Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

ASR A3.7 „Lärm“: Änderungen, Definition und Vorgaben für Arbeitgeber
© Przemyslaw Iciak – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A3.7 „Lärm“: Änderungen, Definition und Vorgaben für Arbeitgeber

Seit dem 24.03.2021 gibt es eine Neufassung der Technischen Regel für Arbeitsstätten (ASR) A3.7 „Lärm“. Sie ersetzt die bis dahin gültige Fassung vom Mai 2018 und enthält zusätzliche Anforderungen für den Lärmschutz im Betrieb. Das sind die wichtigsten Neuerungen für Arbeitgeber und Arbeitsschutzverantwortliche. [Mehr lesen]
Ergänzungen zur ASR A4.1 aufgrund der Corona-Pandemie
© Parilov – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Ergänzungen zur ASR A4.1 aufgrund der Corona-Pandemie

Die nachfolgenden Hinweise zu Maßnahmen zur Unterbrechung der COVID-19-Infektionskette in gemeinschaftlich genutzten Sanitärräumen und –einrichtungen sowie Pausen- und Bereitschaftsräumen und Unterkünften stellen eine Ergänzung zur ASR A4.1 während der Corona-Pandemie dar. [Mehr lesen]
ASR A4.1: Sanitärräume in Arbeitsstätten
© Maridav – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A4.1: Sanitärräume in Arbeitsstätten

Die ASR A4.1 gibt wieder, welche Anforderungen der Ausschuss für Arbeitsstätten an Sanitärräume in Arbeitsstätten stellt. Der Fokus liegt dabei auf den Vorschriften für Toilettenräume, Waschräume und Umkleideräume. Die ASR A4.1 erläutert außerdem abweichende bzw. ergänzende Anforderungen für Baustellen. [Mehr lesen]
Rutschgefahr auf dem Betriebsgelände vermeiden – Welche Pflichten haben Arbeitgeber?
© satit – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Rutschgefahr auf dem Betriebsgelände vermeiden – Welche Pflichten haben Arbeitgeber?

Im Herbst und im Winter kommt es besonders häufig zu Sturzunfällen, weil feuchte Blätter, Schnee und Glatteis eine besondere Rutschgefahr darstellen. Um eine Haftung für Sturzunfälle zu vermeiden, haben Arbeitgeber auf dem Betriebsgelände eine Verkehrssicherungspflicht. Ungünstige Witterungsbedingungen sind jedoch nicht einzig ursächlich für Sturzunfälle aufgrund von Ausrutschen. Die Beschaffenheit der Böden auf dem Firmengelände ist ein weiterer entscheidender Faktor, denn Fußböden müssen je nach Nutzungsart spezifische Anforderungen erfüllen. [Mehr lesen]
ASR A4.3 angepasst – So müssen Arbeitgeber Erste-Hilfe-Räume in Arbeitsstätten einrichten
© Benjamin – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

ASR A4.3 angepasst – So müssen Arbeitgeber Erste-Hilfe-Räume in Arbeitsstätten einrichten

Die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A4.3 „Erste-Hilfe-Räume, Mittel und Einrichtungen zur Ersten Hilfe“ wurde hinsichtlich der Platzierung von Verbandskästen angepasst. Doch welche Vorgaben müssen Arbeitgeber generell beachten, um Erste-Hilfe-Räume rechtskonform einzurichten? [Mehr lesen]
Neues aus dem Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA): ASR A5.2 „Straßenbaustellen“ ist nun in Kraft
© moonrise – stock.adobe.com
Betriebssicherheit und Arbeitsstätten

Neues aus dem Ausschuss für Arbeitsstätten (ASTA): ASR A5.2 „Straßenbaustellen“ ist nun in Kraft

Nach fachlicher Anpassung wurde die Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A5.2 in der 7. Sitzung des ASTA am 28.11.2018 erneut beschlossen und ist nun nach langem Warten Ende 2018 erschienen. Zudem hat der ASTA in seiner letzten Sitzung der 3. Berufungsperiode Änderungen in den ASR bekannt gegeben und zwei ASTA-Arbeitskreise eingerichtet. [Mehr lesen]
Aushangpflichtige Gesetze und weitere wichtige Vorschriften
Mit der erweiterten Neuauflage der aushangpflichtigen Gesetzte kommen Unternehmen dieser gesetzlichen Verpflichtung einfach nach. Jetzt bestellen!
Aushangpflichtige Unfallverhütungsvorschriften und Technische Regeln
Die wichtigsten Unfallverhütungsvorschriften und Technischen Regeln kompakt in einem Band und fertig zum Aushang. Jetzt bestellen!
Das Buchpaket liefert alle aushangpflichtigen Gesetze und Unfallverhütungsvorschriften, über die Arbeitgeber informieren müssen. Hier bestellen!
Das Kinder-Notfallbuch zum Aushängen
Das Notfallbuch für alle, die mit der Betreuung von Kindern beauftragt sind, um schnell und richtig handeln zu können. Jetzt bestellen!
Das Notfall-Handbuch zum Aushängen
Um Ersthelfern im Ernstfall die notwendige Handlungssicherheit zu geben, gibt es das "Notfall-Handbuch zum Aushängen". Jetzt bestellen!
Die Gefahrstoffverordnung
Gefährdungsbeurteilung, Schutzmaßnahmenkonzept und Betriebsanweisung gemäß Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) erstellen. ► Jetzt informieren!
Die neuen Laborrichtlinien
"Die neuen Laborrichtlinien" bieten Ihnen verlässliche Handlungs- und Umsetzungshilfen für alle Regelungen rund um die Laborsicherheit. Jetzt bestellen!
PRAXIS-DVD Erste Hilfe und Reanimation
Mit der "PRAXIS-DVD Erste Hilfe und Reanimation" erfüllen Arbeitgeber ihre Unterweisungspflicht und wissen was zu tun ist. Jetzt sichergehen!
Prüf- und Dokumentationsmappe: Gefährdungsbeurteilungen
Sofort einsetzbare Arbeitshilfen, Formulare und Checklisten um Gefährdungen zu erfassen, beurteilen und richtig zu dokumentieren. Jetzt bestellen!
Unterweisung direkt
Mit der Software „Unterweisung direkt“ können Verantwortliche im Arbeitsschutz Ihre Mitarbeiter einfach und schnell unterweisen. Jetzt bestellen!
2 von 4