Anlagen gilt DIN VDE 0100-704 „Errichten von Niederspannungsanlagen“?
Die Norm DIN VDE 0100-704, die Anforderungen an das Errichten von Niederspannungsanlagen auf Baustellen regelt, gilt nur für elektrische Anlagen, die während der Bau- und Abbrucharbeiten genutzt und danach außer Betrieb gesetzt werden. Die Norm gilt sowohl für ortsfeste, als auch für ortsveränderliche elektrische Anlagen auf Baustellen.
Was ändert sich mit der Aktualisierung der DIN VDE 0100-704?
Die aktualisierte Norm VDE 0100-704:2018-10 löst VDE 0100-704:2007-10 ab. Sie wurde formell an die Teile 100 bis 600 der Reihe VDE 0100 angeglichen, beinhaltet aber auch Änderungen, die für den elektrotechnischen Betrieb auf Baustellen folgenreich sind:
Abstände zu Freileitungsanlagen
Die neue DIN VDE 0100-704 enthält nun Hinweise zu den Abständen zu Freileitungsanlagen. Diese Hinweise sollen helfen, Lichtbogenbildung aufgrund zu geringer Abstände zu unter Spannung stehenden Hochspannungsfreileitungen zu vermeiden. Bezüglich der einzuhaltenden Abstände, wurden in die neue DIN VDE 0100-704 die Vorgaben aus der DIN VDE 0105-100 „Betrieb von elektrischen Anlagen“ übernommen.
Zugelassene Leitungsbauarten
Die Vorgaben hinsichtlich der Leitungsbauarten, die auf Baustellen verwendet werden dürfen, wurden erweitert. Nun können auf Baustellen auch Polyuretanleitungen (H07BQ-F) eingesetzt werden.
RCDs des Typs B
In der neuen DIN VDE 0100-704 wurde bindend festgelegt, dass bei Drehstrom-Steckdosen auf Baustellen grundsätzlich allstromsensitive Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCDs) des Typs B verwendet werden müssen.
Baustromverteiler
Die Anforderungen an die Trennung der Einspeisung in Baustromverteilern, die gegen Einschalten abschließbar und für Laien benutzbar sind, wurden überarbeitet. In vielen Fällen bedeutet das die Anschaffung eines neuen Baustromverteilers, denn das Anbringen eines Vorhängeschlosses am Baustromverteiler genügt laut DIN VDE 0100-704 nicht mehr.
Prüfung elektrischer Anlagen
Ebenfalls neu aufgenommen, wurden Hinweise zur Prüfung elektrischer Anlagen auf Baustellen. Denn viele Geräte zur Isolationsprüfung sind zur Prüfung allstromsensitiver Fehlerstrom-Schutzschalter gar nicht geeignet.
Alle Normanforderungen detailliert dargestellt und mit praxisnahen Hinweisen zur Umsetzung versehen, erhalten Elektrofachkräfte im „Sicherheitshandbuch Elektrosicherheit“. Im Buch wird außerdem herausgearbeitet, wie die Anforderungen der DGUV Information 203-032 „Auswahl und Betrieb von Stromerzeugern auf Bau- und Montagestellen“ mit der neuen DIN VDE 0100-704 korrelieren.
Übergangsfrist bis 2021
Es gilt eine Übergangsphase bis zum 18.05.2021, in der noch sowohl die alte, als auch die aktualisierte Norm angewendet werden dürfen. Nach Ablauf dieser Frist dürfen elektrische Anlagen auf Baustellen ausschließlich nach der neuen DIN VDE 0100-704 errichtet werden.
Quellen: VDE, „Sicherheitshandbuch Elektrosicherheit“, Elektropraktiker