Diesen Artikel als PDF beziehen?
Laden Sie kostenlos den Artikel herunter:
"Feuerwehrplan nach DIN 14095: Inhalte und grafische Anforderungen"


Anmelden
* Pflichtfeld

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.

Wir erheben Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) und f) DSGVO zur ordnungsgemäßen Abwicklung unserer Geschäftsvorgänge sowie zur Mitteilung von Produktinformationen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung: forum-verlag.com/datenschutz Wir informieren Sie regelmäßig über aktuelle, themenbezogene, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post. Sie können jederzeit der Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke zu den ortsüblichen Basistarifen widersprechen, indem Sie den Abmeldelink nutzen, der am Ende einer jeden E-Mail enthalten ist. Oder schreiben Sie eine E-Mail an service@forum-verlag.com.

Vielen Dank für Ihr Interesse !

Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.

Um Sie gezielter beraten zu können, würden wir uns freuen, wenn Sie uns folgende Informationen zukommen lassen. Alle Angaben sind freiwillig.

Um Ihre Daten abzusenden, sollte mindestens ein Feld befüllt sein. Vielen Dank

Feuerwehrplan nach DIN 14095: Inhalte und grafische Anforderungen

© Gina Sanders – stock.adobe.com

Feuerwehrpläne dienen den Einsatzkräften der Feuerwehr zur Einsatzvorbereitung und Einsatzdurchführung. Sie sind ein wichtiges Element des organisatorischen Brandschutzes, erfüllen ihren Zweck aber nur, wenn Brandschutzverantwortliche sie richtig erstellen und immer auf dem aktuellen Stand halten. Die Norm DIN 14095 stellt folgende Anforderungen an die Erstellung von Feuerwehrplänen für bauliche Anlagen.

Inhalte der einzelnen Teile von Feuerwehrplänen 

Die DIN 14095 „Feuerwehrpläne für bauliche Anlagen“ enthält genaue Anforderungen über die Inhalte, die farbliche und grafische Gestaltung der einzelnen Pläne sowie über den Umfang des textlichen Erläuterungsberichts. Wird ein Feuerwehrplan gefordert, ist der Betreiber einer baulichen Anlage verpflichtet, diesen zu erstellen und an die zuständige(n) Feuerwehr(en) zu übermitteln. Ergeben sich Änderungen am Gebäude ist der Feuerwehrplan zügig zu aktualisieren und an die Einsatzkräfte weiterzuleiten.

Grundsätzlich besteht ein Feuerwehrplan aus mehreren Teilen:

1. Allgemeine Objektinformationen

Dieser Teil des Feuerwehrplans muss allgemeine Informationen zum Gebäude wiedergeben. Dies sind insbesondere: 

  • Objektbezeichnung, Anschrift, Ansprechpartner mit Telefonnummer
  • Inhaltsverzeichnis
  • Planstand und Aktualisierungsverzeichnis
  • Art der Nutzung
  • evtl. Zusatzangaben zu betrieblichen Besonderheiten

2. Übersichtsplan

Im Übersichtsplan muss der Einsatzleiter der Feuerwehr folgende Informationen herauslesen können: 

  • Lage der Gebäude sowie Anlagen- und Lagerflächen auf dem Grundstück
  • interne Bezeichnungen für einzelne Betriebsteile 
  • angrenzende Straßen mit Namen 
  • räumliche Beziehung zur Nachbarschaft
  • Anbindung an öffentliche Verkehrsflächen
  • Anzahl der Geschosse oberhalb und ggf. auch unterhalb der Erdgleiche 
  • Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr nach DIN 14090
  • vorhandene Löschwasserentnahmemöglichkeiten sowie deren Leistungs- und Fassungsvermögen
  • Hauptschieber für Gas, Wasser und Strom
  • Angaben zu freiliegenden Rohrleitungen, Rohrbrücken oder elektrischen Freileitungen
  • Transformatoren oder Übergabestationen auf dem Gelände
  • Angaben zu ggf. vorhandenen nicht befahrbaren Flächen auf dem Gelände
  • Brandschutzwände
  • Blitzleuchten zum schnellen Auffinden der Brandmeldezentrale 
  • Löschwasserrückhaltebecken
  • Sammelstelle(n)
  • Bereiche mit besonderen Gefahren 

3. Geschosspläne 

Für jedes einzelne Geschoss ist ein gesonderter Geschossplan mit folgenden Angaben vorzuhalten: 

