Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

TRGS 553 „Holzstaub“: Neufassung und aktuelle Änderungen
© JenkoAtaman – stock.adobe.com
Chemikalien und Gefahrstoffe

TRGS 553 „Holzstaub“: Neufassung und aktuelle Änderungen

Nach fast 15 Jahren erschien im Dezember 2022 eine umfangreiche Neufassung der TRGS 553 „Holzstaub“. Sie wurde inhaltlich in weiten Teilen neu geschrieben und an die aktuellen rechtlichen Vorgaben angepasst. Welche Änderungen beim Gefahrstoff „Holzstaub“ kommen jetzt auf Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche zu? [Mehr lesen]
TRGS 401 „Gefährdung durch Hautkontakt“: Neuerungen, Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
© Jeriko – stock.adobe.com
Chemikalien und Gefahrstoffe

TRGS 401 „Gefährdung durch Hautkontakt“: Neuerungen, Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen

Im Oktober 2022 wurde die Technische Regel für Gefahrstoffe (TRGS) 401 neugefasst. Sie definiert passende Schutzmaßnahmen für Tätigkeiten, bei denen es zum Kontakt mit hautgefährdenden Stoffen kommt und wie die dazugehörige Gefährdungsbeurteilung aufgebaut sein soll. Welche Änderungen sind jetzt für Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche wichtig? [Mehr lesen]
Neue TRGS 519: Änderungen zu Arbeiten mit Asbest und emissionsarmen Verfahren
© Ecology – stock.adobe.com
Chemikalien und Gefahrstoffe

Neue TRGS 519: Änderungen zu Arbeiten mit Asbest und emissionsarmen Verfahren

Am 31.03.2022 erschien eine geänderte Fassung der TRGS 519 „Asbest: Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten“. Zu den Neuerungen gehört ein neu beschriebenes Arbeitsverfahren sowie ein neues Kombinationsmodul zur Qualifikation aufsichtsführender Personen. Damit beschreibt die TRGS, welche Maßnahmen notwendig sind, um Beschäftigte im Umgang mit Asbest vor gesundheitlichen Gefahren zu schützen. Was müssen Arbeitgeber und Arbeitsschutzverantwortliche jetzt beachten? [Mehr lesen]
TRGS 505 „Blei“ neu gefasst: Vorgaben und Schutzmaßnahmen nach GefStoffV und TRGS
© MAGNIFIER – stock.adobe.com
Chemikalien und Gefahrstoffe

TRGS 505 „Blei“ neu gefasst: Vorgaben und Schutzmaßnahmen nach GefStoffV und TRGS

Im Mai 2021 wurde die TRGS 505 „Blei“ aktualisiert. Dabei wurde der zulässige Grenzwert für Blei im Blut gesenkt. Auf Basis von TRGS-Vorgaben und der Gefahrstoffverordnung ist ein sicherer Umgang mit Blei zu gewährleisten. Welche Neuerungen rund um TRGS 505 Betriebsanweisungen und Arbeitsschutz müssen Verantwortliche jetzt beachten? [Mehr lesen]
Änderungen in der TRGS 910: Maßnahmenkonzept und Grenzwerte für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen
© Canaan– stock.adobe.com
Am 11.06.2021 hat das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) Änderungen in der TRGS 910 beschlossen. Sie definiert Akzeptanz- und Toleranzkonzentrationen für krebserzeugende Stoffe. Außerdem beschreibt sie Schutzmaßnahmen sowie ein passendes Maßnahmenkonzept für Arbeitgeber und Sicherheitsverantwortliche. Welche Anforderungen müssen Arbeitgeber zum Schutz ihrer Beschäftigten vor krebserzeugenden Stoffen erfüllen? [Mehr lesen]
Neufassung der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“: Bedeutung, Änderungen und Gefährdungsbeurteilung
© littlewolf1989 – stock.adobe.com
Chemikalien und Gefahrstoffe

Neufassung der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“: Bedeutung, Änderungen und Gefährdungsbeurteilung

Am 02.07.2021 sind Neuerungen in der TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“ erschienen. Sicherheitsverantwortliche im Arbeitsschutz müssen diese Änderungen und grundlegenden Inhalte der TRGS 900 kennen, um den Gesundheitsschutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz zu gewährleisten. [Mehr lesen]
1 von 3
Filter schließen
Filtern nach: