Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Streusalz, Splitt oder Blähton? – Die Eigenschaften der unterschiedlichen Streumittel"


* Pflichtfeld Anmelden

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Streusalz, Splitt oder Blähton? – Die Eigenschaften der unterschiedlichen Streumittel

Wenn sich trotz Schneeräumung glatte Stellen auf Gehwegen bilden, müssen Hausmeister sowie Privatpersonen auf Streumittel zurückgreifen, um die glatten Stellen aufzutauen oder rutschfest zu machen. Dabei stehen ihnen mehrere Mittel zur Verfügung, die sich nach Wirkung und Auswirkung unterscheiden.

Streusalz verursacht Umweltprobleme

Die meisten Hausmeister und Privatpersonen entscheiden sich für das Streusalz. Es ist nicht nur billig, sondern auch sehr effektiv, da es auch bei Minusgraden die Eisbildung aufhalten kann. Drei Salze eignen sich besonders gut für den Winterdienst: 

  • Natriumchlorid: Wird am häufigsten verwendet, da es in großen natürlichen Vorkommen verfügbar ist, wenig kostet, gut gelagert und leicht ausgebracht werden kann. Es stoppt die Eisbildung bis zu Temperaturen von -10° C. 
  • Calcium- und Magnesiumchlorid: Diese Salze haben zwar eine bessere Wirksamkeit, bei etwa -20° C versagt aber auch deren Wirkung. 

Da in den meisten Gemeinden Streusalz auf Gehwegen verboten ist, sollten Hausmeister vor der Streuung die Satzungen, Verordnungen und Gesetze der einzelnen Kommunen studieren. Eine bundesweite Regelung gibt es nicht. 

Hinweis: Mit einer vorbeugenden Streuung zum richtigen Zeitpunkt können je nach Witterungslage und Temperatur 30 bis 70 % Salz eingespart werden. 

Streusalz schädigt Pflanzen und Bauwerke 

Das Streuen mit Streusalz wird häufig verboten, weil es Umweltprobleme verursacht. Denn gelangt das Streusalz mit verspritztem Schnee oder Wasser auf Pflanzen, kommt es zu Kontaktschäden. Versickert es im Boden, führt es über Jahre hinweg zu einem überhöhten Salzgehalt im Boden. Wichtige Nährstoffe, die die Pflanzen benötigen, werden dabei ausgewaschen. Aber auch Bauwerke, insbesondere Betonbauten, leiden unter der korrosiven Wirkung des Streusalzes. 

Kombination von Feucht- und Trockensalz 

Um die Umwelt zu schonen, greifen viele Gemeinden mittlerweile auf eine Kombination aus Feucht- und Trockensalz zurück. Durch die Mischung wird die Auftauwirkung bei geringerer Dosierung erhöht. Dies erfordert jedoch den Einsatz besonderer Streugeräte, die teurer als normale Streugeräte sind. 

Splitt stumpft die Oberfläche ab

Abstumpfende Streumittel bieten sich als Alternative zu Streusalzen an. Splitt besitzt eine ausreichende Festigkeit und Scharfkantigkeit, um die Oberfläche der glatten Stelle abzustumpfen. Denn die einzelnen Körner werden in die Schicht eingedrückt und bilden so eine raue Oberfläche. Um diese Wirkung zu erreichen, muss jedoch ausreichend viel Streumittel verteilt werden (Richtwert ist 150 g pro m2). 

In der Menge liegt auch einer der Nachteile der abstumpfenden Streumittel:

  • Im Vergleich zum Streusalz muss mehr als das Zehn- bis Fünfzehnfache gestreut werden.
  • Aufgrund der geringen Wirksamkeit muss öfter nachgestreut werden.
  • Splitt muss nach dem Auftauen von Eis und Schnee zusammengefegt und entfernt werden.

Für den Winterdienst ist die Größe und Beschaffenheit der Splitt-Körner entscheidend. Empfehlenswert ist eine Größe zwischen 3 bis 5 mm. 

Blähton als Streumittel ist teuer 

Auch ein abstumpfendes Mittel ist Blähton. Dabei handelt es sich um einen Werk- und Baustoff, der aus kalkarmem Ton gefertigt wird. Der Vorteil ist, dass sich Blähton nicht auf dem Grund von Abwasserkanälen absetzt, sondern auf der Wasseroberfläche treibt. Zudem kann das zusammengekehrte Restmaterial als Substrat auf Beeten verteilt werden. 

Der Nachteil: Blähton ist fast vier Mal so teuer wie Splitt. 

Sand hat nur eine geringe Wirkung 

Neben Streusalz, Splitt und Blähton kommt auch gewöhnlicher Sand als Streumittel zum Einsatz. Sand ist in großen Mengen günstig zu bekommen, hat keine schädliche Wirkung und kann leicht wieder beseitigt werden. Leider zeigt Sand nur eine geringe Wirkung, weil er zu feinkörnig ist. Außerdem wird er leicht vom Wind weggetragen und verliert seine Wirkung gänzlich, sobald Neuschnee gefallen ist. 

Sofern das Streumittel zwischenzeitlich seine Wirkung verloren hat, sieht der Gesetzgeber eine Streuung in dreistündigem Abstand als angemessen an.

bauhofLeiter-PraxisSpezial: Winterdienst kompakt

Wichtige Informationen rund um den Winterdienst für den Hausmeister sind in der Oktober-Ausgabe der Fachzeitschrift "Der Hausmeister" enthalten. Alle Informationen für Bauhofleiter bietet das Produkt "bauhofLeiter-PraxisSpezial: Winterdienst kompakt". Das Werk beinhaltet alle praxisnahen Erläuterungen zur Organisation, Durchführung und Dokumentation des Winterdienstes. 

Quelle: "Der Hausmeister"

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Kommunales erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Schlagwörter

Winterdienst

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.