Aufwärmspiele für Sportunterricht: Ideen von Grundschule bis Oberstufe
11.08.2025 | T. Reddel – Online-Redaktion, FORUM VERLAG HERKERT GMBH

Aufwärmspiele sind ein wichtiger Start für jede Sportstunde. Sie fördern die Zusammenarbeit, aktivieren Körper und Geist und bereiten optimal auf die Hauptaktivitäten vor. Aber was können Lehrkräfte zum Aufwärmen im Sportunterricht machen? Welche Spielideen eignen sich für welche Klassenstufe?
Inhaltsverzeichnis
- Aufwärmspiele für Grundschulen
- Sportunterricht an weiterführenden Schulen
- Darum sind Aufwärmspiele wichtig
Aufwärmspiele Sportunterricht: Grundschule
Kinder im Grundschulalter bewegen sich meist mit großer Freude und Neugier. Der Fokus liegt dabei auf spielerischer Bewegungserfahrung, der Förderung der Grobmotorik und dem sozialen Lernen. Lehrkräfte sollten klare Regeln aufstellen, einfache Bewegungsmuster einsetzen sowie Raum für Fantasie und Spiel lassen.
Aufwärmübungen mit Material
Titel des Spiels | Material | Ablauf | Trainingsschwerpunkt | Variation |
Ball-Monster | Weiche Bälle (zum Beispiel Softbälle) |
|
Reaktion, Ausweichen, Laufen | Monster dürfen sich nur auf einem Bein bewegen |
Rollendes Känguru | Turnmatten, kleine Bälle |
|
Beinmuskulatur, Sprungkraft, Gleichgewicht | Wettbewerb: Zeit stoppen oder Stafette |
Zielwerfen | Sandsäckchen, Eimer |
|
Wurfgenauigkeit, Konzentration | Abstände variieren, als Team oder einzeln spielen |
Aufwärmspiele ohne Material
Titel des Spiels | Ablauf | Trainingsschwerpunkt | Variation |
Kettenfangen |
|
Teamfähigkeit, Reaktion, Kooperation | Letztes freies Kind hat gewonnen |
Tierstaffel |
|
Ganzkörpermobilisation, Fantasie | Bewegungen kombinieren (zum Beispiel Frosch + Drehung) |
Schattenlauf |
|
Beobachtung, Fantasie, Schnelligkeit | Rollenwechsel, statt Laufen Hüpfen/Springen |
Weitere Ideen für Kinder im Grundschulalter gibt es im Beitrag „Bewegungsspiele in Kindergarten und Grundschule: Ideen für drinnen und draußen“.
Aufwärmspiele Sportunterricht: Unter- bis Oberstufe
In der weiterführenden Schule können vielfältigere Bewegungsformen hinzukommen. Die Kinder besitzen zunehmend sportliche Vorerfahrungen, zeigen aber oft unterschiedliche Leistungsniveaus. Mit steigendem Alter sollten Lehrkräfte ihre Aufwärmspiele an das fortgeschrittenere motorische Niveau anpassen, ausreichend motivierende Elemente bieten und die Kooperation innerhalb der Gruppe fördern. Vor allem in höheren Jahrgangsstufen steht häufig das gezielte, sportartspezifische Training im Vordergrund.
Unterstufe
Titel des Spiels | Material | Ablauf | Trainingsschwerpunkt | Variation |
Dribbelkönigreich | Basketbälle, Hütchen |
|
Ballkontrolle, Wahrnehmung, Fuß-Hand-Koordination | Signalarten variieren, Dribbeln mit schwacher Hand |
Ball-Tic-Tac-Toe | Hütchen; Basket-, Fuß- oder Volleybälle |
|
Zielen, Koordination, Teamtaktik | Zeitduell, verschiedene Schussarten |
Linienfangen | ohne Material |
|
Gleichgewicht, Schnelligkeit | Nur rückwärts laufend erlaubt |
Feuer-Wasser-Sturm | ohne Material |
|
Reaktion, Schnelligkeit | Neue Kommandos mit weiteren Bewegungsarten ergänzen |
Mittelstufe
Titel des Spiels | Material | Ablauf | Trainingsschwerpunkt | Variation |
Badminton-Zielspiel | Badmintonschläger, Federball, Zieleimer |
|
Schlagtechnik, Präzision, räumliches Sehvermögen | Eimerpositionen verändern |
Basketball-Staffel | Basketbälle, Hütchen |
|
Dribbling, Schnelligkeit, Teamarbeit | Verschiedene Dribblingarten, Zeitmessung |
10 x 10 | ohne Material |
|
Ganzkörperaktivierung, Ausdauer | Kinder dürfen Übungen mitbestimmen |
Statuen im Kreis | ohne Material |
|
Aufmerksamkeit, Gleichgewicht | Musik einbauen, Bewegungsgeschwindidkeit varrieren |
Oberstufe
Titel des Spiels | Material | Ablauf | Trainingsschwerpunkt | Variation |
Volleyball-Rundlauf | Volleyballnetz, Volleyball |
|
Technik, Kondition | Verschiedene Schlagarten, rückwärts laufen, statt Volleyball Badminton |
Turngeräte-Parkour | Kästen, Matten, Bänke |
|
Körperspannung, Gleichgewicht, Koordination | Stationen je nach Leistungsstand variieren |
Lauf-Challenge | ohne Material |
|
Ausdauer | Wechselnde Reihenfolge, Sonderaufgaben |
Intervallleiter | ohne Material |
|
Herz-Kreislauf-Aktivierung | Musik zur Unterstützung einbauen |
Fazit: Darum sind Aufwärmspiele wichtig
Egal, ob mit oder ohne Material: Von der Grundschule bis zur Oberstufe gibt es zahlreiche einfache Aufwärmspiele für den Sportunterricht. Sie fördern grundlegende motorische Fähigkeiten, soziale Interaktion und emotionale Stabilität.
Besonders bei Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsverzögerungen ermöglichen strukturierte Spiele einen sanften Einstieg in die Stunde und stärken das Gruppengefühl. Der spielerische Zugang motiviert und aktiviert, ohne Leistungsdruck auszuüben.
Ein durchdachtes Warm-up sollte daher fester Bestandteil jedes Sportunterrichts sein.