  • Bezeichnung der einzelnen Geschosse
  • Raumnutzung der einzelnen Räume 
  • Brandwände und sonstige raumabschließende Wände 
  • Brandschutztüren und -tore
  • Öffnungen ohne Feuerschutzabschlüsse in Decken und Wänden
  • einzelne Raumzugänge und -ausgänge
  • Treppenräume mit Bezeichnung sowie Laufrichtung der Treppe 
  • ggf. Angriffs- und Rettungswege 
  • Aufzüge bzw. Förderanlagen sowie ggf. Feuerwehraufzüge
  • ggf. nicht begehbare Flächen
  • Bedienstellen für brandschutz- bzw. betriebstechnische Anlagen 
  • Steigleitungen
  • ortsfeste bzw. teilbewegliche Löschanlagen
  • Räume, in denen bestimmte Löschmittel nicht angewendet werden dürfen
  • Lagerung von Druckgasbehältern bzw. sonstigen Druckbehältern, einschließlich der vorhandenen Mengen
  • Lagerung gefährlicher Stoffe, einschließlich der vorhandenen Mengen
  • Räume für die Haustechnik, einschließlich der Absperrmöglichkeiten

4. Sonderpläne  

Je nach Örtlichkeit kann es erforderlich sein, Sonderpläne zum besseren Verständnis zu erstellen. Sonderpläne können gemäß DIN 14095 folgende sein: 

  • Umgebungspläne (für den Fall, dass aus Platzgründen die Informationsmöglichkeiten im Übersichtsplan nicht ausreichen)
  • Detailpläne (für den Fall, dass Betriebsbereiche stark untergliedert sind und/oder besondere Gefahrenpunkte bestehen, die sich im Geschossplan nicht darstellen lassen)
  • Abwasserpläne (für den Fall, dass baurechtlich eine Löschwasserrückhaltung gefordert wurde)

5. Zusätzliche textliche Erläuterungen 

Außerdem kann es notwendig sein, zusätzliche textliche Erläuterungen in den Feuerwehrplan einzufügen. Die DIN 14095 sieht das beispielsweise für folgende Angaben vor: 

  • Nummer der Brandmeldeanlage
  • Firmenspezifikation bzw. Nutzung
  • Angaben zu Verantwortlichen, Personen mit Sonderaufgaben und -verantwortlichkeiten 
  • Personalbestand und Arbeitszeiten 
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
  • Serveranlagen
  • weitere wichtige Besonderheiten 

Welche inhaltlichen Angaben letztlich gefordert sind, sollte der Ersteller des Feuerwehrplans mit der örtlichen Brandschutzbehörde absprechen. Feuerwehrpläne werden generell immer in Abstimmung mit der zuständigen Feuerwehr bzw. Brandschutzdienststelle erstellt. 

Grafische Gestaltung des Feuerwehrplans nach DIN 14095

Die DIN 14095 schreibt vor, wie Feuerwehrpläne gestaltet sein müssen. So wird gewährleistet, dass Feuerwehrpläne deutschlandweit gleich aussehen, wodurch sich Einsatzleiter der Feuerwehr schnell zurechtfinden. Das sind die normierten Vorgaben: 

Format 
  • Nach DIN 14095 müssen Feuerwehrpläne auf weißem Untergrund erstellt werden
  • Format DIN A4 (Hochformat) oder DIN A3 (Querformat) 
  • Feuerwehrpläne sind auf DIN-A4-Hochformat nach DIN EN ISO 216 zu falten
  • Die Breite eines Feuerwehrplans beträgt  maximal 84 cm
Maßstab 
  • Alle Geschosspläne müssen einen einheitlichen Maßstab haben
Raster
  • Das Raster eines Feuerwehrplans muss Abstände von 10 m erkennen lassen
  • Im Bereich von Straßen, Gebäuden und Geschossen werden die Rasterlinien unterbrochen
  • Für Übersichts- und Umgebungspläne kann ein anderes Raster (20 m oder 50 m) gewählt werden
Kartografische Richtung 
  • Auf dem Feuerwehrplan ist ein Nordpfeil zu platzieren, damit die kartografische Richtung klar ist 
  • Hauptzufahrt zum Grundstück bzw. Gebäude sollte am unteren Rand des Plans liegen
Grafische Symbole 
  • Grafische Symbole (nach DIN 14034-6 und ASR A1.3) sowie Gefahrstoffe sind rot darzustellen und zu beschriften 
Tragende und raumabschließende Bauteile
  • Tragende und raumabschließende Bauteile sind gemäß DIN 14095 vollflächig in Schwarz (RAL 9004) dargestellt 
Horizontale, vertikale Rettungswege, Flächen für die Feuerwehr
  • Verlauf von horizontalen Rettungswegen wird in weißrün (RAL 6019) und
  • der Verlauf von vertikalen Rettungswegen in verkehrsgrün (RAL 6024) dargestellt 
  • Verkehrsflächen für die Feuerwehr werden farbig gekennzeichnet
Farben
  • signalblau: Löschwasser
  • signalrot: Besondere Räume und Flächen mit besonderen Gefahren; Brandwände
  • signalgelb: unbefahrbare Flächen
  • signalgrau: befahrbare Flächen nach DIN 14090
  • weißgrün: horizontale Rettungswege 
  • verkehrsgrün: vertikale Rettungswege
Anzahl der Geschosse 
  • Für die Anzahl der Geschosse ist eine Buchstaben-/Zahlenkombination zu verwenden 
Brandschutzwände
  • Brandschutzwände sind maßstabsgerecht in einer breiten roten Volllinie darzustellen und mit einem Symbol nach DIN 14034-6 zu kennzeichnen 
Legende
  • Die im Feuerwehrplan verwendeten grafischen Symbole werden in Form einer Legende erklärt
  • In Absprache mit der Brandschutzbehörde kann die Legende auf einem beiliegenden Blatt beigefügt werden 
Inhaltliche Angaben
  • Inhaltliche Angaben sind immer im Klartext zu machen
  • Schrifthöhe: mindestens 2 mm
  • Kantenlänge für Symbole: 7 mm  
Angaben der Registriernummer, Seitenzahl
  • In der oberen rechten Ecke des Feuerwehrplans ist ein Schriftfeld für Registriernummer und Seitenzahl vorzusehen
  • Maße des Schriftfelds: max. 80 mm breit und 30 mm hoch
Digitale Form 
  • Feuerwehrpläne können auch in digitaler Form an die zuständige(n) Feuerwehr(en) übergeben werden. Allerdings nur zusätzlich zur Papierform

Alle Abweichungen von diesen Anforderungen der DIN 14095 müssen Ersteller verbindlich mit der zuständigen Brandschutzbehörde abstimmen. Mit der vorliegenden Beschreibung von Struktur und Inhalt der DIN 14095 sollte es bereits möglich sein, den Aufwand für das Erstellen eines Feuerwehrplans abzuschätzen bzw. Feuerwehrpläne auf Normkonformität hin zu prüfen.

Weitere Unterstützung erhalten Verantwortliche für den betrieblichen Brandschutz mit dem Handbuch „Sicherheitshandbuch Brandschutz“. Dieses Basiswerk liefert bewährte Leitfäden, Hilfestellungen und Arbeitshilfen, um die gesetzlich geforderten Brandschutzmaßnahmen rechtssicher umzusetzen. 

Hinweis: Für das korrekte Erstellen von Feuerwehrplänen sind neben der DIN 14095 weitere Normen bzw. Vorgaben zu beachten, wie z. B. die DIN 14034-6 „Graphische Symbole für das Feuerwehrwesen - Teil 6: Bauliche Einrichtungen“ oder DIN 5381 „Kennfarben“. Eine detaillierte Auflistung enthält das „Sicherheitshandbuch Brandschutz“. 

Wird für jede bauliche Anlage ein Feuerwehrplan benötigt? 

Nicht jeder Betreiber einer baulichen Anlage muss verbindlich einen Feuerwehrplan erstellen. Die Forderung nach der Anfertigung eines Feuerwehrplans kann sich aus behördlichen Anordnungen im Rahmen eines Baugenehmigungsverfahrens auf Basis der einzelnen Landesbauordnungen oder aber auch direkt aus Sonderbauvorschriften (wie z. B. der Verkaufsstättenverordnung) ergeben. 

Dies ist meist dann der Fall, wenn mit besonders gefährlichen Mitteln in größeren Mengen umgegangen wird und im Brandfall eine besondere Gefahr für Mensch oder Umwelt besteht.  

Diese Inhalte gehören nicht in den Feuerwehrplan  

Feuerwehrpläne enthalten lediglich die Informationen, die die Feuerwehr für die Durchführung ihres Einsatzes benötigt. Nicht zu den Inhalten von Feuerwehrplänen gehören deshalb: 

  • Selbsthilfeeinrichtungen
  • Wandhydranten TYP „S“ nach DIN 14461-1 „Feuerlösch-Schlauchanschlusseinrichtungen - Teil 1: Wandhydrant mit formstabilem Schlauch“ für betriebliche Selbsthilfekräfte 
  • tragbare Feuerlöscher
  • Löschdenken
  • Brandschutzklappen
  • Brandmelder
  • Kennzeichnung von Rettungswegen
  • Brandschutzordnung
  • ggf. weitere Punkte, die für die Löschkräfte nicht relevant sind

Die genannten Punkte sind Bestandteile von Flucht- und Rettungsplänen, die im Betrieb für die innerbetriebliche Gefahrenabwehr aushängen. 

Quellen: „Sicherheitshandbuch Brandschutz“, „Die neue Brandschutzmappe 2019“

Sie wollen mehr Fachwissen, Praxistipps und kostenlose Arbeitshilfen zum Bereich Brandschutz erhalten? Dann melden Sie sich gleich zu unserem kostenlosen Fach-Newsletter an!

Das könnte Sie auch interessieren

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.