Fehler: Ungültige Kategorie

Fachwissen

Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet

Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

articleimage
© sezer66 – stock.adobe.com

In vielen Kommunen ist die Straßenbeleuchtung sehr veraltet und wird somit zu einer enormen Kostenfalle. Eine Studie besagt sogar, dass mehr als 30 % des gesamten Energieverbrauchs einer Kommune durch die Straßenbeleuchtung verursacht werden. Das muss nicht sein, denn mit moderner und intelligenter LED-Straßenbeleuchtung können Kommunen ökonomischer und ökologischer handeln. Doch wie funktioniert die intelligente Steuerung?

articleimage
© visivasnc – stock.adobe.com

Um bei Neubauten und Sanierungen eine dauerhafte Luftdichtheit und Wärmebrückenfreiheit in Gebäuden sicherzustellen, müssen Planer bei der Planung und Errichtung von Elektroinstallationen besondere Anforderungen nach DIN 18015 erfüllen. Welche Planungsgrundsätze zu beachten sind und was Ausführende bei der fachgerechten Errichtung beachten müssen, zeigt dieser Beitrag.

articleimage
© Ilhan Balta – stock.adobe.com

Durch die Nutzung von Regenwasser können Privathaushalte, Schulen, Unternehmen und andere Organisationen ihre Trink- und Abwassergebühren sowie die Niederschlagswassergebühr reduzieren. Die Auswahl einer passenden Regenwassernutzungsanlage hängt dabei von unterschiedlichen Faktoren ab, die vor dem Einbau gründlich abgewogen werden sollten.

articleimage
© rcx – stock.adobe.com

Der Deutsche Vergabe- und Vertragsausschuss für Bauleistungen (DVA) hat eine Änderung der VOB/C beschlossen. Im Oktober 2019 soll daher eine Gesamtausgabe der VOB unter der Bezeichnung „VOB 2019“ veröffentlicht werden. Diese neue Ausgabe wird die überarbeiteten Teile der VOB/A und der VOB/C sowie die unveränderte VOB/B enthalten.

articleimage
© FERNANDO – stock.adobe.com

Mittels eines Bauablaufplans koordiniert die Bauleitung den zeitlichen Ablauf eines Bauvorhabens. Der Bauzeitenplan muss so erstellt sein, dass die Arbeiten der einzelnen Gewerke reibungslos ablaufen können und die geplante Fertigstellung eingehalten werden kann. Doch wie verbindlich ist ein Bauablaufplan und auf welche Art sollten Bauleiter bzw. Architekten wann zurückgreifen?

articleimage
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com

Auch in Zeiten der Energiewende gibt es keine anerkannte Berufsausbildung zum Energieberater. Zwar enthalten Förderprogramme bestimmte Qualitätsanforderungen für die Beratung und Durchführung einer Energieberatung, jedoch werden diese von den Verbänden als unzureichend erachtet. Der VDI hat deshalb die Richtlinie VDI 3922 verabschiedet. Doch welche Anforderungen stellt die Richtlinie an Energieberater und wo sind die Schwachstellen?

articleimage
© ercan senkaya – stock.adobe.com

Regelmäßig gereinigte Räumlichkeiten in kommunalen Einrichtungen sowie Firmengebäuden sind Grundvoraussetzung dafür, dass die vorgeschriebene Hygiene eingehalten wird. Neben der Sichtreinigung, also der Reinigung sichtbarer Verschmutzungen, die täglich durchzuführen ist, ist regelmäßig eine fach- und sachgerechte Grundreinigung vorzunehmen, die insbesondere eine Intensivreinigung der Bodenbeläge umfasst.

articleimage
© Ideenkoch – stock.adobe.com

Die neue DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ ist im Dezember 2018 erschienen und ersetzt die Normen DIN 276-1, DIN 276-4 und DIN 277-3. Mit der neuen DIN 276 wird die Vorgehensweise in der Kostenerhebung für alle Planungsbereiche im Bauwesen vereinheitlicht. Insbesondere die Grundsätze der Kostenplanung sowie die Anpassungen in den Kostengruppen sind von den Neuerungen betroffen.

articleimage
© Animaflora PicsStock – stock.adobe.com

In den vergangenen Jahren hat sich immer wieder gezeigt, dass die Kanalisation die stetig wachsende Zahl der Starkniederschläge nicht mehr sicher ableiten kann. Dadurch rückt das Konzept der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung als Schutz vor Überflutung öffentlicher Flächen in den Fokus. Es umfasst eine Vielzahl an technischen und nicht-technischen Maßnahmen.

articleimage
© finecki – stock.adobe.com

Mit der Baurechtsnovelle wurde die neue Gebietskategorie „Urbanes Gebiet“ (MU) eingeführt und Kommunen ein neues Instrument zur Nachverdichtung an die Hand gegeben. Damit schaffen sie den dringend benötigten Wohnraum. Denn mit dem Urbanen Gebiet ist eine höhere und dichtere Bauweise erlaubt, die eine andere Nutzungsmischung ermöglicht, als es die Gebietskategorien Mischgebiet und Kerngebiet zulassen.