Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Niederspannung: Erzeugungsanlagen bleiben gemäß VDE 4105 künftig auch im Störungsfall am Netz"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen des Downloads angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit dem Download stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Der VDE Verlag und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVHE) haben neue Regeln für den Anschluss und Betrieb von dezentralen Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz erarbeitet, die im Entwurf der Anwendungsregel E VDE-AR-N 4105 festgeschrieben sind.

Erzeugungsanlagen im Niederspannungsbereich sollen zur Netzstabilität beitragen

Weil der Anteil von volatiler Erzeugung aus Erneuerbaren-Energien-Anlagen zunimmt, ist es notwendig, dass sich Erzeugungsanlagen im Niederspannungsbereich netzdienlicher verhalten. Deshalb haben VDE und ZVHE den Entwurf der Anwendungsregel E VDE-AR-N 4105 "Erzeugungsanlagen am Niederspannungsnetz" überarbeitet und zahlreiche technische Neuerungen eingefügt. 

Das sind die wesentlichen Neuerungen: 

  • Erzeugungsanlagen, die neu installiert werden, müssen künftig auch bei kurzzeitigen Spannungsschwankungen am Netz bleiben und so das Netz stützen. So soll eine Gefährdung der Netzstabilität verhindert werden. 
  • Die Einspeisung von Blindleistung in Abhängigkeit von der Spannung (Q(U)-Regelung genannt) soll in Zukunft auch in der Niederspannung zum Einsatz kommen. Somit können mehr Erzeugungsanlagen an ein vorhandenes Verteilnetz angeschlossen werden. 
  • Erzeugungsanlagen und Speicher sollen künftig zudem das Netzsystem stützen, wenn Leistung im System fehlt, indem sie in dieses einspeisen. 

VDE 4105 bildet mit "TAR Niederspannung" ein neues Basiswerk 

Mit der Überarbeitung der Anwendungsregel E VDE-AR-N 4105 wurde zudem der Europäische Network Code "Requirements for Generators" für die Niederspannung umgesetzt. Das heißt: Alle neu errichteten Erzeugungsanlagen, die gemäß der Anwendungsregel E VDE-AR-N 4105 angeschlossen wurden, erfüllen gleichzeitig die technischen Anforderungen aus dem Europäischen Network Code

Zusammen mit der Anwendungsregel E VDE-AR-N 4100 "Technische Anschlussregeln Niederspannung" ist somit ein Basisregelwerk für die Niederspannungsebene entstanden. Für das Niederspannungsnetz beinhaltet die Norm VDE-AR-N 4100 technische Anforderungen an Planung, Errichtung, Anschluss und Betrieb von allen Kundenanlagen (Bezugsanlagen, Erzeugungsanlagen und Speicher). 

Anwendungsregel betrifft insbesondere Photovoltaik-Anlagen 

Die Anforderungen des überarbeiteten Entwurfs der Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 gelten für Anschluss und Betrieb dezentraler Erzeugungsanlagen im Niederspannungsnetz. Dazu zählen in Deutschland die meisten Photovoltaik-Anlagen, aber auch kleinere Blockheizkraftwerke (BHKW), Kleinwindanlagen oder Wasserkraftanlagen. 

Als Planer, Errichter und Betreiber von Photovoltaik-Anlagen müssen Sie neben den Neuregelungen auch alle anderen maßgeblichen Vorgaben beachten, die für Planung, Errichtung und Betrieb von PV-Anlagen gelten. Im "Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen" sind alle normativen Anforderungen schnell nachgeschlagen. Die Umsetzung der Vorgaben wird zudem durch einsatzfertige Arbeitshilfen erleichtert. 

Quellen: VDE Verlag, VDE FNN

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Elektrosicherheit und Elektrotechnik erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.