Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Schleifenimpedanz nach VDE 0100-410: So schützen sich Elektrofachkräfte vor einem elektrischen Schlag"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen des Downloads angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit dem Download stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Der „Schutz durch Abschaltung“ ist eine der Schutzmaßnahmen, die in elektrischen Stromkreisen am häufigsten als Fehlerschutz angewendet wird. Dabei ist die Schleifenimpedanzmessung eine der wichtigsten Messungen, um nachzuweisen, ob diese Schutzmaßnahme wirksam ist. Wie sich Elektrofachkräfte bei der Durchführung vor einem elektrischen Schlag schützen, beschreibt die hierfür einschlägige Norm DIN VDE 0100-410.

Was bedeutet Schleifenimpedanz?

Unter Schleifenimpedanz wird die Summe aller Impedanzen/Wechselstromwiderstände verstanden, die in einem geschlossenen elektrischen Stromkreis auftreten. Bei einem Isolationsfehler in einem elektrischen Betriebsmittel wird der Stromkreis vom Fehlerstrom durchflossen. Die Schleifenimpedanz wird gemessen, um Verletzungen, Bränden oder anderen Schäden vorzubeugen. 

Schleifenimpedanz: Schutz gegen elektrischen Schlag basierend auf VDE 0100-410

Die Norm VDE 0100-410:2007-06 „Errichten von Niederspannungsanlagen – Teil 4-41: Schutzmaßnahmen - Schutz gegen elektrischen Schlag“ bildet die normative Grundlage für die Messung der Schleifenimpedanz. Für den Schutz gegen einen elektrischen Schlag definiert die Norm zwei Möglichkeiten, die als Alternativen zueinander zu sehen sind:

  • Basisschutz und Fehlerschutz – gleichzeitig vorhanden und unabhängig ausgeführt. 
  • Basisschutz in verstärkter Ausführung – Basisschutz und Fehlerschutz sind zugleich gegeben. 

Als Schutzmaßnahmen werden nach DIN VDE 0100-410 vier Methoden erlaubt: 

  1. Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung, kurz: Abschaltung im Fehlerfall 
  2. Schutz durch doppelte oder verstärkte Isolierung 
  3. Schutz durch Schutztrennung
  4. Schutz durch Kleinspannung mittels SELV oder PELV 

Bei Anlagen gilt der Schutz durch automatische Abschaltung der Stromversorgung als die mit Abstand gebräuchlichste Schutzmaßnahme als Fehlerschutz. 

Schutzkonzept für Messung der Schleifenimpedanz 

Gemäß der Maßnahme Abschaltung im Fehlerfall gehört die Basisisolierung der aktiven Teile  zum Basisschutz. Als Fehlerschutz dient die Abschaltung. Damit die Abschaltung in ausreichend kurzer Zeit geschieht, fordert die DIN VDE 0100-410 die Einhaltung von maximalen Abschaltzeiten sowie die Einhaltung der entsprechenden Grenzen für die Impedanz der Fehlerschleife. 

Die Grenzwerte sowie weitere Vorgaben zur Messung der Schleifenimpedanz können Elektrofachkräfte im kostenlosen Dokument „Schleifenimpedanzmessung – Grundlagen und häufige Fragestellungen aus der Praxis“ nachlesen. 

Schleifenimpedanz berechnen 

Um die Schleifenimpedanz (ZS) zu ermitteln, werden die Messspannung und der Messstrom zwischen einem Außenleiter und dem Schutzleiter – in einem TN-C System dem PEN-Leiter – ermittelt. Die Schleifenimpedanz wird demnach mit folgender Gleichung berechnet: 

Gleichung 

„ZS“ = Schleifenimpedanz 

„U0“ = Nennwechselspannung (Außenleiter – Erde) 

„Ia“ = Abschaltstrom; also der Strom, der das Abschalten der Schalteinrichtung in der geforderten Zeit bewirkt (bei RCD ist dies der Fehlerstrom)  

Weitere Informationen zur Messung der Schleifenimpedanz sowie praxisnahe Hinweise zur Prüfung erhalten Elektrofachkräfte mit dem „Handbuch Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen und Betriebsmittel“, das im praktischen Taschenformat erhältlich ist.  

Quelle: „Schleifenimpedanzmessung – Grundlagen und häufige Fragestellungen aus der Praxis“ 

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Elektrosicherheit und Elektrotechnik erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagwörter

Elektrosicherheit Normen

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.