Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Marktstammdatenregister (MaStR): Betreiber von PV-Anlagen müssen an Meldepflicht denken"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Marktstammdatenregister (MaStR): Betreiber von PV-Anlagen müssen an Meldepflicht denken

© md3d – stock.adobe.com

Nach Anmelderegister und PV-Meldeportal müssen sich Betreiber von EEG-Anlagen nun auch für das Marktstammdatenregister registrieren. Doch was genau muss bis wann angemeldet werden und wie hat die Registrierung zu erfolgen?

Marktstammdatenregister: Welche Anlagen sind betroffen?

Betreiber von neu in Betrieb genommenen Energieerzeugungsanlagen sowie Betreiber von Bestandsanlagen kommen an dem neuen Register nicht vorbei. Die Marktstammdatenregisterverordnung (MaStRV), die am 1. Juli 2017 in Kraft getreten ist, schreibt in § 5 die verpflichtende Registrierung bei Gas- und Stromerzeugungseinheiten, bei Gas- und Stromspeichereinheiten und bei EEG- und KWK-Anlagen vor. 

Das heißt: All jene, die eine Anlage zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien betreiben, sind verpflichtet, die Stammdaten ihrer Anlage an das Marktstammdatenregister zu melden. 

Was muss bei MaStR registriert werden? 

Für Bestandsanlagen setzt die Verordnung einen Stichtag an: 30. Juni 2017 (§ 11 MaStRV). Wurden Anlagen vor diesem Tag in Betrieb genommen, muss der Betreiber die Daten im Marktstammdatenregister überprüfen, bei Bedarf ergänzen und bestätigen. Dieser Pflicht müssen Betreiber von PV-Anlagen bis zum 30. Juni 2019 nachkommen. Allerdings erst ab dem 4. Dezember 2018, also nach dem Start des MaStR-Webportals, das nicht rechtzeitig abgeschlossen wurde. 

Für neue Anlagen und solche, die erweitert wurden, gilt bis zum Start des MaStR-Webportals das gewohnte Verfahren: EEG-Anlagen und meldepflichtige Genehmigungen müssen über das Anlagenregister und das PV-Meldeportal spätestens einen Monat nach Inbetriebnahme oder Erteilung der Genehmigung registriert werden. Ab dem 4. Dezember 2018 müssen diese Anlagenbetreiber ihre Daten im neuen Register überprüfen und ggf. aktualisieren. 

Aber nicht nur Stromerzeugungsanlagen sind von der MaStRV betroffen, auch Stromspeicher, die an ein Netz gekoppelt sind, müssen nach Zulassung oder Änderung gemeldet werden. Für die Anmeldung der Speicher gilt ebenfalls die neue Monatsfrist von einem Monat. 

Letztendlich sind auch Stromlieferanten von der Registrierungspflicht betroffen. Es gilt die gleiche Abgrenzung zwischen Stromlieferung und Eigenverbrauch wie für die EEG-Umlage. Bei Unsicherheiten wenden Sie sich am besten direkt an die Bundesnetzagentur oder ein Fachunternehmen in ihrer Nähe.

Ausführliche Informationen rund um die Anforderungen an den Anschluss sowie die Integration von Energiespeichersystemen in elektrische Anlagen von Gebäuden bekommen Fachkräfte mit dem „Ausführungshandbuch für Photovoltaik-Anlagen“. Das Buch bietet zudem praxisnahes rechtliches Hintergrundwissen über die Regelungen zur Eigenversorgung und EEG-Umlage

Wie werden PV-Anlagen im Marktstammdatenregister angemeldet? 

Für die Registrierung der EEG-Anlagen im MaStR stellt die Bundesnetzagentur vorübergehend ein PDF-Formular zur Verfügung, das auf ihrer Homepage finden ist. Für PV-Anlagen und Batteriespeicher ergeben sich jedoch Besonderheiten: 

Besonderheit bei PV-Anlagen 

Über das zur Verfügung gestellte Formular können ausschließlich PV-Freiflächenanlagen registriert werden. Für alle anderen PV-Anlagen gilt, dass sie wie gewohnt über das PV-Meldeportal angemeldet werden. 

Besonderheit bei Stromspeichern

Batteriespeicher, in die ausschließlich Strom eingespeist wird, der aus EEG-Anlagen kommt, müssen über ein gesondertes Formular registriert werden. 

Sanktionen gemäß Marktstammdatenregister 

Wer seiner Registrierungspflicht nach MaStRV nicht nachkommt, indem er die Registrierung „nicht, nicht richtig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig“ vornimmt, handelt gemäß § 21 MaStRV ordnungswidrig. Für Bestandsanlagen gilt: Werden die Bestandsdaten bis zum 30. Juni 2019 nicht aktualisiert oder bestätigt, werden Ansprüche auf Einspeisevergütung oder Marktprämie nicht fällig (§ 23 MaStRV). Darüber hinaus gelten die allgemeinen Sanktionen gemäß Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). 

Quellen: Bundesnetzagentur, SonneWind&Wärme

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Elektrosicherheit und Elektrotechnik erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagwörter

Photovoltaik PV-Anlagen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.