Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet
Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

Im Nachbeben von ChatGPT sorgt vor allem das Thema Künstliche Intelligenz im Bausektor für heiße Diskussionen. Denn auch im Baubereich werden bereits Digitalisierte Dokumente, Projektplan via Building-Information-Modeling (BIM) oder intelligente Fotoerfassung und –bearbeitung mit Drohnentechnik eingesetzt. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei die dynamisch und eigenständig dazulernende virtuelle Assistenz ein. Wie lassen sich dadurch Prozesse weiter vereinfachen und mehr Platz für Kreativität anstelle von Verwaltungstätigkeiten erreichen? Welche intelligenten Lösungen gibt es und welche Erfahrungen konnten bereits gesammelt werden?

In hochentwickelten Industrienationen ist eine leistungsfähige Infrastruktur eine unabdingbare Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschaft. Doch auf deutschen Straßen sieht die Realität anders aus: Staus durch Baustellen prägen das tagtägliche Straßenbild. Um künftig lange Bauzeiten im Straßenbau reduzieren zu können, sind schnelle Reparatursysteme erforderlich. Schnellbeton bildet in Kombination mit speziellen Hochleistungsfließmitteln die Basis dafür. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit den Eigenschaften und der Anwendung von Schnellbeton speziell im Straßenbau befassen. Hier erfahren Sie, wie dieser einzigartige Baustoff Zeit, Aufwand und Kosten reduzieren kann.

Es gibt drei Anlagentypen bei Wärmepumpen: Sole-Wasser-, Wasser-Wasser- und Luft-Wasser-Wärmepumpen. Aber gerade die Kombination aus Luft und Wasser gehört zu den beliebtesten Pumpensystemen. Das liegt u. a. daran, dass sie einfach zu installieren sind und keine Erdwärmequelle erschlossen oder eine extra Genehmigung beantragt werden muss. Welche Lösung für Ihr Bauprojekt in Frage kommen könnte, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, die wir für Sie in diesem Fachartikel zusammengefasst haben.

Das Wohneigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) fokussierte in seiner letzten Novellierung auch die zertifizierten Verwalter. So trägt zwar weiterhin die Wohnungseigentümergemeinschaft die rechtliche Verantwortung für die Verwaltung, kann aber dem zertifizierten Verwalter mehr Entscheidungs- und Vertretungsbefugnisse zusprechen. Wie die Prüfung, die Rechte, die Pflichten und auch die Bestellung eines zertifizierten Verwalters aussehen, lesen Sie in unseren Fachartikel.

Ein Bauprojekt zu realisieren, ist eine enorme Herausforderung. Nicht nur, weil viele unterschiedliche Aspekte zu berücksichtigen sind, sondern auch, weil die Suche nach und die Koordination von Kooperationspartnern bzw. Industriepartnern einen enormen Einfluss auf das Gelingen des Bauvorhabens haben. Das online Hersteller- und Dienstleisterverzeichnis BAU-Index unterstützt Sie bei der Suche nach geeigneten Herstellern und Dienstleistern. Generell sollten Sie bei der Herstellersuche folgende Aspekte berücksichtigen.

Schätzung zufolge arbeiten nur rund 10 Prozent aller Heizungsanlagen unter optimalen hydraulischen Bedingungen – der hydraulische Abgleich ist dabei ein Verfahren, um die Heizungsanlage zu optimieren. Wird der hydraulische Abgleich nicht vorgenommen, führt das zu erhöhtem Energieverbrauch und Mehrkosten. Er ist zudem Voraussetzung, um eine staatliche Förderung für ein Energieeffizienzhaus zu erhalten, kann aber gleichzeitig selbst gefördert werden. Das unterstreicht auch der Gesetzesentwurf zum Gebäudeenergiegesetz 2024 (GEG), in dem ihm ein neuer Paragraph gewidmet wird. Wie läuft ein hydraulischer Abgleich ab, welches Zielt hat er und welche Kosten können entstehen?

Auch Betonelemente haben einen eigenen Lebenszyklus: Früher oder später müssen Betonbauwerke instandgehalten oder saniert werden (Betonsanierung), weil durch die Carbonatisierung, also Alterung des Betons, die Tragfähigkeit oder Standsicherheit gefährdet ist. Beschädigte Betonbauteile können vom Fachpersonal in diesen vier Schritten saniert werden.

Gestiegene Energiepreise, Liefer- und Materialengpässe und der neue Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) führten dazu, dass die Wohnbaukosten in 2022 wieder konstant gestiegen sind. Dieser Trend ist auch für die Baukosten 2023 bereits deutlich. Vor allem die Baulandpreise halten sich auf einem konstant hohen Niveau, bei gleichzeitig leicht gesunkener Nachfrage. Welche weiteren Faktoren die Baukosten 2023 beeinflussen und welche Expertenprognosen es für dieses Jahr gibt, lesen Sie in unserem Fachartikel.

Das von Beginn an formulierte Ziel des Cradle to Cradle war es, so nah wie möglich an potenziell „unendliche“ Stoffkreisläufe zu gelangen. Das sollte dazu führen, dass in der Bausparte weniger Ressourcen benötigt und gleichzeitig weniger Abfallprodukte anfallen würden. Dementsprechend fordert das Cradle-to-Cradle-Prinzip wiederverwendbare Baumaterialen, die entweder immer wieder aufs Neue in einen Stoffkreislauf eingespeist werden oder konstant darin verweilen.

Building Information Modeling (BIM) hatte ursprünglich zum Ziel, Baupläne und Zeichnungen sowie Grund- oder Aufrisse als 3D-Modelle darzustellen. Die neuesten Versionen versprechen aber weit mehr: Durch Künstliche Intelligenz sollen bereits bestehende oder neu hinzugekommene Pläne problemlos in das BIM-Modell eingefügt und parallel dazu automatisierte Wartungspläne erstellt werden. Das ist möglich, weil die neuesten Programme die sog. BIM7D nun bereits einen weiteren wichtigen Ablauf mitberücksichtigen: das Facility-Management. Den aktuellen Stand derartiger Software-Lösungen und zukünftige Anwendungsmöglichkeiten haben wir für Sie in einem Blogartikel zusammengestellt.

Unternehmensbewertung direkt
Unternehmensbewertung leicht gemacht! Mit dieser Software gelingt eine Unternehmensbewertung im Handumdrehen. Für alle relevanten Verfahren sind direkt Mustergutachten hinterlegt.

Online-Kurz-Schulung: ChatGPT für Outlook, Excel, PowerPoint und Word
Wie sich das KI-Tool perfekt in die einzelnen MS-Office-Programme integrieren lässt, um damit noch effizienter und produktiver zu arbeiten, erfahren die Teilnehmenden in der Online-Kurz-Schulung.
ONLINE-KURZ-SCHULUNG,
DAUER, 3 STUNDEN
Ihr Fach-Newsletter
✓ aktuelle Informationen
✓ wertvolle Praxishilfen
✓ kostenlos und unverbindlich