Ich willige ein, dass die Forum Verlag Herkert GmbH (Mandichostraße 18, 86504 Merching) meine im Rahmen der Anmeldung angegebenen Daten für regelmäßige Werbemaßnahmen über die entsprechenden Kanäle (z.B. Post, E-Mail, Telefon) nutzt. Mit meiner Anmeldung stimme ich auch dem E-Mail-Tracking zu statistischen Auswertungszwecken (z.B. Messung der Öffnungs- und Klickrate) zu. Meine Einwilligungserklärung kann ich jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Weitere Informationen zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten und das Widerrufsrecht erhalte ich unter forum-verlag.com/datenschutz.
Vielen Dank für Ihr Interesse !
Im nächsten Schritt erhalten Sie eine Bestätigungsmail an die angegebene E-Mail-Adresse. Hiermit wird geprüft, ob es sich um eine korrekte E-Mail-Adresse handelt.Um Ihnen die gewünschten Informationen zukommen lassen zu können, klicken Sie bitte jetzt den in der Bestätigungsmail enthaltenen Link.Falls die Bestätigungsmail Ihr Postfach nicht erreicht hat, kann es sein, dass diese irrtümlicherweise in Ihrem Spam-Ordner gelandet ist. Überprüfen Sie daher Ihren Spam-Ordner und Ihre Spam-Einstellungen.
Beschäftigte, die viel am Bildschirmarbeitsplatz tätig sind, klagen oft über Rücken- oder Kopfschmerzen. Um dem Gesundheitsschutz dieser Personen gerecht zu werden und ihre Produktivität zu steigern, müssen Arbeitgeber bestimmte arbeitsschutzrechtliche und ergonomische Anforderungen kennen. Was gehört alles zu einem Bildschirmarbeitsplatz und welche Pflichten müssen Arbeitgeber beim Einrichten erfüllen? [Mehr lesen]
Egal ob vor dem Bildschirm, in der Produktion, einer Werkstatt oder in der Pflege: Ergonomie am Arbeitsplatz ist überall ein wichtiges Thema. So sind alle Arbeitgeber dazu verpflichtet, ergonomische Grundsätze im Betrieb einzuhalten. Dabei gehört zur Ergonomie nicht nur ein rücken- oder nackenschonendes Arbeiten, wie zahlreiche Verordnungen und Gesetze zeigen. Wie sorgen Arbeitgeber für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz? [Mehr lesen]
Der Ausschuss für Mutterschutz (AfMu) veröffentlichte am 08.08.2023 erstmals eine Regel zur Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz. In Deutschland ist jeder Arbeitgeber verpflichtet, eine solche Beurteilung zu erstellen. Wie bei anderen Gefährdungsbeurteilungen sind hierbei die Arbeitsbedingungen zu überprüfen, potenzielle Gefährdungen zu ermitteln und die Erkenntnisse zu dokumentieren. Aber wer genau ist für die Analyse verantwortlich und wie erstellen Unternehmen eine fachgerechte Gefährdungsbeurteilung Mutterschutz? [Mehr lesen]
Egal ob im Büro, im Labor oder auf dem Feld – viele Menschen verrichten regelmäßig Alleinarbeit. Allerdings gelten hierfür besonders strenge arbeitsschutzrechtliche Vorgaben, da sich im Notfall keine zweite Person in der Nähe befindet, um erste Hilfsmaßnahmen zu ergreifen. Wir zeigen, wann Alleinarbeit erlaubt ist, was bei gefährlicher Alleinarbeit zu beachten ist und wie Arbeitgeber eine Risikobeurteilung erstellen. [Mehr lesen]
Jedes Unternehmen mit mehr als 20 Beschäftigten muss nach § 11 Arbeitssicherheitsgesetz einen Arbeitsschutzausschuss (ASA) bilden. Im Gesetz ist ebenfalls festlegt, welche Teilnehmer an den dazugehörigen ASA-Sitzungen anwesend sein müssen und wie oft die Versammlungen stattfinden sollen. Aber welche Themen sollten in einer ASA-Sitzung besprochen werden und wie läuft eine solche Zusammenkunft ab? [Mehr lesen]
Am 20.07.2023 wurde eine Neufassung der Unfallversicherungs-Anzeigeverordnung (UVAV) verkündet. Sie beschreibt u. a. das korrekte Melden von Arbeitsunfällen beim Unfallversicherungsträger und betrifft somit alle Arbeitgeber in Deutschland. Denn egal, wie gut ein Unternehmen Präventionsarbeit leistet – Arbeitsunfälle können sich jederzeit ereignen. Wann und wie Arbeitsunfälle korrekt zu melden sind, zeigt dieser Beitrag. [Mehr lesen]
"Die neuen Laborrichtlinien" bieten Ihnen verlässliche Handlungs- und Umsetzungshilfen für alle Regelungen rund um die Laborsicherheit. Jetzt bestellen!