Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

ASR A3.4/7 – Sicherheitsbeleuchtung und optische Sicherheitsleitsysteme
© Prot – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A3.4/7 – Sicherheitsbeleuchtung und optische Sicherheitsleitsysteme

Sie sorgen dafür, dass bei Stromausfällen alle Arbeitsbereiche ausreichend beleuchtet sind, damit die Anwesenden das Gebäude sicher verlassen können: Sicherheitsbeleuchtungen, optische Leitsysteme und Leitmarkierungen. Arbeitsschutzrechtliche Grundlage hierfür ist die ASR A3.4/7. Sie beschreibt Anforderungen zur Planung und Instandhaltung, die Arbeitgeber in ihrem Betrieb berücksichtigen sollten. [Mehr lesen]
ASR A3.5 „Raumtemperatur“: Ab 26 °C im Büro sollten Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen
© Monika Wisniewska – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A3.5 „Raumtemperatur“: Ab 26 °C im Büro sollten Arbeitgeber Maßnahmen ergreifen

Gemäß ASR A3.5 „Raumtemperatur“ sollte die Temperatur in Büroräumen zwischen 20° und 26 °Celsius liegen, damit der Arbeitgeber den Arbeitsschutz und seine Fürsorgepflicht gegenüber den Beschäftigten erfüllt. Nicht selten muss er hierfür geeignete Maßnahmen ergreifen. Wie prüfen Arbeitgeber, ob die Raumtemperatur in ihrem Betrieb zuträglich ist und welche Maßnahmen kommen für Büroräume infrage? [Mehr lesen]
ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung“: Warnzeichen und Piktogramme für den Arbeitsschutz
© TEMSA– stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung“: Warnzeichen und Piktogramme für den Arbeitsschutz

Es gibt verschiedene Wege, wie Arbeitgeber auf Hindernisse oder andere betriebliche Gefahrenquellen hinweisen können. Eine Möglichkeit besteht in der Sicherheits- und Gesundheitskennzeichnung, wie sie die ASR A1.3 vorschreibt. Sie enthält verschiedene Piktogramme und Vorgaben, um die Beschäftigten vor akuten Gefährdungen zu bewahren und Arbeitsunfälle zu vermeiden. Doch wann sind welche Kennzeichnungen erforderlich und wie müssen sie in der Praxis angebracht werden? [Mehr lesen]
ASR A3.4 „Beleuchtung“: Aktuelle Anforderungen an Arbeitsräume und Maßnahmen für Betriebe
© New Africa– stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A3.4 „Beleuchtung“: Aktuelle Anforderungen an Arbeitsräume und Maßnahmen für Betriebe

Egal ob in der dunklen Jahreszeit, im leuchtstarken Sommer oder irgendwann dazwischen – jeder Arbeitsplatz muss stets ausreichend beleuchtet sein. Arbeitsschutzrechtliche Grundlage hierfür ist die ASR A3.4. Sie gibt vor, wie Arbeitgeber natürliches Tageslicht mit künstlicher Beleuchtung kombinieren müssen, um einen ausreichenden Sicherheits- und Gesundheitsschutz der Beschäftigten zu gewährleisten. Worauf müssen Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche achten? [Mehr lesen]
ASR A3.7 „Lärm“: Änderungen 2021, Definition und Vorgaben für Arbeitgeber
© Przemyslaw Iciak – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A3.7 „Lärm“: Änderungen 2021, Definition und Vorgaben für Arbeitgeber

Seit dem 24.03.2021 gibt es eine Neufassung der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR) A3.7 „Lärm“. Sie ersetzt die bis dahin gültige Fassung vom Mai 2018 und enthält zusätzliche Anforderungen für den Lärmschutz im Betrieb. Das sind die wichtigsten Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitsschutzverantwortliche. [Mehr lesen]
Änderung der ASR V3a.2 – barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten
© Robert Kneschke – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Änderung der ASR V3a.2 – barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Am 24.03.2021 wurde die ASR V3a.2 um zwei Anhänge ergänzt. Sie beschreibt die barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten. Die Neuerungen umfassen den Anhang A2.2, in dem es um Maßnahmen bei Bränden geht, sowie den Anhang A4.2, der die Anforderungen für Pausen- und Bereitschaftsräume regelt. [Mehr lesen]
Aushangpflichtige Gesetze und weitere wichtige Vorschriften
Mit der erweiterten Neuauflage der aushangpflichtigen Gesetzte kommen Unternehmen dieser gesetzlichen Verpflichtung einfach nach. Jetzt bestellen!
Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln
Die wichtigsten Unfallverhütungsvorschriften und Technischen Regeln kompakt in einem Band und fertig zum Aushang. Jetzt bestellen!
Das Buchpaket liefert alle aushangpflichtigen Gesetze und Unfallverhütungsvorschriften, über die Arbeitgeber informieren müssen. Hier bestellen!
Das Kinder-Notfallbuch zum Aushängen
Das Notfallbuch für alle, die mit der Betreuung von Kindern beauftragt sind, um schnell und richtig handeln zu können. Jetzt bestellen!
Das Notfall-Handbuch zum Aushängen
Um Ersthelfern im Ernstfall die notwendige Handlungssicherheit zu geben, gibt es das "Notfall-Handbuch zum Aushängen". Jetzt bestellen!
Die Gefahrstoffverordnung
Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmenkonzept und Betriebsanweisung gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) erstellen. ► Jetzt informieren!
Die neuen Laborrichtlinien
"Die neuen Laborrichtlinien" bieten Ihnen verlässliche Handlungs- und Umsetzungshilfen für alle Regelungen rund um die Laborsicherheit. Jetzt bestellen!
PRAXIS-DVD Erste Hilfe und Reanimation
Mit der "PRAXIS-DVD Erste Hilfe und Reanimation" erfüllen Arbeitgeber ihre Unterweisungspflicht und wissen was zu tun ist. Jetzt sichergehen!
Prüf- und Dokumentationsmappe: Gefährdungsbeurteilungen
Sofort einsetzbare Arbeitshilfen, Formulare und Checklisten um Gefährdungen zu erfassen, beurteilen und richtig zu dokumentieren. Jetzt bestellen!
Unterweisung direkt
Mit der Software „Unterweisung direkt“ können Verantwortliche im Arbeitsschutz Ihre Mitarbeiter einfach und schnell unterweisen. Jetzt bestellen!
1 von 4
Filter schließen
Filtern nach: