Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Praxisanleiter – Welche Erwartungen werden an die Praxisanleitung in der Pflege gestellt?"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Praxisanleiter – Welche Erwartungen werden an die Praxisanleitung in der Pflege gestellt?

© Monkey Business – stock.adobe.com

Auf Grundlage des Pflegeberufegesetzes (PflBG) werden ab dem 01.01.2020 die ersten Pflegefachkräfte generalistisch ausgebildet. Weil das Gesetz zügig durchgeboxt wurde, sind noch nicht alle Rahmenbedingungen ausreichend geklärt. Das hat folglich direkte Auswirkungen auf die Praxisanleitung in der Pflege. Doch was genau ist eine Praxisanleitung und welche Erwartungen werden an Praxisanleiter gestellt?

Praxisanleiter: Definition

Die Praxisanleitung in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern kann grob mit Ausbildungsbegleitern in Unternehmen verglichen werden. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil der praktischen Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann und dient als Ergänzung zur theoretischen Ausbildung in Berufs- oder Hochschule. Praxisanleiter gehen anhand des Ausbildungsplans vor und führen Auszubildende in der Pflege schrittweise an die einzelnen Tätigkeiten vor Ort heran. Sie unterstützen Schüler und Studierende also dabei, das theoretisch erworbene Fachwissen in die Praxis umzusetzen. 

Aufgrund der neuen generalistischen Pflegeausbildung müssen sich Praxisanleiter an die Änderungen in der Pflegeausbildung anpassen und überlegen, welche Tätigkeiten sie an generalistisch ausgebildete Pflegeschüler bzw. -studierende übergeben dürfen. Bei dieser Aufgabe unterstützt sie das speziell dafür entwickelte Magazin „Die Praxisanleitung“

Erwartungen an Praxisanleiter in der Pflege 

Praxisanleiter müssen gemäß § 4 Pflegeberufe-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PflAPrV) über mindestens ein Jahr Berufserfahrung und einer Berufserlaubnis nach dem Pflegeberufegesetz, dem Altenpflegegesetz (AltPflG) oder dem Krankenpflegegesetz (KrPflG) verfügen. Die Berufserfahrung muss im jeweiligen Einsatzbereich und in den vergangenen fünf Jahren erworben worden sein.  

Um die Aufgaben von Praxisanleitern übernehmen zu können, ist zudem eine berufspädagogische Zusatzqualifikation von mindestens 300 Stunden erforderlich. Außerdem sind berufspädagogische Fortbildungen im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich nachzuweisen. 

Aufgaben von Praxisanleitern 

Zu den Aufgaben von Praxisanleitern gehören u. a. folgende Tätigkeiten: 

  • Auf Grundlage des Ausbildungsplans Arbeitsaufgaben auswählen und eigenständig Arbeitsabläufe gestalten. 
  • Schüler und Studierende gezielt sowie fachgerecht bei der Ausführung der Aufgaben anleiten. Hierzu gehören Vor- und Nachgespräche, Auswertung und Dokumentation. 
  • Kompetenzen fördern und Methoden vermitteln, die zum selbstorganisierten Lernen befähigen. 
  • Schüler und Studierende zum Führen des Ausbildungsnachweises anhalten.  
  • Verbindung zur Berufsschule bzw. Hochschule halten. Hierzu gehört der regelmäßige Austausch über Lerninhalte, Lernprobleme und Lernziele. 
  • Qualifizierte Leistungseinschätzung und Mitsprache vor Ende der Probezeit
  • Fachliteratur studieren, um stets auf dem aktuellen Stand zu bleiben. 

Die Praxisanleitung erfolgt im Umfang von mindestens 10 Prozent der während des Einsatzes zu leistenden praktischen Ausbildungszeit und muss anhand eines Ausbildungsnachweises dokumentiert werden.

Passende Weiterbildungen im Bereich Pflege bietet die AKADEMIE HERKERT. Mit den Online-Kurz-Schulungen und E-Learnings bleiben Beschäftige im Gesundheitswesen stets auf dem aktuellen Stand, z. B. zum Arbeits- und Hygieneschutz oder zum Thema Datenschutz und Schweigepflicht.

Quellen: PflAPrV, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), Deutscher Pflegeverband (DPV)

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Gesundheitswesen und Pflege erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagwörter

Pflegeberufegesetz

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.