Änderungen im Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik ab 2019
Mit der Änderung der KN ändern sich mehrere statistische Warennummern (Achtsteller). Die Anpassungen, die sich unmittelbar auf die Anmeldung von Waren auswirken, betreffen in diesem Jahr weniger Warennummer als im Vorjahr.
Gegenüberstellung der alten und neuen Warennummern:
Ab 2019 nicht mehr gültig | Neu ab 2019 |
![]() | ![]() |
Trotz inhaltlicher Änderungen behalten diese Warennummern auch nach dem 1. Januar 2019 ihre Gültigkeit:
WA2018 | WA2019 |
76061220 | 76061220 |
76061292 | 76061292 |
Gegenüberstellung der Warennummern, für die es nur eine Entsprechung gibt:
WA2018 | WA2019 |
03083010 | 03083080 |
03083090 | 03083080 |
27101251 | 27101250 |
27101259 | 27101250 |
84431331 | 84431332 |
Gegenüberstellung der Warennummern, für die es mehr als eine Entsprechung gibt:
WA2018 | WA2019 |
76061220 | 76061219 |
76061292 | 76061211 |
76061292 | 76061219 |
84431335 | 84431332 |
84431335 | 84431334 |
84431339 | 84431334 |
84431339 | 84431338 |
Wozu wird die Warennummer benötigt?
Alle Waren, die exportiert oder importiert werden, müssen eine Warennummer tragen. Ohne diese Warennummer (auch Warentarifnummer oder Zolltarifnummer genannt) ist eine Ausfuhr oder Einfuhr nicht möglich. Die Warennummer entscheidet wesentlich über die Höhe der effektiven Zollbelastung. Außerdem dienen Warennummern der eindeutigen Identifikation von Warenströmen.
Warennummern sind nach einem festen Schema aufgebaut: Für den Export sind die Warennummern achtstellig, für den Import elfstellig. Wie Unternehmen eine Warennummer für ihre Ware ermitteln, zeigt der Beitrag „Zolltarifnummer ermitteln – Einreihung von Waren in den Elektronischen Zolltarif (EZT)“.
Weiterführende Informationen zum Zolltarif und der Gütereinreihung sowie alle relevanten Änderungen im Export- sowie Importgeschäft für das Jahr 2019 enthält das Buch „Zoll&Export 2019“.
Wo ist die Warentarifnummer zu finden?
Das in der EU angewendete Einreihungsschema basiert auf dem international genutzten Harmonisierten System (HS), das durch die Weltzollorganisation (WZO) verwaltet wird. Das HS definiert die ersten sechs Stellen der Warennummern, die zwei weiteren Stellen lassen aus der Warennummer die Kombinierte Nomenklatur (KN) werden. Die neunte und zehnte Stelle (sog. TARIC-Unterpositionen) enthalten Informationen für gemeinschaftliche Maßnahmen. Die elfte Stelle der Warennummer wird für nationale Zwecke in Deutschland verwendet. (juse)
Quellen: Statistisches Bundesamt, zoll.de, „Zoll&Export 2019“