Ich bin einverstanden, dass die Forum Verlag Herkert GmbH die von mir mitgeteilten Daten speichert und mich regelmäßig über ihre aktuellen, themenbezogenen, kostenpflichtigen Verlagsprodukte per E-Mail, Fax, Telefon oder Post informiert. Meine Daten werden dabei nicht an Dritte weitergegeben. Diese Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen, indem ich den in jeder E-Mail enthaltenen Abmeldelink nutze, eine E-Mail an [email protected] oder einen Brief an Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) sende. Ausführliche Informationen dazu und allgemein zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten finde ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Im Juni 2022 stimmten das Europäische Parlament und der Rat für Änderungen an der POP-Verordnung. So soll ein neuer Stoff in die Liste aufgenommen und bisherige Konzentrationsgrenzwerte verschärft werden. Sobald das förmliche Annahmeverfahren der EU durchlaufen ist, können die geplanten Neuerungen in Kraft treten. Was ändert sich jetzt für Unternehmen, die mit persistent organischen Schadstoffen (POP) arbeiten und was ist bei der Abfallentsorgung zu achten? [Mehr lesen]
Ab 05.01.2021 müssen Unternehmen Erzeugnissen mit SVHC-Stoffen in der SCIP-Datenbank der Europäische Chemikalienagentur verpflichtend melden. Betroffen sind alle Erzeugnisse, die Lieferanten herstellen, zusammensetzen, einführen oder vertreiben und SVHC in einer bestimmten Menge enthalten. Was Verantwortliche jetzt beachten müssen. [Mehr lesen]
Die dritte und letzte Übergangsfrist zur Registrierung von Chemikalien ist am 31. Mai 2018 abgelaufen. Eine Vorregistrierung ist damit nicht mehr möglich. Für Unternehmen bleibt aber noch eine Möglichkeit, nicht registrierte Stoffe doch noch anzumelden. [Mehr lesen]
Der Begriff „Gefahrstoffbeauftragter“ kommt in der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) eigentlich nicht vor. Hier ist lediglich die Rede von einer fachkundigen Person, die der Unternehmer zu benennen hat. Ob er das verpflichtend tun muss und welche Aufgaben die fachkundige Person nach der GefStoffV hat, zeigt dieser Beitrag. [Mehr lesen]
In der REACH-Verordnung ist ein Zulassungsverfahren für besonders besorgniserregende Stoffe vorgesehen. Wird der Stoff in diesem Verfahren als besonders besorgniserregend identifiziert, kommt er auf die sog. Kandidatenliste, die von der ECHA veröffentlicht wird und für Unternehmen weitreichende Informationspflichten mitbringt. [Mehr lesen]
In Deutschland müssen alle Stoffe und Gemische, die in Umlauf gebracht werden, die nationalen Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter erfüllen. Dazu wurde die TRGS 220 "Nationale Aspekte beim Erstellen von Sicherheitsdatenblättern" veröffentlicht. Diese aktuellen Vorgaben sind für Unternehmen besonders relevant. [Mehr lesen]