Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

TRGS 400: Was ist neu? – Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen
© A_Bruno – stock.adobe.com
Chemikalien und Gefahrstoffe

TRGS 400: Was ist neu? – Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Die TRGS 400 beschreibt die korrekte Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen. Sie wurde zuletzt im Juli 2017 aktualisiert und enthält verschiedene Vorgaben für Arbeitgeber. Wie sollte die Gefährdungsbeurteilung nach TRGS 400 aussehen und welche Änderungen müssen Arbeitgeber seitdem beachten? Hier ein Überblick. [Mehr lesen]
Notfallplan Aufzug: Prüfung nach aktueller BetrSichV, Pflicht für Betreiber und Vorlage
© Gina Sanders – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Notfallplan Aufzug: Prüfung nach aktueller BetrSichV, Pflicht für Betreiber und Vorlage

Seit Inkrafttreten der Neufassung der BetrSichV am 01.06.2015 müssen alle Betreiber von Aufzugsanlagen einen Notfallplan erstellen. Er dient dazu, eingeschlossene Personen schnellstmöglich zu befreien. Während vorher nur gewerblich genutzte Aufzüge unter die Pflicht fielen, sind davon jetzt auch alle anderen Betreiber betroffen. Aber was muss im Notfallplan eines Aufzugs enthalten sein und wo ist er anzubringen? [Mehr lesen]
TRBS 1115: Änderungen und aktuelle Anforderungen an sicherheitsrelevante MSR-Einrichtungen
© Glaserfotografie.de – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

TRBS 1115: Änderungen und aktuelle Anforderungen an sicherheitsrelevante MSR-Einrichtungen

Bei der Beschaffung von Arbeitsmitteln spielen deren sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen (MSR-Einrichtungen) eine wesentliche Rolle. Das erkannte auch der Ausschuss für Arbeitssicherheit und konzipierte eine eigene Technische Regel – die TRBS 1115. Worauf müssen Arbeitgeber bei der Planung, Umsetzung und Instandhaltung von sicherheitsrelevanten MSR-Einrichtungen achten? [Mehr lesen]
ASR V3 „Gefährdungsbeurteilungen“: Checkliste für Betriebe und allgemeine Vorgaben
© TonStocker – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR V3 „Gefährdungsbeurteilungen“: Checkliste für Betriebe und allgemeine Vorgaben

Die Gefährdungsbeurteilung ist ein wesentliches Instrument des betrieblichen Arbeitsschutzes. Die dazugehörige ASR V3 gibt vor, wie die fachlich korrekte Beurteilung aussieht und welchen Ablauf Arbeitgeber bei der Durchführung befolgen sollten. Welche Anforderungen stellt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und worauf müssen Arbeitgeber bei ihrer Gefährdungsbeurteilung achten? [Mehr lesen]
Was macht ein Sicherheitsbeauftragter? – Aufgaben, Ausbildung und Bestellung
© peterzayda – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Was macht ein Sicherheitsbeauftragter? – Aufgaben, Ausbildung und Bestellung

Unternehmen, die regelmäßig mehr als 20 Mitarbeiter beschäftigen, sind gesetzlich dazu verpflichtet einen Sicherheitsbeauftragten (SiBe) zu bestellen. Doch welche Aufgaben übernehmen Sicherheitsbeauftragte, welche Ausbildung benötigen sie und wie viele von ihnen muss ein Unternehmen bestellen? [Mehr lesen]
TRGS 553 „Holzstaub“: Neufassung und aktuelle Änderungen
© JenkoAtaman – stock.adobe.com
Chemikalien und Gefahrstoffe

TRGS 553 „Holzstaub“: Neufassung und aktuelle Änderungen

Nach fast 15 Jahren erschien im Dezember 2022 eine umfangreiche Neufassung der TRGS 553 „Holzstaub“. Sie wurde inhaltlich in weiten Teilen neu geschrieben und an die aktuellen rechtlichen Vorgaben angepasst. Welche Änderungen beim Gefahrstoff „Holzstaub“ kommen jetzt auf Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche zu? [Mehr lesen]
Aushangpflichtige Gesetze und weitere wichtige Vorschriften
Mit der erweiterten Neuauflage der aushangpflichtigen Gesetzte kommen Unternehmen dieser gesetzlichen Verpflichtung einfach nach. Jetzt bestellen!
Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln
Die wichtigsten Unfallverhütungsvorschriften und Technischen Regeln kompakt in einem Band und fertig zum Aushang. Jetzt bestellen!
Das Buchpaket liefert alle aushangpflichtigen Gesetze und Unfallverhütungsvorschriften, über die Arbeitgeber informieren müssen. Hier bestellen!
Das Kinder-Notfallbuch zum Aushängen
Das Notfallbuch für alle, die mit der Betreuung von Kindern beauftragt sind, um schnell und richtig handeln zu können. Jetzt bestellen!
Das Notfall-Handbuch zum Aushängen
Um Ersthelfern im Ernstfall die notwendige Handlungssicherheit zu geben, gibt es das "Notfall-Handbuch zum Aushängen". Jetzt bestellen!
Die Gefahrstoffverordnung
Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmenkonzept und Betriebsanweisung gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) erstellen. ► Jetzt informieren!
Die neuen Laborrichtlinien
"Die neuen Laborrichtlinien" bieten Ihnen verlässliche Handlungs- und Umsetzungshilfen für alle Regelungen rund um die Laborsicherheit. Jetzt bestellen!
PRAXIS-DVD Erste Hilfe und Reanimation
Mit der "PRAXIS-DVD Erste Hilfe und Reanimation" erfüllen Arbeitgeber ihre Unterweisungspflicht und wissen was zu tun ist. Jetzt sichergehen!
Prüf- und Dokumentationsmappe: Gefährdungsbeurteilungen
Sofort einsetzbare Arbeitshilfen, Formulare und Checklisten um Gefährdungen zu erfassen, beurteilen und richtig zu dokumentieren. Jetzt bestellen!
Unterweisung direkt
Mit der Software „Unterweisung direkt“ können Verantwortliche im Arbeitsschutz Ihre Mitarbeiter einfach und schnell unterweisen. Jetzt bestellen!
2 von 19
Filter schließen
Filtern nach: