Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Auch im Recruiting kommt Künstliche Intelligenz (KI) immer häufiger zum Einsatz. Sie kann Unternehmen die Arbeit enorm erleichtern, jedoch u. U. auch für Diskriminierung sorgen. Gleichzeitig müssen Personaler besondere Vorgaben beachten, z. B. im Datenschutz und Arbeitsrecht. Wir haben uns angeschaut, welche Vor- und Nachteile eine KI im Recruiting mit sich bringt und wie viele Unternehmen diese Methoden bereits nutzen. [Mehr lesen]
Seit dem 01.01.2023 gilt das neue Übermittlungsverfahren zur elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU). Dadurch entfällt der bisher bekannte „gelben Schein“ als dreifache Ausführung, denn der Arbeitgeber muss künftig selbst bei der Krankenkasse seines Beschäftigten nach den Daten zur AU fragen. Wie funktioniert diese neue Methode, wann lässt sie sich noch nicht einsetzen und welche Probleme könnten entstehen? [Mehr lesen]
Viele Ausbildungsbetriebe haben Probleme, geeignete Auszubildende zu finden. Zunehmend bleiben Ausbildungsstellen unbesetzt oder werden an Bewerber vergeben, die den Anforderungen eigentlich nicht entsprechen. Ein Abbruch der Ausbildung wird damit umso wahrscheinlicher. Solche Schwierigkeiten lassen sich durch ein gutes Ausbildungsmarketing vermeiden. Aber welche Instrumente sollten dafür genutzt werden? Hier finden Betriebe einige Ideen. [Mehr lesen]
Leistet ein Arbeitnehmer längerfristig nicht die von ihm geforderte Arbeitsleistung, kann das zu Spannungen und nicht zuletzt zu finanziellen Einbußen des Unternehmens führen. Solche sog. „Low Performer“ erfordern vom Arbeitgeber besonderes Taktgefühl und sollten keinesfalls direkt abgemahnt oder gekündigt werden. Doch kann man Low Performer überhaupt kündigen, ohne das geltende Arbeitsrecht zu verletzen? Welche Alternativen gibt es und welche Ursachen können hinter einer solchen Low Performance stecken? [Mehr lesen]
Arbeitgeber mit 20 oder mehr Arbeitsplätzen müssen mindestens 5 % davon an schwerbehinderte Menschen vergeben (§ 71 Abs. 1 SGB IX). Ist die Behinderung für die auszuübende Tätigkeit von Bedeutung, ist der schwerbehinderte Mensch ohne Befragung durch den Arbeitgeber auskunftspflichtig. Andernfalls gilt die Art der Behinderung nicht als mitteilungspflichtig. Doch welche arbeitsrechtlichen Regelungen müssen Arbeitgeber beachten und welche Rechte haben betroffene Arbeitnehmer? [Mehr lesen]
Während von März bis Mai wieder reguläre Betriebsratswahlen stattfinden, rückt auch das Thema Betriebsvereinbarung in den Vordergrund. Sie dient als gemeinsame Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat und soll soziale Angelegenheiten klären, die beide Parteien im Arbeitsalltag betreffen. Dazu gehören u. a. Themen wie Arbeitszeit, Kurzarbeit oder das Arbeiten im Homeoffice. Doch was wird in einer solchen Vereinbarung geregelt und welche rechtlichen Vorgaben müssen die Beteiligten beachten? [Mehr lesen]