Fehler: Ungültige Kategorie

Fachwissen

Fachwissen, das ankommt – aktuelle Meldungen zu Ihrem Interessensgebiet

Auf der Suche nach aktuellen Fachinformationen zu einem bestimmten Thema? Entdecken Sie unseren Blog mit fundiertem Fachwissen zu mehr als zwölf Arbeits- und Interessensgebieten. Hier finden Sie regelmäßig neue Fachbeiträge – von gesetzlichen Neuerungen über aktuelle Trends bis hin zu zeitlosen Dauerthemen. Informieren Sie sich jetzt!

articleimage
© kiono – stock.adobe.com

Barrierefreiheit in Bestandsgebäuden ist meist nur mit einem sehr hohen Aufwand und hohen Kosten realisierbar. Deshalb wird dieses Zielvorhaben mit dem Programm „Altersgerecht Umbauen“ von der KfW gefördert. Davon profitieren nicht nur Menschen im hohen Alter, sondern auch Menschen mit Behinderung. Die Konditionen der Förderprogramme 159 und 455 sowie die Anforderungen an die Antragstellung beschreibt dieser Beitrag.

Sowohl im Wohn- als auch im Gewerbebau boomt das Flachdach, da es eine maximale Flexibilität bei der Nutzung des darunterliegenden Vollgeschosses bietet. Passieren bei der Planung und Ausführung jedoch Fehler, kann das kostspielige Schäden nach sich ziehen.

articleimage
© Andrey VP – stock.adobe.com

Geoforscher haben für Deutschland eine Erbebeneinschätzung durchgeführt und eine aktualisierte Erbebenkarte veröffentlicht. Das neue Kartenwerk, das künftig die Grundlage für Baunormen bildet, ersetzt die vor rund 20 Jahren konzipierte und bis heute gültige Erbebenzonierung. Während ihrer Recherchen kamen die Forscher zudem zu einer überraschenden Erkenntnis.

Noch bevor die Bauarbeiten beginnen können, sind Planer gut beraten, die Beauftragung eines Baugrundgutachtens vom Bauherrn zu verlangen. Denn erst, wenn bekannt ist, wie der Baugrund beschaffen ist und ob z. B. Schadstoffe vorliegen, können Erdarbeiten wie der Aushub der Baugrube fachgerecht geplant und durchgeführt werden. Bei der Abnahme solcher Erdarbeiten sollten folgende Punkte geprüft werden.

Um die Bildung von Setzungsrissen möglichst zu vermeiden oder fachgerecht sanieren zu können, müssen Bauplaner und Bausachverständige in der Lage sein zu beurteilen, welcher Auslöser der Rissbildung zugrunde liegt. Dafür ist es entscheidend, die möglichen Ursachen zu kennen.

Haben Auftraggeber und Auftragnehmer einen VOB/B-Vertrag vereinbart, ergeben sich daraus für den Auftragnehmer zahlreiche Anzeigepflichten. Doch an wen muss die Meldung gehen? Reicht es, den Bauleiter oder Architekten zu informieren? Mit dieser Frage hat sich das OLG Karlsruhe befasst.

articleimage
© beeboys – stock.adobe.com

Nachdem die Mietpreisbremse nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat und es in Deutschland weiterhin zu wenig bezahlbaren Wohnraum gibt, wurde beim Wohngipfel Ende September über Möglichkeiten diskutiert, wie mehr bezahlbare Wohnungen geschaffen werden können. Zwei wichtige Ergebnisse betreffen das Erbbaurecht und eine Sonder-AfA.

Das Aufbringen von Fahrbahnmarkierungen auf neuen oder neu aufgebrachten Fahrbahnen ist immer mit Risiken verbunden, weil die Haltbarkeit der Markierung von sehr unterschiedlichen Faktoren abhängt. Um die Verkehrssicherheit gewährleisten zu können, müssen Planer deshalb genau wissen, worauf sie zu achten haben.

Fenster sollten regelmäßig gewartet werden, um ihre Lebensdauer zu erhöhen und die Kosten für teure Reparaturen zu sparen. Als Hausmeister können Sie fast alle Wartungsaufgaben selbst übernehmen. In einigen Fällen ist es dennoch ratsam, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen.

articleimage
© virtua73 – stock.adobe.com

Gemäß § 16 Abs. 3 Nr. 5 VOB/B kann der Auftragnehmer einen Vorbehalt gegen eine getätigte Schlusszahlung geltend machen. Somit besteht die Möglichkeit zur Begründung des Vorbehalts auf die bereits vorliegende, prüfbare Schlussrechnung zu verweisen.